COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Arbeitskreis Institut internen Anforderungen deutschen Praxis Grundlagen Compliance Analyse Banken Bedeutung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 54 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Änderungen des Verbraucherinsolvenzrechts

    …Zum 1. Juli 2014 ist das neue Verbraucherinsolvenzrecht in Kraft getreten: Überschuldeten Privatleuten, aber auch Freiberuflern und… …schuldenfrei sein. Für Schuldner, die die Verfahrenskosten bezahlen (im Schnitt zwischen 1.500 und 2.000 Euro), wurde die Wohlverhaltensphase auf fünf Jahre… …gesenkt. Wer die Verfahrenskosten begleicht und zusätzlich mindestens 35 Prozent seiner Schulden zurückzahlt, bekommt seine Restschulden sogar bereits nach… …drei Jahren erlassen.Zudem können sich Schuldner mit ihren Gläubigern im Wege eines sog. „Insolvenzplans“ über die Höhe und den Zeitplan ihrer… …Unterhaltsforderungen und Steuerschulden. Zudem können künftig Gläubiger bei Verstößen des Schuldners einfacher und häufiger beantragen, dass dem Schuldner die… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensinsolvenzen: Neue Rahmenbedingungen in Vorbereitung

    …Prüfungsstandard: Beurteilung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) und die IDW Stellungnahme des Fachausschusses Recht… …1/1996: Empfehlungen zur Überschuldungsprüfung bei Unternehmen an die aktuelle Rechtslage und Rspr. angepasst und in einem Papier zusammengefasst werden… …COMPLIANCEdigital vom 20. März 2013).Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Handbuch Kartellrecht

    …Von Joerg-Martin Schultze (Hrsg.). Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt / Main 2014, 337 Seiten, 129,00 €, ISBN 978-3800515202Das vorliegende Buch… …widmet sich den Themen Kartellrecht und Compliance, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Für viele Juristen und Praktiker sind das unangenehme Themen… …Praktiker – anschaulich und praxisnah aufzubereiten. Das Buch ist nicht nur sehr benutzerfreundlich aufgebaut, es vermittelt auch die Freude der Verfasser an… …diesen Inhalten.Durchaus naheliegend startet das Buch mit einer Einführung in das Kartellrecht. Der Leser wird in die Welt des deutschen und europäischen… …Kartellrechts eingeführt. Dazu werden die kartellrechtlichen Grundlagen und Grundbegriffe präzise und anschaulich dargestellt. Selbstverständlich fehlt auch ein… …, Vertikalvereinbarungen, Marktmissbrauch und Fusionskontrolle. Wenn es erforderlich und angebracht ist, dann werden spezifischen Themen vertieft. Die Praxisnähe des Werkes… …, Richtlinien und Mitarbeiterhandbuch, Kontrollmechanismen und Sanktionen. Auch das Thema Dawn Raids darf selbstverständlich nicht fehlen. Nach einem kurzen… …Darstellung des Anwaltsprivilegs sehr hilfreich, vor allem die unterschiedliche Handhabung nach deutschem und europäischem Recht. Die kritischen Aspekte einer… …wichtig sind die Themenkreise interne Amnestie und die Abstellung von Verstößen. Bei Letzterem sind die widerstreitenden Aspekte beim Umgang sowohl mit den… …sehr anschaulich und handhabbar gemacht. Schließlich werden Ausgestaltung, Sinn und Zweck von Hinweisgebersystemen anschaulich und deutlich dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schenken verboten

    …einem vollumfänglichen Verbot aller Geschenke entschieden und damit die ohnehin sehr begrenzten Ausnahmen nun konsequent gestrichen.“ Hintergrund der… …Verschärfung ist die neue Regelung des Bundeskartellamts, die im FSA-Kodex Fachkreise (§ 21) aufgenommen und im Mai 2014 offiziell genehmigt wurde. Wie der FSA… …in der Pressemeldung weiter schreibt, hat der Verein seit 2004 die bestehenden Regelungen zu Zuwendungen und zur Abgabe von Geschenken an medizinische… …Geschenke zu besonderen Anlässen erlaubt – und auch nur dann, wenn sie sich in einem sozialadäquaten Rahmen hielten und zur Verwendung in der beruflichen… …Spritzen, Pflastern, Nadeln oder Desinfektionsmitteln sowie von Fachbüchern, medizinischen Fachzeitschriften und Zeitschriftenabonnements.Nach Aussage der… …FSA ist weiterhin die Abgabe wissenschaftlicher Informationen, beispielsweise von produkt- und indikationsspezifischem Informationsmaterial… …, wissenschaftlichen Broschüren, Behandlungsschemata und Schulungsunterlagen sowie medizinischen Gebrauchs- und Demonstrationsgegenständen – etwa zur Schulung der… …Applikation von Arzneimitteln erlaubt. Allerdings nur, wenn die Materialien geringwertig sind und einen direkten Bezug zur beruflichen Praxis und zur… …Patientenversorgung haben.Informationen zum Verein FSA: Der Verein sichert und überwacht seit 2004 die Zusammenarbeit zwischen Pharmaunternehmen und den Angehörigen der… …Regeln konsequent ahndet – mit Abmahnungen, Geldbußen, Namensnennungen und öffentlichen Rügen. Die dem FSA angeschlossenen Unternehmen repräsentieren mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    Inhalt & Impressum

    …Nachricht vom 26.06.2014 BaFin überarbeitet MaComp Vorgaben Nachricht vom 25.06.2014 ....................................... 20 St. Kitts und Nevis: FinCEN… …Nachricht vom 16.06.2014 ....................................... 22 IIA veröffentlicht neuen Anti-Korruptions- und Anti-Bestechungs- Praxisleitfaden Nachricht… …....................................... 25 Wirtschaftsspionage: Der Streit zwischen den USA und China eskaliert weiter Nachricht vom 26.05.2014 ....................................... 25… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V… …....................................... 29 WPK: Jahresberichte über Berufsaufsicht, Qualitätskontrollen und WP-Examen Nachricht vom 30.04.2014 ....................................... 29 OECD… …der Pflicht Nachricht vom 23.04.2014 ....................................... 30 US verhängt Sanktionen gegen Einzelpersonen und ein Gasunternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …26.06.2014 Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) hat eine neue Studie zur steigenden Bedeutung forensischer Datenanalyseverfahren (FDA)… …neuen Big-Data-Technologien eine Schlüsselrolle bei der Betrugsbekämpfung und -aufdeckung zu. Jedoch verfügen bislang nur sieben Prozent der Unternehmen… …über geeignete Werkzeuge zur Auswertung von großen Datensätzen und nur zwei Prozent nutzen bereits forensische Datenanalyseverfahren (FDA), um… …Big Data gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn durch die Analyse großer Datenmengen können Organisationen Schwachstellen im System aufdecken und… …nicht. Bei der Entwicklung und Implementierung von FDA-Programmen müssen die Firmen vor allem darauf achten, dass sie von Anfang an ein multidisziplinäres… …die FDA-Werkzeuge stets auf dem neusten Stand gehalten werden, um mit dem digitalen Wandel und den technischen Entwicklungen Schritt zu halten.“… …und Korruption: Für 87 Prozent der befragten Führungskräfte sind die aktuellen Compliance-Anforderungen Anlass, um FDA-Programme in ihrem Unternehmen zu… …etablieren und zu verwenden. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, nutzen drei Viertel der Unternehmen, die bereits solche modernen Analyse-Werkzeuge verwenden… …, FDA-Programme, um Vermögensschädigungen aufzudecken oder Korruptions- und Bestechungsrisiken wirksam einzudämmen. Der Hauptgrund für den Einsatz forensischer… …Datenanalyseverfahren liegt für die Unternehmen in der Möglichkeit, sicherheitsrelevante Schwachstellen und Betrug in der Organisation aufzudecken. In der Studie gaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Festlegung der Frauenquote nimmt konkrete Formen an

    …Einen gemeinsamen Referentenentwurf zur gesetzlichen Frauenquote haben Bundesminister Heiko Maas und Bundesministerin Manuela Schwesig vorgelegt… …; Kritik ließ nicht lange auf sich warten.Nach der Auffassung des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas haben auf Freiwilligkeit… …, dass die Quote nur als eine Starthilfe erforderlich ist und die Unternehmen sie schon bald nicht mehr brauchen. Seiner Überzeugung nach werden von der… …„Quotenlüge“ (S. 18) und es wird die Losung ausgegeben, dass man keinen Gesetzgeber brauche, „der die Handlungsfähigkeit der Unternehmen mit Quoten einschränkt.“… …Positive Botschaften seien motivierender als Zwang und gesetzliche Regelungen (so Marianne Heiß, Finanzchefin der Agentur BBDO Germany). Zuvor hatte das… …werden vom Verein "Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) die folgenden angeführt:Die Quote bezieht die Anteilseignerseite und die Arbeitnehmerseite der… …unter dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung.Die öffentlichen Unternehmen werden gleichermaßen deutlicher stärker überprüft und die Wirksamkeit des… …ansatzweise skizzierten Kritik durchsetzbar sein wird, darf bezweifelt werden.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rekordstrafe gegen BNP Paribas verhängt

    …wie Iran, Kuba und dem Sudan getrieben zu haben. Sie habe nach Erkenntnissen der Ermittler zwischen 2002 und 2009 US-Wirtschaftssanktionen gegen diese… …Länder umgangen, indem sie aktiv an Abschlüssen von Öl- und Gaslieferungen in Dollar-Währung beteiligt war, obwohl das nach den Sanktionsregelungen nicht… …zulässig war. Dem Urteil nach habe die BNP Paribas als „Zentralbank des Sudan“ agiert, Zahlungsströme verschleiert und die Zusammenarbeit mit den US-Behörden… …französischen Finanzministers Michel Sapin werde BNP durch das Strafmaß nicht ausgelöscht und sei weiter in der Lage, Kredite auf dem Heimatmarkt auszureichen.Der… …Steuerhinterziehung schuldig bekannt habe. Neben den französischen und schweizer Banken müssen auch deutsche Häuser mit Verurteilungen rechnen. So erwarten sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodex-Kommission: „Weniger neue Empfehlungen, mehr erklären und kommentieren“

    …Folgewirkungen entgegenzuwirken.“ Hinzu kommen Vorbehalte gegenüber der deutschen Corporate Governance bei ausländischen Anlegern und Politikern. Aus Sicht von… …Gentz ergebe sich hieraus die Notwendigkeit, vermehrt das deutsche System zu erklären und Stellungnahmen gegenüber den Regulatoren zu erarbeiten.Gentz gab… …Regelung Freiheiten begrenze und die Eigenverantwortung und Selbstregulierung der Bürger und der Wirtschaft einschränke. Gentz: "Kontrolllisten-Denken“… …entspricht weder dem deutschen System, noch sei es ausreichend„Das Gefühl für Gut und Böse wird durch zu viele und zu schnelle Regelungen nicht gestärkt… …, sondern geschwächt, weil der Regulator vorgibt, was zu tun ist, und man selbst darüber nicht mehr nachdenken muss.“ Das „Kontrolllisten-Denken“ entspricht… …nach Meinung von Gentz weder dem deutschen System, noch sei es ausreichend, weil es falsche und trügerische Sicherheit vermittelt.Ferner widmete sich… …europäischen Regulierungsinitiativen mit ihren möglichen Auswirkungen und Widersprüchen zur deutschen Corporate Governance beobachten und gegebenenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …jenseits des Atlantiks. Vom Datenschutz zur Datenpolitik. Semjon Rens plädiert für ein erweitertes Blickfeld und eine neue Debattenkultur in der… …Datenschutzdebatte. Um Datenpolitik und um Konsequenzen aus den Snowden-Enthüllungen geht es auch in den Interviews mit Wolfgang Kubicki und Lars Klingbeil. Die… …Debatte um die europäische Datenschutzreform geht weiter: Ewald Lichtenberger und Hannes Knapp geben einen Überblick über Unterschiede zwischen dem… …österreichischen und dem deutschen Datenschutzrecht. Stefan Drewes und Manfred Monreal analysieren die zahlreichen Unstimmigkeiten der Regelungen zur… …Auftragsdatenverarbeitung in Deutschland und zeichnen ein facettenreiches Bild der unstimmigen Rechtslage. Apple und Facebook, Runtastic und die AOK: Roman von der Heide… …mit einem Facebook-Login stellen. Frederick Richter wirft einen Blick auf die „Quantified- Self“-Bewegung, auf Wearables und den neugierigen Blick von… …Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück