COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Revision Rahmen Governance Grundlagen Kreditinstituten internen Management Fraud Ifrs interne Deutschland Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 56 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    Dipl.-Kfm. Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Stephan Abée, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …, resultieren daraus weitreichende Erleichte- rungen für das Listing ausländischer Emittenten mit IFRS-Abschlüssen an amerikanischen Börsen. Zudem hat sich die… …Financial Reporting Standards erstellt werden, bis zum Jahre 2014. Allerdings ist dieser Fahrplan an bestimmte Bedingungen geknüpft, so z.B. die Verbesserung… …Mutterunternehmen mit Sitz in 6 Vgl. SEC Release No. 33-9109. 7 Vgl. SEC Staff Paper: A Comparison of U.S. GAAP and IFRS, Nov. 2011. 8 Vgl. SEC Staff Paper: An… …. 2 HGB zur Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses, die die Zulassung als Wertpapieremittent an einem organisierten Kapitalmarkt lediglich beantragt… …reagierte hierauf mit einer Überarbeitung des IAS 39, um diesen an die Anforderungen der EU anzupassen.15 7 Selbiges Vorgehen gilt für Interpretationen des… …Anspruch nehmen IFRS-Aufstellungspflicht seit 2007 (Art. 9 IAS-Verordnung; Art. 57, 58 EGHGB) Unternehmen, die die Zulassung eines Wertpapiers an einem… …den Prüfer testiert werden.16 8Daneben hat der deutsche Gesetzgeber in § 315a Abs. 1 HGB bestimmte zusätz- liche Anforderungen an den… …erstellter Abschluss regelmäßig ein höheres Maß an Ver- gleichbarkeit mit internationalen Wettbewerbern, Kunden oder Lieferanten, als ein handelsrechtlicher… …nach deut- schem Handelsrecht. Dies gilt auch nach der Umsetzung des BilMoG, auch wenn dieses eine deutliche Annäherung des HGB an das internationale… …, da diese nicht durch das Primat der Zahlungsbe- messung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses an die hierbei zu beachtenden vertraglichen wie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …internatio- naler Finanzberichterstattung zu erreichen. Die Reorganisation orientierte sich an der Struktur des US-amerikanischen Standardsetters FASB und… …verabschiedet, die unter an- derem die Umbenennung der IASCF in die IFRS-Foundation und zwei weitere Na- mensänderungen zum 01.03.2010 umsetzte. 4Das fachliche… …ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weiterge- 1 Die… …einen gültigen Satz an hochwertigen, verständlichen und durchsetzbaren globalen Rechnungslegungsstandards zu entwickeln, wel- che hochwertige… …, transparente und vergleichbare Informationen in den Ab- schlüssen und sonstigen Finanzberichten vermitteln, um die Teilnehmer an den Kapitalmärkten der Welt und… …., 2006, S. 9 ff. 3 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter: http://www.iasb.org. Monitoring Board IFRS Foundation IASB IFRS for SMEs Full IFRS IFRS… …zu erneuern. Die Mitglieder des Councils sollten ein möglichst breites Spektrum an geografischer und beruflicher Herkunft bieten. Die Hauptaufgabe ist… …Verfassungsände- rungen durch die Treuhänder angehört werden.12 7 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter: http://www.iasb.org 8 Vgl. Bruns, H.-G., in: ZfbF 2002, S… …Standardsetzung, den sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entste- hungsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …einer moderaten Annäherung an die IFRS den anwendenden Unternehmen be- stimmte Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung… …, d.h. die Investoren, in einem Familienunter- nehmen regelmäßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unterneh- men, Ertragsziele, Zugang zu… …einzustufen sind.6 Diese Unternehmen stellen damit einen Anteil an der Gesamtbeschäftigung i.H.v. 60 % sowie 51 % des Gesamtumsat- 5 Vgl. BMWI (Hrsg.), Der… …6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und Interessen des Kapitalmarktes ausgerichtet. Ein klarer Meilenstein hierfür… …unterschiedlichen Anforderungen an den Umfang der Informationen, aber auch in einem anderen Fokus, auf die Art der zur Verfügung gestellten Informationen nieder. So… …haben die Kapitalgeber eines Familienunterneh- mens – im Regelfall sind dies dessen Gesellschafter oder die Hausbanken – oftmals 7 In Anlehnung an… …der Familienunternehmer identifiziert werden, um auf deren Basis die Anforderungen an die offenzulegenden Abschlussinformationen definieren zu können… …. Allerdings ergeben sich aufgrund der Orientierung an einem kleinen Un- ternehmen, auf Basis dessen der Standard konzipiert wurde, Probleme hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS… …Bilanzrichtliniengesetz von 1985 anzusehen. Hauptanliegen der Reform ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungsstan- dards und somit… …auch die Stärkung der handelsrechtlichen Informationsfunktion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegründung zu entnehmen… …SMEs auf nationaler bzw. europäischer Ebene. 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2Mit der… …korrespondierenden IFRS for SME-Werten erreichen.4 Dem Ansatzverbot 1 Vgl. Fischer, D., in: BBK 2009, S. 243. 2 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter… …rückstellungen sind nach BilMoG zeitnäher zu bewerten, weshalb die HGB- Ansätze deutlich steigen werden. Hierdurch kommt es ebenfalls zu einer Annähe- rung an die… …Ermessensspielräume, um die handelsrechtliche Rechnungslegung an die IFRS for SMEs anzunähern. Insbe- sondere im Rahmen des Übergangs – gem. den Vorschriften des… …ist eine bedeutende Anpassung an die internationale Bilanzierung nach IFRS for SMEs umsetzbar.7 Erstens kann so eine verbesserte Vergleichbarkeit der… …. 7Grundsätzlich gilt auf nationaler Ebene, dass eine derzeit nur freiwillige An- wendung der IFRS for SMEs für viele Unternehmen enorme Zusatzkosten darstellt… …Vgl. Beiersdorf, K./Morich, S., in: KoR 2009, S. 11. 11 Vgl. Winkeljohann, N./Morich, S., in: BB 2009, S. 1633. 12 In Anlehnungs an IASB, abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …weltweit an, ist aber letztlich nicht dafür verantwortlich, wer diese Regeln tatsächlich anwenden will oder muss. Folglich kann das IASB auch nicht vor dem… …., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 4. Beispiele: (1) Der zentrale Begriff der Anschaffungskosten ist im HGB an einer Stelle für… …kennt das IASB das selbst verursachte Problem der fehlenden Sys- tematik an. So fanden sich beispielsweise die Regelungen zur Ermittlung des beizulegenden… …und/oder sachliche An- wendungsbereich geklärt. – Definitionen (definitions): Die in den einzelnen Standards wiedergegebenen De- finitionen gelten… …prinzipiell nur für den jeweiligen Standard. In den neueren IFRS finden sich die einschlägigen Definitionen häufig in einem separaten An- hang, der dann… …die Verwendung ex- tern erstellter, standardübergreifender Anhang-Checklisten für die praktische Arbeit unverzichtbar.5 4 In Anlehnung an Theile, C… …Aktiengesellschaften anzuwen- den, deren Aktien an einem geregelten Markt gehandelt werden. 5 In den einschlägigen IFRS-Kommentaren finden sich solche Checklisten… …tatsäch- lich eine theoretische Basis fehlt, an der sich das IASB bei der Standardentwicklung orientieren könnte. Es ist davon auszugehen, dass im weiteren… …Rechtsfolgen und Ziele an einen IFRS-Abschluss zu knüpfen. Indessen: Ausschüttungsentscheidungen sind auf Ba- sis des HGB-Jahresabschlusses zu treffen, und auch… …Periodenabgrenzung, freilich mit Ausnahme der Kapitalflussrechnung (IAS 1.27). Es kommt für die Erfassung von Abschlussposten nicht auf Zahlungszeitpunkte an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …außerhalb des Anwendungsbereichs des Rahmenkon- zepts geregelt. So ist der Ansatz von Finanzinstrumenten an den Abschluss eines Vertrags geknüpft, die… …Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im Rahmenkonzept – gefordert, jedoch lässt sich der… …Sachanlagevermögen. Danach sind gemäß IAS 16.43 ff. einzelne wesentliche Teile/Komponenten einer Sachanlage separat zu erfassen und zu bewerten. Dies knüpft jedoch an… …die Voraus- setzungen an, dass die Einzelkomponenten zum einen abweichende Nutzungsdau- ern besitzen und zum anderen deren Kosten im Verhältnis zu den… …Verpflichtung erhalten hat, oder welcher ggf. (bspw. bei Ertragsteuerschulden) an Zahlungsmitteln oder Zahlungsmitteläquivalenten entrichtet werden muss, um die… …Betrag zu erfassen, welcher für den Erwerb des entsprechenden oder eines gleichartigen Vermögenswertes zum gegenwärtigen Zeitpunkt an Zahlungsmit- teln… …oder Zahlungsmitteläquivalenten aufgewendet werden müsste (F.4.55(b)). Die Erfassung von Schulden erfolgt zum Nominalbetrag an Zahlungsmitteln oder… …(realisable/settlement value) Vermögenswerte werden bei der Bewertung zum Veräußerungswert mit dem Betrag an Zahlungsmitteln oder Zahlungsmitteläquivalenten angesetzt… …Vermögenswerte in einen betriebs- bereiten Zustand zu versetzen oder an ihren späteren Einsatzort zu transportieren, Anschaffungskosten dar (sog… …. Anschaffungsnebenkosten; IAS 2.11, IAS 16.16, IAS 38.27). Zu diesen Kosten zählen bspw.: – Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer, welche unmittelbar auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Fertigungsaufträge – Latente Steueransprüche  IAS 12 Ertragsteuern – Leasingverhältnisse  IAS 17 Leasingverhältnisse – Vermögenswerte, die aus Leistungen an… …Arbeitnehmer resultieren  IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer – Finanzielle Vermögenswerte  IAS 32, IAS 39, IAS 27, IAS 28, IAS 31 – Ein Geschäfts- oder… …künstlerische Werte wie Film- und Tonaufzeichnungen, Rechte an Theater- stücken, Kompositionen, Texten, Bildern etc.; – Erbbaurechte; – Emissionsrechte; –… …an das Personal geschützt ist.4 Beispiel: Ein Unternehmen versieht eines seiner Produkte mit einem neuen Markennamen und lässt diesen rechtlich… …verlässlich bewertet werden können. Der Zufluss künftigen wirtschaftlichen Nutzens setzt wirtschaftliches Eigentum an dem Vermögenswert voraus. Das… …und daher im Rahmen der Kaufpreisallokation anzusetzen. Auf die Verkehrsfähigkeit (Sepa- rierbarkeit) kommt es nicht an. Die Kundenlisten sind mit… …notwendigen Voraussetzungen wie Marktzugang und Vertriebskanäle ver- fügt. Ist der Vertrieb des Produkts an Genehmigungen oder Zulassungen gebun- den, muss… …gelegt, sind von diesem Zeitpunkt an alle danach anfallenden Kosten bis zur Fertig- stellung zu aktivieren, sofern kein explizites Ansatzverbot besteht… …. Die XY Software AG stellt hierfür 24.000 EUR in Rechnung. Für unterstützende Tätigkeiten fallen intern weitere Personalkos- ten von 14.000 EUR an. 4)… …Tüchtich GmbH setzt die Verwaltungsgemeinkosten bei solchen Projekten aufgrund von Erfahrungswerten mit 30 % an. Die Tüchtich GmbH ist sich aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer, Steve Scheffel
    …eigenen An- lagen des Unternehmens sind grundsätzlich dann dem Sachanlagevermögen zu- zuordnen, wenn diese längerfristig – im Regelfall länger als eine… …Vermögenswertes der Sachanlagen, die einen signifikanten Anteil an den gesamten Anschaffungs- und Herstellungskosten hat, ist separat zu betrachten (IAS 16.43)… …Abschreibungsplans unter Berücksichtigung der spezifischen Nutzungsdauer und der Ersatzbeschaffung. Es kommt dabei auf die Umstände in jedem Unternehmen an, was… …separat be- handelt werden kann und dabei einen signifikanten Anteil an den gesamten An- schaffungs- und Herstellungskosten darstellt. Eine allgemeingültige… …, Finanzierungskosten zu aktivieren. Vom Grundsatz her sind Ge- meinkosten von der Aktivierung ausgeschlossen.6 Die Zusammensetzung der An- schaffungskosten ergibt sich… …(Sachanlagen) 100.000 EUR an sonstige Rückstellungen 15.670 EUR an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 84.330 EUR Barwert der Abbruchkosten 20.000 EUR 1,055… …deren Anfall bei der Bemessung des Kaufpreises berücksichtigt wurde (z.B. Reparaturarbeiten an einem Gebäude) bzw. wenn sie nachträglich, auch bei… …zeitlichem Abstand zum Erwerb, an- fallen und in Zusammenhang mit diesem stehen (z.B. Straßenanliegerbeiträge). Da- runter fallen nicht laufende Wartungskosten… …Regel werden Aufwendungen dann als nachträgliche An- schaffungskosten aktiviert, wenn diese der Erweiterung bzw. der wesentlichen Ver- besserung des… …Restbetrag wird als Abgang auf dem Bankkonto erfasst. per andere Anlagen/BGA (Sachanlagen) 25.000 EUR an geleistete Anzahlungen (Sachanlagen) 5.000 EUR an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …Bedeutung. Für das Jahr 2012 wird mit ei- nem Anteil der Leasinginvestitionen an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen von 15,5 % gerechnet… …Leasingverhältnisses gilt der frühere der beiden folgenden Zeitpunkte: der Tag der Leasingvereinbarung oder der Tag, an dem sich die Vertragsparteien über die… …Ausgleichszahlung an den Leasinggeber zu leisten. Der Leasinggeber wird somit vom Risiko eines geringen Restwerts befreit. Die Rest- wertgarantie kann zum Beispiel in… …Gesamtbetrachtung aller Vertragsbestandteile durchzuführen. Nach IAS 17.7 kommt es hierbei darauf an, inwieweit die mit dem Leasinggegen- stand verbundenen Risiken… …steuerrechtlichen oder sonstigen gesetz- lichen Regelungen resultiert. Eine Neuklassifizierung erfolgt nicht, wenn Leasing- zahlungen kontinuierlich an aktuelle… …Indexstände angepasst werden, bspw. bei der Kopplung der Leasingzahlungen an variable Zinssätze oder an Preisindizes. Leasingverträge können die Anpassung der… …Finanzierungsleasingverhältnisses verlangt, dass im Wesentli- chen alle Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum an dem Leasingobjekt ver- bunden sind, auf den Leasingnehmer… …Eigentumsübergang an LN am Ende? (a) Trägt LN entstehende Verluste bei Auflösung des Vertrages? (c) Liegt eine Möglich- keit zur günstigen Mietverlängerung vor?… …alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen eines Vermögenswertes an den Leasingnehmer (LN) übertragen? G eb äu de u nd b ew eg lic he… …die Bestimmung des überwiegenden Teils der wirtschaftlichen Nutzungsdauer gemäß IAS 17.10(c) wird in Anlehnung an die US-amerikanischen Vorschriften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück