COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 58 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …an Arbeitnehmer (IAS 19) sowie Versi- cherungsverträgen (IFRS 4). Überdies sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unter- nehmen… …. Mithin ergibt sich daraus, dass die Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Verpflichtung größer als 50 % ist. An- sonsten muss im Anhang gegebenenfalls… …angesehen werden kann, dass das betreffende Gesetz in Kraft tritt. 9Die unter b) genannte Bedingung spricht die Wahrscheinlichkeit eines Nutzen- abflusses an… …solchen Fällen ist dem- nach die gesamte Klasse an möglichen Verpflichtungen zu betrachten und zu bewerten. 10Letztes Kriterium der Ansatzvoraussetzungen… …37.38).15 13 In Anlehnung an IAS 37 IG Appendix B. 14 Vgl. Wüstemann, J./Bischof, J., in: ZfB Special Issue 6/2006, S. 92 f. 15 Wertaufhellende Ereignisse… …betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 80.000 EUR an Gewährleistungsrückstellungen (kurzfr. sonstige Rückstellungen) 80.000 EUR Für eine andere Produktserie… …diesem Fall: 10 % x 100.000 x = 75.000 EUR per sonstige betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 75.000 EUR an Gewährleistungsrückstellungen (kurzfr… …250.000 EUR an. Auf dieser Basis hat die Grau GmbH zum Abschlussstichtag eine Rückstellung zu bilden. Liegt indes ein vergleichbares Urteil vor, nach dem… …Barwert an, der – ein Marktzins von 5 % unterstellt – wie folgt ermittelt wird: = per sonstige betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 86.384 EUR an… …4.319 EUR an Schadenersatzrückstellung (langfr. sonstige Rückstellungen) 4.319 EUR 18 Dieser Sachverhalt ist für die Fallstudie nicht relevant, da er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner Kapitel 21: Leistungen an Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 2. Kurzfristig fällige… …Arbeitsverhältnisses 6. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB Leistungen an Arbeitnehmer 461 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS IAS 19 Leistungen an… …Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 1Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits)1 hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt… …derzeitigen Fassung Leistungen aller Art an Arbeitnehmer.2 Der im Folgenden dargestellte IAS 19 (2011) wurde am 16.06.2011 vom IASB verabschiedet und am… …Geschäftsjahre anzuwenden. Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten (IAS 19.5 und 19.8): – Kurzfristig fällige Leistungen, z.B. Löhne und Gehälter; – Langfristige… …fällige Leistungen an Arbeitnehmer wie z.B. Jubiläumszah- lungen, Versorgungsleistungen bei Erwerbsunfähigkeit; – Leistungen aus Anlass der Beendigung des… …. Kurzfristig fällige Mitarbeitervergütungen 2Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer (short term employee benefits) werden nach der Definition des IAS… …vorschreiben. Der Ausweis der kurzfristigen Leistungen an Arbeitnehmer hat grundsätzlich unter den sonstigen (kurzfristigen) Forderungen/Verbindlichkeiten zu… …. 2012). 5 Vgl. Kozikowski, M./Schubert, W. in: Ellrott, H. et al., Beck’scher Bilanzkommentar, 8. Aufl., 2012, § 266 Rz. 246 f. Leistungen an… …Einordnung als beitragsdefinierter Plan führt dazu, dass die laufenden Beiträge an den externen Versorgungsträger als Periodenaufwand erfasst werden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Abschlussadressaten zur Beurtei- lung der Ertragskraft eines Unternehmens (R.12). Wesentliche Neuerungen ergaben sich durch die Verabschiedung der Änderungen an IAS 1… …zur Realisierung notwendig. Kommt es zum Verzug der An- nahme durch den Käufer, so gilt der Erlös mit Beginn des Verzuges als realisiert. 9Werden Güter… …Artikel an Unter- nehmen B. B hat ein Rückgaberecht gegenüber A. Erfahrungsgemäß gibt B 5 % der erworbenen Artikel an A zurück. Peter Bömelburg… …Forderungen 1.000 EUR an Umsatzerlöse 950 EUR an sonstige Verbindlichkeiten 50 EUR Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 495 Dienstleistungen… …nen Vertrag zwischen den Parteien an. Gleiches gilt für den Handelsvertreter. 18 Bei der Realisierung von Erträgen aus Mitgliedschaftsbeiträgen… …(Franchise) kommt es auf den Umfang der Leistungen an. Verschafft der Beitrag dem Mitglied im Zeit- raum der Mitgliedschaft Vorteile, etwa in Form von… …Regelwerks der IFRS fehlt es an konkreten Vorschriften zur Ab- bildung von Mehrkomponentengeschäften. Lediglich IAS 18.13 enthält die allge- mein gehaltene… …entspricht grds. dem Preis, welcher dem Kunden für die Erbringung der Leistung in Rechnung gestellt wird bzw. dem Preis, der an Markt- wettbewerber für eine… …Gesamtleistung auf die Ein- zelleistungen entsprechend dem Verhältnis der Fair Value.8 Beispiel: Verkauf einer Maschine für insgesamt 900 EUR zum 01.01.20X1 an… …(01.01.20X1): per Forderungen 900 EUR an Umsatz 720 EUR an sonstige Verbindlichkeit 180 EUR Jahresende (31.12.20X1): per sonstige Verbindlichkeit 90 EUR an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …höher war als der handelsrechtliche Gewinn. Von dem Wahlrecht, hierfür aktive latente Steuern zu bilden, machte kaum ein HGB-Bilanzierer Gebrauch. An… …verlangt das an der Gewinn- und Verlustrechnung orientierte Konzept den Ausweis eines Steueraufwands, der mit dem handelsrechtlichen Gewinn vor Steuern… …sichtigen sind. Dies gilt in Deutschland insbesondere für Beteiligungen von Kapitalgesellschaften an anderen Kapitalgesellschaften (§ 8b Abs. 2 KStG für Ver-… …temporären Differenzen: 4 Die Verpflichtung, in Zukunft Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen nach amtlich vorge- schriebenem Datensatz elektronisch an… …eines Leasingvertrages wäre der An- satz von latenten Steuern auf den Leasinggegenstand und die Leasingverbindlich- keit systematisch durchaus… …vorträge mögliche Zweifel an der Fähigkeit zur Erwirtschaftung ausreichender Ge- 9 Vgl. Schulz-Danso, M., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck´sches… …IFRS-Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 25 Rz. 52. IAS 12 lehnt sich an das Kriterium „more likely than not“ nach IAS 37.23 an. Andere Auffassungen vertreten eine höhere… …Steuergutschriften. Allerdings fehlt es nach aktuellem deutschem Unter- nehmensteuerrecht an einem Anwendungsfall für derartige Steuergutschriften. Das… …Gesamtbetrag der temporären Differenzen im Zusammenhang mit Anteilen an Tochtergesellschaften, assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen, für die in der Bilanz… …wegen unverhältnismäßigen Aufwandes keine latenten Steuern an- gesetzt sind; – Steuereffekte aus der Stilllegung von Unternehmensbereichen; –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Bilanzierung der latenten Körperschaftsteuereffekte, die sich aus der Betei- ligung an der Personengesellschaft ergeben, auf Gesellschafterebene. Soweit dage-… …, kurz: SBV I) oder aber der Stär- kung der Beteiligung an der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen II, kurz: SBV II) dienen. Zu der… …Personengesellschaft. 2.4 Besteuerung auf Gesellschafterebene 6Die einzelnen Mitunternehmer versteuern ihren Gewinnanteil aus der Beteiligung an der… …. Angesichts des Fehlens von Spezialregelungen orientiert sich die Bilanzierung von latenten Steuern auch für Personengesellschaften an den allgemeinen Bestim-… …Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 und nationalen (steuerrechtlichen) Vorschriften ergeben können, soll an die- ser Stelle nicht näher eingegangen werden, da sich das… …Beispiel 1: Die Weiß GmbH & Co. KG wurde am 02.01.2012 gegründet. Alleinige Kommanditistin ist die Schwarz GmbH, die zugleich alle Anteile an der Komple-… …latenter Steueranspruch EUR 28.000 an latenter Steuerertrag EUR 14.000 an latente Steuerschuld EUR 14.000 Somit hat die Bilanz der KG (nach latenten… …Gesellschafter-Kapitalgesellschaft, da der IFRS-Buchwert vom Steuerwert der Beteiligung an der Personengesell- schaft (ermittelt nach der Spiegelbildmethode) abweicht. Nach der hier… …, K.P./Zwirner, C., in: DStR 2011, S. 2313. A.A. Kirsch, H., in: DStR 2002, S. 1875, 1877, der sich bei einer Überlassung von Wirtschaftsgütern an die… …tungsrechnung zur Erläuterung des tatsächlichen Steueraufwands berücksichtigt werden.12 25 Einen Sonderfall stellen Pensionszusagen an Mitunternehmer dar. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Ausgestaltung dieser Abgrenzungskonzepte kommen ergänzend qualitative (Zusatz-) Anforderungen an die Rechnungslegung zur Anwendung, um die Informationsfunktion… …zunächst deutlich, dass – wie oben bereits zuvor erwähnt – der An- satz von transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten in der Bilanz nicht ge- stattet ist… …Aufwandsseite regeln ebenfalls unter- schiedliche Standards den Ansatz antizipativer RAP. Zu nennen ist dabei an ers- ter Stelle IAS 37, im Rahmen dessen die… …Miete beträgt ins- gesamt 18.600 EUR, welche die Tüchtich GmbH noch am Tag des Vertragsab- schlusses an den Vermieter überweisen lässt. 25… …Nutzenzufluss aufseiten der Tüchtich GmbH, der auch überwiegend wahrscheinlich ist, da an- dernfalls höhere Personalausgaben die Folge wären, wenn kein… …Gehälter fordern). Der Vermögenswert ist auch kontrollierbar, da das Nutzungsrecht be- züglich des Parkplatzes jederzeit an Dritte veräußerbar wäre. Insoweit… …Vermögenswerte 6.200 EUR per langfristige sonstige Vermögenswerte 12.400 EUR an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 18.600 EUR Beispiel 2: Die Tüchtich GmbH macht… …Rechnungsabgrenzung scheint auch eine verlässliche Bewertung unmöglich. Insoweit scheidet ein An- satz der Ausgaben als Vermögenswert nach IFRS zum 31.12.2013 aus.26… …per Vertriebskosten 250.000 EUR an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 250.000 EUR Abweichung zu US-GAAP: Nach dem AICPA SOP (Statement of Position)… …Werbefilm im Dezember 2013 produzieren, der im Februar 2014 ausgestrahlt wird. Hierfür fallen Kosten in Höhe von 25.000 EUR an. Wie sind die Kosten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …werden und zu ermitteln in welchem Umfang das Unterneh- men liquide Mittel generiert und verwendet, wird der Finanzmittelbestand am An- fang der Periode… …dem Finanzmittelbestand am Ende der Periode gegenübergestellt. Zur Ermittlung des Finanzmittelbestands kommt es allein auf den Zeitpunkt an, wann dem… …zahlungen von Kunden z.B. aus dem Verkauf von Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen, Auszahlungen an Personal und Lieferanten sowie sonstige Ein-… …. Cashflow aus Investitionstätigkeit 13 Die cashflows aus Investitionstätigkeit geben das Ausmaß an, in dem Aufwendun- gen für Ressourcen getätigt werden, die… …Unternehmen und von Anteilen an joint ventures (sofern diese Titel nicht als Zahlungsmitteläquivalente betrachtet wer- den); – Aus- bzw. Einzahlungen für… …Finanzierungstätigkeit sind: – Einzahlungen aus der Ausgabe von Anteilen oder anderen Eigenkapitalinstru- menten; – Auszahlungen an Eigentümer zum Erwerb oder Rückerwerb… …von (eigenen) An- teilen; – Aus- bzw. Einzahlungen für die Rückzahlung bzw. Aufnahme von Finanzver- bindlichkeiten. 6. Klassifizierung sonstiger… …Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zu Be- ginn der Periode zum Bestand am Ende der Periode als Sonderposten erfasst. 6.4 Nicht… …zahlungsunwirksamen Trans- aktionen an anderer Stelle im Abschluss z.B. im Anhang umfassend berichtet wer- den, um zu gewährleisten, dass alle notwendigen Informationen… …i.H.v. 5.050 EUR wurde Anfang des Jah- res vollständig an die Aktionäre ausgeschüttet. – In 2004 hat die Gesellschaft ein langfristiges Darlehen i.H.v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …. Konzerns stark aggregiert dar. Vor allem in Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversifikation kann diese Art der Darstellung den Informationsin- teressen… …grundsätzlich nur verpflichtend anwendbar auf kapitalmarktorientierte Unterneh- men. Damit sind solche Unternehmen gemeint, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an… …vorgegeben. Ist das Unternehmen demnach intern an- hand geografischer Regionen strukturiert, ist eine Abgrenzung verschiedener Regionen als Segmente… …kann unabhängig von den unten dargestellten Wesentlichkeitskriterien erfolgen. Dabei orientiert sich die Ähnlichkeit der Segmente an den folgenden… …Segmente (reportable seg- ments) stellen gem. IFRS 8.11 bereits abgegrenzte operative Segmente dar. Die Be- richtspflicht knüpft dabei an die Erfüllung… …quantitativer Wesentlichkeitsgrenzen an. Ein freiwilliger Ausweis kann jedoch auch unabhängig hiervon erfolgen, wenn die Informationen als für den Abschlussleser… …Gesamtumsatz des Unternehmens spielt dabei keine Rolle.7 7 Beispiel in Anlehnung an Hütten, C./Fink, C., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., IFRS-Kom- mentar, 10… …externen Rechnungswesen abweichendes Datenformat aufweist, treten derartige Abweichungen auf. 9 9 In Anlehnung an Fink, C./Ulbrich, P., in: PiR 2007, S. 35… …. 20 Umfang und Art der quantitativen Angabepflichten hängen – dem management ap- proach entsprechend – von Umfang und Art der intern an die… …und -schulden sowie an- dere wesentliche Segmentdaten (sofern zu berichten) auf die korrespondierenden Werte des Gesamtunternehmens überzuleiten (IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …der Transparenzrichtlinie die Verpflichtung zur Zwischenberichterstattung für alle Emittenten von Eigen- oder Fremdkapitaltiteln, welche an einem… …. 6 verpflichtet Emittenten, deren Aktien an einem geregelten Markt zugelassen sind, zu jeweils einer Zwischenmitteilung der Geschäftsführung in der… …(Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.) herausgegebenen DRS 16 beeinflusst. DRS 16 konkretisiert die im TUG vorge- gebenen Anforderungen an die… …Halbjahresfinanzberichterstattung, an die Quartals- berichterstattung und an die Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung gemäß § 37w bis § 37x WpHG. Er gilt für Mutterunternehmen… …Grund haben kapitalmarktorientierte Unterneh- 3 In Anlehnung an Schneider, J., in: PiR 2009, S. 352. Verpflichtende Anwendung von IAS 34 bei Konzernen… …ein Unterneh- men an Zwischenberichtsterminen dazu verpflichtet sein oder sich freiwillig dafür entscheiden, weniger Informationen als in seinen… …. Thomas Ull, Stephan Abée 668 mern oder Ausschüttungen an Eigentümer resultieren, eine verkürzte Kapitalfluss- rechnung und ausgewählte erläuternde… …Abschluss des Geschäftsjahres enthal- ten waren sowie die von IAS 34 vorgeschriebenen ausgewählten erläuternden An- hangangaben. Zudem sind zusätzliche… …veröf- fentlichen hat, vorausgesetzt diese Informationen sind wesentlich und werden nicht bereits an anderer Stelle des Zwischenberichts gegeben. In der… …und zum anderen dann auftreten, wenn sich IAS 34 vom eigenständigen An- satz entfernt. Bei diesen Ausnahmen handelt es sich gemäß IAS 34.30 um folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …gemäß DRS 20 3.1 Grundsätze zur Aufstellung des Lageberichts 3.2 Inhaltliche Anforderungen an den Lagebericht 4. Formale Gestaltung des Lageberichts 5… …betreffenden Unsicherheiten. In diesem Zusammenhang werden für mögliche An- gaben die folgenden Themengebiete vorgeschlagen: – wesentliche Einflussfaktoren auf… …Darstellung an Um- fang und Komplexität der Geschäftstätigkeit orientiert und eine ausgewogene und Lage- und Managementberichterstattung 681 umfassende… …der Grau GmbH, einem Automobilzulieferer, sei an dieser Stelle angenommen, dass das Jahr 2013 im Vergleich zu 2012, das durch eine weltweite… …Bereich Er- satzteile, aber auch Maschinenbau und sonstige Industrien an Bedeutung ge- Regine Buchheim, Christian Fink 682 8 Die Darstellung der Lage… …. 315 Abs. 2-4 HGB definiert. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei den in Abs. 2 definierten An- gabepflichten um Soll-Vorschriften handelt. Dies… …Kostenmanagement, einer Steigerung der Pro- duktivität und ein breit gefächertes Portfolio an Abnehmern entgegengewirkt. Rechtliche Risiken Die Grau GmbH ist mit… …Abteilung Konzernrech- nungswesen in enger Abstimmung mit der auf fachtheoretische Fragestellungen spezialisierten Grundsatzabteilung laufend an Änderungen… …wesentliche Vereinbarungen des Unternehmens, die an einen Kontrollwechsel infolge eines Übernahmeangebots geknüpft sind und soweit die Angabe dem Unternehmen… …(DRS 20) zur Konzernlageberichterstattung verabschiedet. Der An- wendungsbereich des DRS 20 erstreckt sich grundsätzlich auf alle Mutterunterneh- men…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück