COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 55 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DICO: Anreize für Compliance-Maßnahmen per Gesetz

    …Anreize für Compliance-Maßnahmen in Betrieben und Unternehmen (Compliance-Anreiz-Gesetz, CompAG) geschaffen werden sollen. Dreistufiges SanktionssystemDer… …Gesetzesvorschlag verfolgt das Ziel, Anreize für Präventionsmaßnahmen in Unternehmen und Betrieben zu schaffen, um damit Wirtschaftskriminalität besser bekämpfen zu… …Unternehmen und Einzelpersonen angemessen berücksichtigt werden. Wichtige Hinweise für den Aufbau eines Compliance Management Systems (CMS) finden Sie auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung

    Dr. Stefan Drewes, Manfred Monreal
    …Grenzenlose Auftragsdaten verarbeitung Drewes / Monreal PinG 04.14 143 PRIVACY TOPICS Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung Dr. Stefan Drewes und… …Manfred Monreal Dr. Stefan Drewes, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Pauly & Partner, Bonn Manfred Monreal, Sankt Augustin Wieso gibt es die… …Auftragsverarbeiter gibt? Warum ist die nach der EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und nach der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehene Regelung zur gemeinsamen… …gemeinsame Datenverarbeitung gestattet? Und was meint die Artikel-29-Gruppe, wenn sie sagt, dass der Begriff „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ in den… …allenfalls das „Wort“, nicht aber auch der vollständige Regelungszweck und die dahinterliegende Konzeption der Richtlinie übernommen worden sind. Dies ist ein… …Grund dafür, dass einige der vorgeschlagenen Regelungen für die Datenschutz–Grundverordnung in Deutschland auf Unverständnis und Ablehnung stoßen. Im… …beseitigen und so für einen besseren Datenschutz und mehr Rechtssicherheit zu sorgen. I. Die angestrebte Harmonisierung des europäischen Datenschutzrechts Am… …in der Europäischen Union zu harmonisieren und so die bestehende Fragmentierung aufgrund der uneinheitlichen Umsetzung der DRSL zu beseitigen. 2 In… …erfolgt und habe keinerlei rechtliche Bedeutung. Die Legaldefinition des „Dritten“ in § 3 Abs. 8 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist hingegen von zentraler… …Vorstellungen von einem modernen Datenschutzrecht in einem Initiativbericht zusammengefasst und die – auch von deutscher Seite geforderte – Vereinfachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Kapitalflussrechnung der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 3.4 Der Anlagespiegel und die Eigenkapitalveränderungsrechnung der Tüchtich GmbH für das… …Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte 4.5 Vorräte 4.6 Langfristige Fertigungsaufträge 4.7 Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 4.8… …das Geschäftsjahr 2013 6. Anhang der Tüchtich GmbH zum 31.12.2013 6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 6.2 Erläuterungen der Bilanz 6.3… …einem mittelständi- schen Unternehmen praxistaugliche und verständliche Informationen zur bilanziel- len Behandlung der für den Mittelstand relevanten… …Fallbeispiel anzuwenden und die verwendeten Detailbeispiele bzw. Ge- schäftsvorfälle zu einem Jahresabschluss zu verdichten. Dabei werden in den ein- zelnen… …Kapiteln sowohl Fragen des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Bilanzausweises diskutiert als auch Buchungsbeispiele zu den jeweiligen Ge- schäftsvorfällen… …erörtert und besprochen. 2. Ausgangssituation – Der Abschluss zum 31.12.2012 2.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienbearbeitung 2Die Fallstudie ist so… …darstellt. Der Abschluss enthält dabei neben Bilanz und GuV auch eine Kapitalflussrechnung sowie einen Anlagen- und einen Eigenkapitalspie- gel. Aufgrund des… …und die Geschäftsvorfälle zu verbuchen. Detailinformationen und Begrün- dungen für das jeweilige Vorgehen sowie verschiedene Buchungsbeispiele werden… …schließlich noch einmal zusammen, ergänzt diese um abschlussbezogene Buchungen und zeigt die zur Abschlusserstellung notwendigen Buchungsschritte auf. Aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IKS, ERM: Neues COSO-Diskussionspapier vorgestellt

    …Framework und ERM vor.Das Hauptanliegen, erläutert James DeLoach, einer der beiden Autoren des Papers in der begleitenden Pressemeldung, sei die Frage der… …Verbindung und Integration der COSO-Frameworks in allgemeine Geschäftsprozessmodelle – und eine Beschreibung, wie einzelne Schlüsselelemente der jeweiligen… …initiativgebend zu allen Fragen interner Kontrolle, ERM und der Verhinderung doloser Aktivitäten in Unternehmen tätig. Die beiden Kernmodelle der… …privatwirtschaftlichen Organisation, das aktuelle „Internal Control – Integrated Framework“ von 2013 und das „ERM-Rahmenwerk“ von 2004 böten Unternehmen insbesondere dabei… …Orientierung, wie effektive Kontrolle und  effizientes Risiko-Management sichergestellt werden können. Das neue Diskussionspapier zeige nun im Rahmen eines… …ganzheitlichen Ansatzes, wie sich die beiden Rahmenwerke auf allgemeine Governance-, Strategie- und Managementprozesse applizieren lassen.Nähere Informationen zu… …COSO, den beiden Autoren James DeLoach (Managing Director, Protiviti) und Jeffrey C. Thomson, CMA, CAE (Präsident und CEO, IMA – Institute of Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion

    Transparenzfortschritte versus Überforderung einzelner Unternehmen
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
    …Geschäfte berichten. Deswegen erstellen viele Unternehmen, vor allem aus dem DAX und MDAX, freiwillig neben ihren Geschäftsberichten auch… …Nachhaltigkeitsberichte und/oder berichten umfangreich auf ihren Webseiten über ihre Aktivitäten in den CSR-Schlüsselbereichen Umwelt und soziale Aktivitäten. Einige… …Unternehmen sind bereits dazu übergegangen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihre Geschäfts­berichte zu integrieren, also Finanzdaten und… …Deutsche Aktieninstitut (DAI) begrüßt diese Entwicklung. Wenn man bedenkt, dass bereits 73 % der DAX- und MDAX-Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte 1 vorlegen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung auszuloten. Obwohl bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung also vieles im Fluss ist und die Zahl der Unternehmen, die freiwillig über ihre… …die Offenlegung der nichtfinanziellen und der die Diversität betreffenden Informationen durch Unternehmen regelt. Die Richtlinie wird die… …Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU abändern bzw. ergänzen. Dieser Entwurf und die aus Sicht des DAI relevanten Aspekte sollen im Folgenden erörtert und dann der aktuelle… …nicht-börsennotierte Unternehmen sollen branchenübergreifend künftig ihre Grundsätze, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange… …, Achtung der Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung und Vielfalt in den Leitungsund Kontrollorganen offenlegen. Eine entsprechende Nachhaltigkeitserklärung… …soll Teil des Lageberichts werden und für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern bzw. mit Umsatzerlösen von mehr als 40 Mio. u oder einer Bilanzsumme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …Anwendungsbe- reich des IFRS 13 abzugrenzen ist und welche Sachverhalte gem. den Vorgaben ande- rer Standards eine Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13… …veranlassen können. Im folgenden Kapitel soll nun der Inhalt dieses Standards dargestellt und ana- lysiert werden. Dabei orientiert sich das Vorgehen… …weitgehend am Aufbau des Stan- dards, wie er in Abbildung 7 ersichtlich ist671. Die Gliederungspunkte Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards wurden… …bereits erörtert672. Die Standardvorgaben zur Bewertung und zu den vorgeschriebenen Angaben werden im folgenden Kapitel thematisiert, wobei auf die… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …Bewertungskonzeption im Einzelnen zu be- leuchten, deren Umsetzung zu erläutern sowie zugleich Regelungslücken und offene Fragestellungen zu identifizieren. Die… …Würdigung des Standards675 und die Diskussion der mit der Fair-Value-Bewertung verbundenen Problemfelder676 bleiben den nachfol- genden Kapiteln vorbehalten… …. 671 Dies gilt mit Ausnahme der Anwendung auf finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Ver- bindlichkeiten mit einander ausgleichenden… …, Marc/Klingbeil, Chris- tian (2012), S. 482 ff. 674 Anhang C zum Inkrafttreten und Übergang wurde bereits in die Beschreibung der Entwicklung des Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …Revision, sondern ist bereits über mehrere Jahre immer wieder der Gegenstand von Diskussionen hinsichtlich der Ausgestaltung, Sinnhaftigkeit und… …Auditing-Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten und hierdurch ein besseres Verständnis eines unterschiedlich definierbaren Ansatzes zu schaffen. 1… …. Einleitung Die Argumente für die Einführung von kontinuierlichen Prüfsystemen in der Revision sind zahlreich und zumeist auch sofort nachvollziehbar. Durch die… …automatisierte Prüfung von Informationen soll der Revisor näher an die operativen Prozesse gebracht werden und die vergangenheitsorientierte Prüfung immer direkter… …und der undurchsichtigen und dynamischen Umwelt erscheinen derartige Unterstützungssysteme und Instrumente als sinnvoll. Auch die zunehmende Dichte von… …elektronischen Geschäftsvorfällen im finanziellen und nicht-finanziellen Bereich unterstützt diesen Ansatz. Nicht zuletzt können automatisierte Prüfsysteme… …Einsparpotenziale darstellen und die bestehenden Ressourcen besser allokiert werden. Trotzdem ist das Thema Continuous Auditing (CA) noch nicht ein fester Bestandteil… …jeder Revisionseinheit. Dies liegt einerseits daran, dass die Begrifflichkeit noch nicht eindeutig und sinnvoll definiert werden konnte, andererseits… …allerdings auch an möglichen Widerständen aus Revisions- und Nichtrevisionssicht, dass automatisierte Prüfsysteme in unterschiedlichen anderen… …Ziel der vorliegenden Untersuchung in der Zusammenfassung und Klassifizierung der wissenschaftlichen Publikationen zum Thema CA und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 16 Nachtrag zum Prospekt

    Dr. Isabel Rauch
    …Billigung und Veröffentlichung des Prospekts § 16 WpPG Rauch 1149 § 16 Nachtrag zum Prospekt (1) Jeder wichtige neue Umstand oder jede… …wesentliche Unrichtigkeit in Bezug auf die im Prospekt enthaltenen Angaben, die die Beurteilung der Wertpapiere beeinflussen könnten und die nach der Billigung… …des Pros- pekts und vor dem endgültigen Schluss des öffentlichen Angebots oder, falls diese später erfolgt, der Einführung in den Handel an einem… …Nachtrag unverzüglich in derselben Art und Weise wie den ur- sprünglichen Prospekt nach § 14 veröffentlichen. (2) Die Zusammenfassung und etwaige… …die Unrichtigkeit gemäß Absatz 1 vor dem endgültigen Schluss des öffentlichen Angebots und vor der Lieferung der Wertpapiere eingetreten ist. Die… …Widerrufsrecht nach Satz 1 enthalten; die Widerrufsfrist ist anzugeben. § 8 Absatz 1 Satz 4 und 5 ist mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, dass an die Stelle… …Zulassungsantragsteller. . . . . 11 dd) Zwischenabschlüsse . . . . . . . 12 ee) Rechtschreibfehler, Rechen- fehler und offensichtliche Unrichtigkeiten… …. . . . . . . . . . . 13 ff) Endgültiger Emissionspreis und endgültiges Emissions- volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 gg) Preisspanne… …Prospekt 1150 Rauch d) Form des Nachtrags und im Nachtrag aufzunehmende Angaben. . . . . . . . . . . . . . . . . 20 e) Zwingender Charakter der… …. Ergänzung der Zusammen- fassung und von Über- setzungen (Abs. 2) . . . . . . . . . 31 5. Widerrufsrecht (Abs. 3) . . . . . 32 a) Voraussetzungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BAG, Urt. v. 21.11.2013 – 2 AZR 797/11

    …Wirksamkeit einer aufgrund heimlicher Videoüberwachung am Arbeitsplatz ausgesprochenen Tat- und VerdachtskündigungNorm: § 626 BGB, § 1 KSchGIm… …Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 GG) des Betroffenen unterliegen. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild als Ausformungen des… …schlichte Beweisinteresse hinausgehende Aspekte gegen einen zumindest räumlich und funktional abgrenzbaren Kreis von Arbeitnehmern hinzutreten. Das… …oder einer anderen schweren Verfehlung zu Lasten des Arbeitgebers und (ii) das ergebnislose Ausschöpfen weniger einschneidender Mittel zur Aufklärung… …des Verdachts. Außerdem ist erforderlich, dass (iii) die verdeckte Videoüberwachung das praktisch einzig verbleibende Mittel darstellt und sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …Recht-auf-Vergessen-Europaeer-wollen-mehrals-267-000-Links-aus-Google-streichenlassen-2249548.html. berichten oder sogar Blogbeiträgen von verschiedenen Presseunternehmen (u. a. des Guardian, des Spiegels und der BBC) wurden entfernt. Die… …Originalwebseiten sind freilich weiterhin im Internet und auch über eine Suche mit Google auffindbar, solange man nicht einen bestimmten Personennamen verwendet. I… …darum zu erklären, wie man sich überhaupt hiergegen zur Wehr setzen könne. Die Kritik richtete sich jedoch auch gegen das Urteil selbst und dessen nun… …offensichtlich werdende Folgen in der Praxis. Im Guardian wird den Richtern am EuGH sogar versuchte Zensur vorgeworfen und sie werden als „digitale… …. theguardian.com/media/greenslade/2014/jul/03/ google-bbc. 4 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der… …Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 5 EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, Rz. 77. Rechtsanwälte vorzunehmen sei. Dieses Vorgehen… …Gewichtung und Einordnung stellen werden. Eine Pflicht zur Beschäf tigung von hauptberuflichen Juristen, möglicherweise noch besonders auf dem Gebiet des… …. Grundsätzlich ist ein angemessener Ausgleich, unter anderem zwischen dem Interesse der Internetnutzer am Zugang zu Informationen und den Grundrechten der… …betroffenen Person aus den Art. 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU-Charta) zu finden. 7 Im Rahmen dieses Ausgleichs sind laut dem… …EuGH „in besonders gelagerten Fällen“ (!) die Art der betreffenden Information, deren Sensibilität für das Privatleben der betroffenen Person und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück