COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Berichterstattung Rahmen Institut Revision Management Risikomanagement Grundlagen Instituts Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 5 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …US-GAAP. Neben dem nach deutschen handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Konzernabschluss legte die DAIMLER-BENZ AG einen auf die amerikanischen… …Rechnungslegungs- erfordernisse übergeleiteten Konzernabschluss vor.4 Insbesondere die erhebli- chen Unterschiede hinsichtlich des Jahreserfolgs5 und des… …Konzernabschluss, der hinsichtlich der Offenlegungserfordernisse in bestimmten Bereichen seitens der Securities and Exchange Commission (SEC) abgemildert wurde; zu… …Öffnungsklausel für alle kapitalmarktorientierten Mutter- unternehmen geschaffen worden, ihren Konzernabschluss entweder nach den handelsrechtlichen Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Bedin- gungen ein Ausweis als Eigenkapital im Konzernabschluss möglich. Die meisten Personengesellschaften können diese Bedingungen erfüllen, teilweise… …für Tochtergesellschaf- ten in der Rechtsform der Personengesellschaft. Deren haftendes Kapital ist weiter- hin im Konzernabschluss in vollem Umfang als… …tation of Financial Statements“, welche am Tag der Veröffentlichung in Kraft trat und damit ab dem Abschlusszeitraum 2009 im Konzernabschluss zu beachten… …im Konzernabschluss nicht zwingend als Eigenkapital klassifiziert. Ein Fremdkapitalausweis ergibt sich gem. IAS 32.AG29A insbesondere immer dann, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Abschlussprüfungen sein, bei denen das Unternehmen erstmalig einen Jahres- oder Konzernabschluss auf- stellt.720 Die Regelungen des IDW PS 205 betreffen neben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …restriktiven Bedin- gungen ein Ausweis als Eigenkapital im Konzernabschluss möglich. Die meisten Personengesellschaften können diese Bedingungen erfüllen… …zulässig für Tochtergesellschaf- ten in der Rechtsform der Personengesellschaft. Deren haftendes Kapital ist weiter- hin im Konzernabschluss in vollem Umfang… …2009 im Konzernabschluss zu beachten ist. Im Folgenden werden daher die für deutsche Personengesellschaften relevanten Regelungen des IAS 32 und des RIC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …tatsächlichen Verhältnisse im Jahres- und Konzernabschluss im HGB ist die sog. Generalnorm gem. §§ 264 Abs. 2 bzw. 297 Abs. 2 HGB: Der Abschluss hat unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Geschäftsjahre 2014 bis 2018, nach Auffälligkeiten und Hinweisen untersucht (der Konzernabschluss 2019 liegt nicht vor, EY hat kein Testat für diesen… …Konzernabschluss 2019 nicht veröffentlicht wurde. 3.2 Stellungnahmen des Vorstands gegenüber der Presse und den Aktionären Neben den Risikoberichten wurde… …wesentlich beeinträchtigt. Insgesamt hätten sich keine Hinweise auf irreführende Angaben im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht 2007 ergeben. Die… …20.11.2019 „[…] Für die Wirecard-Gruppe ist der Konzernabschluss nach IFRS maßgebend. Dieser wurde für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 von Ernst & Young…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …handelsrechtlichen Einzelabschluss über den handelsrechtlichen Konzernabschluss Bereits nach § 292a HGB a. F. war es bestimmten deutschen Mutterunternehmen, deren… …Ge- schäftsjahre im Zeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.2004 endeten, gestattet, einen befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten… …Anwendung im Konzernabschluss auf die handelsrechtli- chen Normen zum Einzelabschluss einschließlich GoB auszugehen.784 Grotherr/Jorewitz sa- hen bereits zum… …erlangten die endorsed IFRS den Status von unmit- telbar geltendem sekundären Unionsrecht, welches zwingend im Konzernabschluss kapital- marktorientierter… …GoB-Begriffs.793 Trotz unterschiedlicher Zielsetzungen von Einzel- und Konzernabschluss verlangt die Gene- ralnorm des § 297 Abs. 2 S. 2 HGB, dass der… …Konzernabschluss unter Beachtung der Grunds- ätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und… …begründen, so dass es zu einer wechselseitigen Beeinflussung kommt.797 Eine gemeinsame GoB-Basis von Einzel- und Konzernabschluss wurde durch die Zusammen-… …eine Trennung zwischen Einzel- und Konzernabschluss erzielen zu können – diese europa- rechtliche Verknüpfung aufgehoben werden.800 Pottgießer folgert… …für die nationale Ebene entsprechend: „Bei Änderung der Auslegung der GoB im Konzernabschluss zu einer IAS/IFRS-konformen Interpretation wirken diese… …Ausle- gungszusammenhang ebenfalls in Bezug auf den handelsrechtlichen Konzernabschluss gelten muss.805 Somit ergibt sich auch für die handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …lanzierung im Jahres- und Konzernabschluss handelt, während die Bildung von aktiven latenten Steuern ein Wahlrecht im Jahresabschluss und eine Pflicht im… …Konzernabschluss darstellt. Im IFRS-Abschluss existieren ebenfalls viele Unterschiede zum Steuer- recht, für die IAS 12 Anwendung findet. Als Fazit ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
    …den Konzernabschluss unterstreichen bzw. widerlegen könnte. In diesem Zusammenhang stellt sich zudem die grundlegende Frage, ob die den… …Zweckgesell- schaften in den Konzernabschluss vorsehen. Für die in der hier vorliegenden Arbeit primär adressierten deutschen kapitalmarktorientierten… …Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss nach HGB ledig- lich auf die Auswertungsergebnisse einer von Ernst & Young GmbH, dem BDI und der DHBW durchgeführten… …Kapitel 4.2.5. 1789 Zu den Anhang- und Lageberichtangaben betreffend in den Konzernabschluss einbezogener Tochter- unternehmen bzw. zu außerbilanziellen… …1836 Nach § 313 Abs. 2 HGB ist die Anteilsbesitzliste Pflichtbestandteil des Konzernanhangs und nach § 325 HGB mit dem Konzernabschluss im… …an eine vollständige und sachgerechte Abbildung von Zweckgesellschaften im Konzernabschluss Kapitel 3.4. Index Anteil DAX 33,33% MDAX 31,48%… …Technologies AG Außerbilanzielle Finanzierungsmaßnahmen wie Forderungsverkäufe, Sale-and- Lease-Back-Transaktionen oder nicht in den Konzernabschluss einbezogene… …, ABS, Sale-and-Lease-Back-Transaktionen, Factoring oder gegenüber nicht im Konzernabschluss einbezogenen SPE eingegangene Haftungsverhältnisse bestehen… …Sale-and-Lease-Back-Transaktionen, ABS oder Haftungsverhältnisse gegenüber Zweckgesellschaften, die nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind, sind nicht vorhanden… …keine SPE in den Konzernabschluss einbezogen. Anhang (Konsolidierungsgrundsätze) Dürr AG Dürr mietet Immobilien, Produktions- und Bürogebäude über SPE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …geregelt, obliegt es dem DRSC, hierfür einen Ausgestaltungsvorschlag zu unterbreiten, dem zumindest für den Konzernabschluss die Vermutung inhärent ist, die… …gem. § 342 Abs. 2 HGB mit der Vermutung, dass es sich um Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Konzernabschluss handelt. Daher führt eine… …Nichtbeachtung im Konzernabschluss zumindest zu Hinweisen im Prüfungsbericht oder sogar zu einer Einschränkung des Testats. Dagegen sind in Einzelabschlüssen die… …freiwilligen Konzernabschluss Zwirner, DB 2012 S. 2293 – 2295. 6 Vgl. Eiselt/Müller, ZCG 2008 S. 86 – 92. 7 Vgl. für den Konzern de Lazzer/Kientsch, ST 2012 S… …Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen entsprechend ihrer Konsolidierungsmethode in die Kapitalflussrechnung aufzunehmen sind. Für den Ausweis der Änderung des… …ein Betrag zuzuordnen sind. Hier wird die ansonsten im Konzernabschluss geltende Einzelerwerbsfiktion durchbrochen, was für die Erstellung einen… …Informationen aus dem weiteren Konzernabschluss eine Cashflow-relevante Zahlungswirkung eingeschätzt zu werden. In Fortführung der Problematik der Veränderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück