COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Compliance deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Controlling Unternehmen Institut Revision internen Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 54 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 28 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …oder die Zulassung von Wertpapieren an ei- nem organisierten Markt zuständigen Stellen der Europäischen Union und der anderen Staaten des Europäischen… …Wirtschaftsraums. Die Bundesanstalt kann im Rahmen ihrer Zusammenarbeit zum Zweck der Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesetzes und entsprechender… …Bestim- mungen der in Satz 1 genannten Staaten von allen ihr nach dem Gesetz zustehenden Befugnissen Gebrauch machen, soweit dies geeignet und er-… …Bundesanstalt Untersuchungen durchführen und Informationen übermitteln, soweit dies für die Überwachung von organisierten Märkten sowie von Emittenten, Anbietern… …oder Zulassungsantragstellern oder deren Abschlussprüfern oder Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen nach den Vorschriften dieses Gesetzes und… …die übermittelten Informationen einschließlich personenbezogener Daten nur zur Erfüllung von Überwachungsaufgaben nach Satz 1 und für damit zu-… …sammenhängende Verwaltungs- und Gerichtsverfahren verwenden darf. (3) Die Bundesanstalt kann eine Untersuchung oder die Übermittlung von Informationen verweigern… …kann die in Absatz 1 Satz 1 genannten zuständigen Stellen um die Durchführung von Untersuchungen und die Übermittlung von Informationen ersuchen, die für… …Zuständige Behörde und Verfahren 1390 Höninger/Eckner setzes zum Gegenstand haben, nur zur Erfüllung von Überwachungsaufga- ben nach Absatz 2 Satz 1 und für… …damit zusammenhängende Verwaltungs- und Gerichtsverfahren offenbaren oder verwerten. Eine anderweitige Ver- wendung der Informationen ist nur mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …praktischer Erfahrungen mit dem Verfahren bleibt derzeit abzuwarten, wie dieses  durch die Beteiligten tatsächlich gelebt wird und in welchem Verhältnis privates  Selbstregulierungspotential  und  staatliche … …Unternehmen  und  ist  auf  vorab  festgelegte  Prüfungsschwerpunkte,  welche die FMA auf Vorschlag der OePR  festlegt, abzustimmen. Erklärt das zu  prüfende … …fest und das Unternehmen stimmt mit der Feststellung überein.  In  diesem  Fall  stellt  die  FMA  den  Fehler mit  Bescheid  fest  und  ordnet  dessen Veröffentlichung an.  3. Die  Prüfstelle  stellt  einen … …ein Verstoß gegen Rechnungslegungs‐ vorschriften  festgestellt  und  stimmt  das  Unternehmen  der  Feststellung  zu,  so  stellt  die  FMA  den  Fehler  fest  und  ordnet … …in den §§ 8‐13 RL‐KG den rechtlichen  Handlungs‐  und  Organisationsrahmen  für  eine  privatrechtlich  organisierte  Enforcement‐Institution … …auf, der keine wirtschaftliche Zwecksetzung verfolgt. Dies gilt gem. § 12 Abs. 2  RL‐KG  unabhängig  von  den  tatsächlich  erzielten  Einnahmen  und  Ausgaben.  Konstituiert wurde die OePR  im Juni 2013. Zu beachten … …gemäß erfüllen kann. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wurden eine  entsprechende  Verfahrensordnung  für  die  Prüfstelle  erlassen141  und  die  personellen Voraussetzungen für deren Tätigwerden geschaffen.  … …Die OePR bedient sich einer klassischen Vereinsstruktur, deren Organe gem. § 9  Vereinsstatuten  die  Mitgliederversammlung,  der  Vorstand,  der  Nominierungs‐ ausschuss  und  das  Schiedsgericht  sind.  Die  Prüfstelle … …DPR – die Hauptaufgaben der Mitgliederversammlung der OePR. Mitglieder des  Vorstands  und  des  Nominierungsausschusses  werden  jeweils  für  eine  Amts‐ periode  von  drei  Jahren  bestellt  –  eine  auch  mehrmalige … …Aktienforum,  • Bundesarbeiterkammer,  • Fachverband der Sparkassen,  Berufs- oder Interessenvertretungen von Rechnungslegern und Rechnungslegungsnutzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Facebook-Connect – Verknüpfung mit (un)überschaubaren Folgen

    Vom schwierigen Umgang mit dem Facebook-Login
    Daniel Schätzle
    …gerade machen, dabei über Spotify den aktuellen Lieblingssong hören und nebenbei über Runtastic prüfen, ob zweimal die Woche Laufen seit Anfang des Jahres… …etwas gebracht hat. Und jedes Mal das gleiche: Benutzername und Passwort eingeben. Der vorbildliche Internetnutzer verwendet dabei jeweils verschiedene… …Benutzernamen und Passwörter. Ärgerlich ist es, wenn zwischen Registrierung und erstmaliger Nutzung bzw. wiederholter Nutzung einige Zeit vergangen ist und die… …kritisch angesehen wird. I. Was wird verknüpft? 1. Ein Login Die Frage danach, wie Facebook-Connect funktioniert und was bei einem Login verknüpft wird, kann… …zwischen dem Runtastic-Account und dem Facebook-Account erstellt. Ein Login erfolgt jeweils unter Eingabe der Facebook-Zugangsdaten. Der Nutzer kann auf… …einen weiteren Benutzernamen und ein weiteres Passwort verzichten. Sofern er sich zuvor bereits in seinen Facebook- Account eingeloggt hat, bedarf es für… …wird der Nutzer etwa darauf hingewiesen, dass die Freundesliste, die E-Mail-Adresse und der Geburtstag sowie das öffentliche Profil übergeben werden. In… …einem Mouseover-Text erfährt der Nutzer zudem, dass das öffentliche Profil den Namen, das Profilbild, das Geschlecht, die Sprache, das Land und andere… …öffentliche Informationen meint. Offensichtlich handelt sich dabei bereits um eine Information von Facebook, wie sich der angezeigten URL und dem Seiten-Layout… …ihren Datenschutzbestimmungen auch das Titelbild, die Facebook-URL und die Facebook-ID mit auf. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …, „ein einheitliches Regelwerk hochwertiger, verständlicher und durchsetzbarer weltweiter Rech- nungslegungsstandards zu entwickeln“1, die für… …Abschlussadressaten im Allgemei- nen und anonyme Kapitalmarktinvestoren im Speziellen entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung stellen. 2In den vergangenen… …Jahren ist die Internationalisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS… …inzwischen in über 100 Ländern akzeptiert. Alleine in den letzten zwei Jahren haben Länder wie Argentinien, Kanada, Mexiko und Russland die IFRS als nationale… …veröffentlichten IFRS erstellt werden.3 Da damit auch die Notwendigkeit der Überleitungen von Periodenergebnis und Eigen- kapital von IFRS auf US-GAAP entfällt… …Standardsetter – d.h. des US-amerikani- schen Financial Accounting Standards Board (FASB) und des IASB – zur Konvergenz ihrer jeweiligen Rechnungslegungsstandards… …. SEC Release No. 33-8831. 5 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Frank Reuther 4 FASB und IASB mit dem sog. Norwalk Agreement vom September 2002 ihre… …Bestre- bungen festgeschrieben, Unterschiede zwischen IFRS und US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (US-GAAP) zu reduzieren und die beiden Regel-… …die beiden Standardsetter lang- und kurzfristige Bereiche des Konvergenzprojekts definierten. 2008 wurden die Prioritäten innerhalb des Projekts sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …................................................................................................................ 414 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 415 1.1 Das Wirtschaftssystem… …............................................................................. 415 1.2 Verfassungsrechtliche Grundzüge der Staatsorganisation und des Rechtssystems… ….......................................................................................... 416 1.2.1 Rechtsgebiete ............................................................................ 412 1.2.2 Gerichtsaufbau und… …..................................................................... 422 2.2.1 Korruption im öffentlichen Sektor............................................ 423 2.2.1.1 Bestechung und Bestechlichkeit… …............................................... 423 2.2.1.2 Entgeltliche Protektion ............................................................. 426 2.2.2 Korruption im Privatsektor und… ….............................................................. 433 2.3.3 Arbeitsrecht............................................................................... 434 2.4 Öffentliches Recht und Prävention… …Polen – Aktuelle Rechtslage und Aussichten, in: Makowicz B., Wolffgang H.-M. (Hrsg.), Rechtsmanagement im Unternehmen. Praxishandbuch Compliance, Köln… …2014 Polen 415 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1 Das Wirtschaftssystem Die Republik Polen hat in den letzten zwei… …Produktionsmitteln sowie zentraler Steuerung der Wirtschaftsprozesse beruhte,878 entwickelte sich Polen zu einem frei- en und demokratischen Staat mit sozialer… …verursachten eine tiefgreifende Rechts- und Wirtschaftsreform, die die Verabschiedung bzw. Novellierung zahlreicher Rechts- akte umfasste. Die Grundlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Ost Timor (Timor Leste)

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …................................... 375 6.1.2.2 Kriminalisierung und Strafverfolgung von Korruption............ 376 6.1.2.3 Internationale Zusammenarbeit zur Korruptionsprävention und… …6.1.2.5 Technische Hilfe und Informationsaustausch........................... 377 6.1.3 Unterstützung durch United Nations Development Programme (UNDP)… …................................................................................................. 383 7.2 EITI-Verhaltensstandard.......................................................................... 383 7.3 EITI und Timor Leste… …keit vollzogen haben. Ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Übergangs zu einer Demokratie ist der Bruch mit nichtdemokratischen und… …intransparenten Strukturen, die für einen abhängigen und nicht rechtsstaatlich geprägten Staat üblich waren. Der Kampf ge- gen Korruption spielt hierbei eine… …Entwicklungsstadium. Soziale Spannungen und uner- füllte Erwartungen hinsichtlich der Teilhabe am wirtschaftlichen Aufschwung, ver- bunden mit hoher Arbeitslosigkeit… …insbesondere für junge Timoresen, bilden weiterhin ein latentes Konfliktpotenzial756 und damit auch einen Nährboden für Korruption. Dies wurde seinerseits… …von Timor Leste war ab 2006 schwankend und stellt sich in den Folge- jahren bis zu dem aktuellsten Korruptionswahrnehmungsindex 2012 wie folgt dar758… …(Provedor) – mit einer Om- budsmann-Funktion – im Jahr 2004 und zuletzt die „Anti-Corruption Commission“ (CAC), gegründet im Jahr 2009759. 4.1 Office of the… …tionalen Ratgebern und drei Verwaltungsassistenten bestehende Generalinspektion überprüft die Verwaltung sowie öffentliche Zahlung auf Gesetzeskonformität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …In diesem Kapitel werden vier Fälle aus dem Hellfeld der Praxis öffentlicher und privater Unternehmen geschildert, je zwei Fälle aus Deutschland und… …, dass sie nicht – wie beim ZKA in Kap. 4 – aufgrund von Gerichtsakten rekonstruiert wurden, sondern dass sie durch Interviews und der Analyse anderer… …Dokumente empirisch erhoben wurden. 9.2 Das Präventionskonzept der Emschergenossenschaft/Lippeverband796 9.2.1 Organisation und Aufgaben Bei der… …Emschergenossenschaft und dem Lippeverband handelt es sich um Was- serverbände in der Rechtsform einer Körperschaft öffentlichen Rechts in Deutsch- ___________________… …, Wirtschaft und Bergbau – getragen und finanziert werden. Emschergenossenschaft (gegr. 14.12.1899) und Lippeverband (gegr. 18.1.1926) sind rechtlich… …selbständige Körperschaften, die in Personalunion geführt werden und dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz… …unterstehen. Die wichtigsten Aufgaben von Emschergenossenschaft und Lippeverband sind Abwasserreinigung, Sicherung des Abflusses, Hochwasserschutz und… …Gewässerun- terhaltung. Hierzu werden zahlreiche Kläranlagen, Pumpwerke, Abwasserkanäle und Regenbecken betrieben. Nach den entsprechenden Satzungen der… …Korruptionscontrollingprozess Aufgrund eines Zielvereinbarungsgespräches zwischen dem Vorstandsvorsitzenden und dem Leiter der Revision am 11.1.2000 sollte der Revisionsleiter… …bis 31.12.2000 die Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention hinsichtlich An- wendbarkeit bzw. durchgeführter Realisierung und weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 10 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („Asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar, ohne Umsetzungsakt und ohne dass eine unterschiedliche Implementierung möglich wäre.2 Mit großen Befürchtungen… …haben die Arrangeure von asset backed securities der Einführung der Prospektrichtlinie und den damit ver- bundenen neuen Anforderungen an die… …Wertpapierprospekte entgegengese- hen, da die Prospektangaben aufgrund des WpPG und der EU-ProspV in Quantität und Detaillierungsgrad erheblich über bisherige… …Anforderungen hinausgehen.3 Nach näherem Hinsehen und gemachten Erfahrungen mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie den Regulie-… …Erfahrung und den Regelungen der Irischen Börse hinsichtlich asset backed securities aufgebaut. 1 Seitz, AG 2005, 678, 678; Joseph Tanega, Journal of… …Registrierungsformular und das Modul für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere abgegeben, die in die Analyse des Anh. VII und VIII EU-ProspV mit einzubeziehen… …die Mindeststückelung der Wertpapiere über 100.000 Euro bewegt und die Wertpapiere nicht in Deutschland an einem organisierten Markt zugelassen werden,6… …verwendenden Terminologie und der Struktur des Prospektes. Darüber hinaus sind Bestätigungen im Prospekt abzugeben, die es in dieser Form vorher nicht gab.7… …anderes Produkt (z. B. durch eine Vor- zugsaktie mit einer geringen Stückelung) dargestellt oder unbesichert gelas- sen wird und dementsprechend nicht als… …waren, erforderlich und führen zu umfangreichen und schwerer zu erstellenden Prospekten. Vielfach wurden die asset backed securities Strukturen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der Strafverteidigung

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Klemke und Hansjörg Elbs erstreckt sich über nahezu 400 Seiten Fließtext und gliedert die Materie der Strafverteidigung in sechs Teile. Der Aufbau des… …enthaltende Muster ein. Ferner wurden die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen und Gesetzesänderungen bis Anfang 2013 berücksichtigt. In Bezug auf erstere… …Notwendigkeit, da zumeist lediglich auf Zeichnung der Vollmacht hingewirkt wird. Bedenkt man jedoch mit den Autoren die finanziellen und haftungsrechtlichen… …Untersuchungshaft, in Polizeigewahrsam und schließlich zur Kontaktaufnahme zu dem „durchsuchten“ Mandanten an. Die angestellte Differenzie- WiJ Ausgabe 2.2014… …Hinweis auf diesen Vorteil des Strafbefehlsverfahrens erfolgt jedoch an späterer Stelle im 5. Teil des Werkes. Im Zusammenhang mit der Art und Weise… …strafprozessualer Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren und zur Verteidigung des inhaftierten Beschuldigten. Der 3. Teil reflektiert in seiner Kürze die faktische… …nennen. Die schiere Anzahl der vorgestellten Antragsmuster und der umfangreiche erste Unterabschnitt betreffend die Vorbereitung der Hauptverhandlung… …Verfasser sehen den „Deal“ sehr skeptisch, er WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 119 zerstöre den Strafprozess mit seinen „schützenden“ Formen und korrumpiere… …. Ein Absolutheitsanspruch der These der Autoren hierzu wäre kritisch zu sehen. Der 5. Teil des Buchs ist dem Strafbefehlsverfahren und dem beschleunigten… …Einschränkungen des Beweisantragsrechts und von Erleichterungen bei der Beweisaufnahme gem. § 420 StPO ausreichend ist. Bei unverteidigten Angeklagten wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 6 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Aktien

    Dr. Isabel Rauch
    …Angaben für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien werden gemäß dem in Anhang III festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Aktien und… …an- dere übertragbare, Aktien gleichzustel- lende Wertpapiere. (3) Berechtigen Aktien mit Options- scheinen zum Erwerb von Aktien des Emittenten und… …Wertpapieren einhergehenden Rechte und das Verfahren für die Ausübung dieser Rechte betreffen. Zu den verschiedenen Aktienkategorien bzw. Aktiengattungen siehe… …für die Wertpapierbeschreibung für Aktien auf wandelbare und umtauschbare Schuldtitel erstreckt. II. Gleichzustellende Wertpapiere 2 Laut Abs. 2… …gelten die Anforderungen des Anhangs für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien auch für andere übertragbare und Aktien gleichzu- stellende Wertpapiere… …. Darunter können bspw. Wandelschuldverschreibun- gen auf eigene Aktien oder Genussscheine fallen, sofern sie als aktien- und nicht als… …schuldverschreibungsähnlich anzusehen sind. Wandelschuldver- schreibungen und Genussscheine gewähren zwar allein schuldrechtliche Mindestangaben Art. 6 EU-ProspV Rauch 425… …Vermögensrechte im Gegensatz zu einer gesellschaftsrechtlichen Mitglied- schaft.1 Da ihre inhaltliche Ausgestaltung jedoch gesetzlich nicht vorgege- ben ist und… …Abgrenzungskriterien gehört zunächst die Erfolgsbeteiligung des Wertpapierinhabers. Hängt die Gewinn- und Verlustbeteiligung bspw. vom wirtschaftlichen Ergebnis der… …. partizipiert der Wertpapierinhaber an den Wertsteigerungen und Wertverlusten des Unternehmens, weisen die Pa- piere Eigenkapitalcharakter auf. Wird dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück