COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches internen Compliance Corporate Management Rechnungslegung Rahmen deutschen Analyse Kreditinstituten Deutschland Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 75 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 34 EU-ProspV Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …an das Publikum oder die Zulassung von Wertpapieren zum Han- del auf einem geregelten Markt bezie- hen, können von Seiten interessierter Parteien (wie… …Emission von Wertpapieren teilhaben) insbesondere über folgende Medien an das Publikum verbreitet wer- den: 1. Adressierte oder nicht adressierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlendem Verkaufsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …verlangen, sofern das Erwerbsgeschäft vor Ver- öffentlichung eines Verkaufsprospekts und innerhalb von zwei Jahren nach dem ersten öffentlichen Angebot der… …Nr. 4) ist der Begriff des öffentlichen Anbietens im VermAnlG nicht legaldefiniert. Sachlich dürfte das öffentliche Anbieten jedoch mit dem des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 30 Bekanntmachung von Maßnahmen

    David Eckner
    …beabsichtigt präventiven Prangerwirkung der Bekanntmachung sind Reputationsschäden für den betroffenen Addres- saten verbunden, die das Maß der durch die… …Verwaltungsbefugnisse der Ba- Fin drohenden Vermögensschäden, insbesondere das von der Festsetzung von Ordnungswidrigkeiten nach § 35 WpPG13, zu übersteigen geeignet ist… …„Rechtfertigungsgrund, der sich auf strafrechtliche Ge- heimnisverratstatbestände bezieht“. Das Veröffentlichungsrecht der BaFin nach § 44 WpÜG sei dagegen eine… …in das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner Ausprägung als Recht auf informa- tionelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG) auf. Da… …Verhinderung von Missständen geboten ist. Ein Missstand liegt stets dann vor, wenn die Aufsichtsziele und Bestimmungen des WpPG und die über das WpPG anwendbaren… …gewisse Erheblichkeit und Nachhaltigkeit aufweisen muss17. Unerheblich ist, ob der Missstand bereits eingetreten ist oder das Eintreten eines Missstandes… …Für Eingriffe in das Recht der informationellen Selbstbestimmung, vgl. nur Di Fabio, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 2 Rn. 180. 16 Vgl. die Legaldefinition… …des § 30 WpPG nur auf das WpPG und die unmittelbar anwend- bare EU-ProspV. Bekanntmachungen im Hinblick auf Verstöße anderer Vor- schriften sind daher… …ein einmaliger Verstoß für eine Bekanntmachung ausreicht24 oder mehrere Ver- stöße mit nicht nur unerheblichen Nachteilen25 vorliegen müssen. Für das… …nach § 30 WpPG gemessen an einem Eingriff in das allgemeine Per- sönlichkeitsrecht durch Veröffentlichung auch von individualisierten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Unterscheidung in systematische und unsystematische Im- mobilienrisiken an. Das systematische Risiko beschreibt dasjenige Risiko, welches auf Schwankun- gen des… …Unsicherheitsgrößen in welchem Umfang in das Bewertungs- bzw. Risikoquantifi- zierungsmodell einfließen sollen. Die Entscheidung hängt hierbei im Wesentlichen vom… …traditionellen Methoden (Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren) definiert sich einzig das in der deutschen Bewertungspraxis am… …Ertragswertverfahrens stellt das Discounted Cash- flow-Verfahren dar, welches den modernen Ansätzen der Immobilienbewertung zu- zuordnen ist und sich in der… …Varianten der auch auf nationaler Ebene zuneh- mend an Bedeutung gewinnenden Discounted Cashflow-Bestimmung zu geben, soll zunächst das Grundprinzip unter der… …m2) und zwei Gewerbeeinheiten (Drogerie und Erlebniscafé mit jeweils 500 m2) ermittelt werden soll. Das Objekt wurde vor 20 Jahren vollständig aus Ei-… …gesamten Immobilienmarkt beziehen. Hierbei han- delt es sich beispielsweise um den Konjunkturverlauf, Umsatzentwicklungen be- stimmter Branchen oder das… …Preisniveau. Auf der Ausgabenseite sind die Aufwendungen für Verwaltung, Instandhaltung, Modernisierung etc. ebenfalls nicht sicher. Insbesondere ist das… …Sicherheitsäquivalentenmethode das Risiko durch einen Abschlag auf den Erwartungswert der periodischen freien Cashflows zum Ausdruck kommt und weiterhin mit dem risikolosen… …ermittel- ten freien Cashflows mit einem risikolosen Zinssatz diskontiert, ist die resultieren- de Verteilung der Barwerte das Fundament für den Investor bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung

    …Steuern zahlt, ohne dass steuerliche Hindernisse das Wachstum dieses Sektors hemmen. Weiterhin von der EU-Kommission benannte Maßnahmen betreffen • die… …Investmentfondstätigkeiten in verschiedenen Ländern. - Ferner enthalte der Vorschlag der Kommission KOM(2013)45, das Geldwäschegesetz zu überarbeiten, spezielle Elemente zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes und der Durchsetzung von Immaterialgüterrechten

    …Einhaltung besonderer Sorgfaltspflichten das Risiko von Schutzrechtsverletzungen verringert;Unterstützung kleiner Unternehmen bei der wirksameren Durchsetzung… …und effizienten Schutzes für die Rechteinhaber in den das Immaterialgüterrecht betreffenden Kapiteln bilateraler Handelsabkommen;Durchführung…
  • Andreas Barckow ab März neuer DRSC-Präsident

    …Einführung von internationalen Standards in die Rechnungslegung. Das Bundesministerium des Justiz (BMJ) übertrug dem DRSC im Dezember 2011 die Aufgaben des… …nationalen Standardsetzers. Das DRSC ist hierdurch ein anerkanntes privates Rechnungslegungsgremium im Sinne von § 342 HGB.Der Verein umfasst zwei…
  • Meine Krankendaten sind sicher, oder?

    …. Anhand der ersten Überprüfung wird sehr schnell klar, wer alles noch Zugriff auf die Serverdaten hat.Nach Meinung von Brack gehöre das "Risiko-Management… …kann die Augen öffnen“. Sollte die Überprüfung eine saubere IT-Struktur zu Tage fördern, so Brack weiter, untermauert das nur die "Wirksamkeit des…
  • Demaskierung der Macht

    …beurteilt. Kein Wunder bei einem Werk, das im Jahr 1532 veröffentlicht worden ist. Wenn man sich mit solchen Werken befasst, zeigt sich aber häufig, dass die… …von Machiavelli werfen wollen, empfiehlt sich der Band „Demaskierung der Macht“ zu Machiavellis Staats- und Politikverständnis. Auch wenn das Buch sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …. Dividendenwerte: Aktien und andere Wertpapiere, die Aktien vergleich- bar sind, sowie jede andere Art übertragbarer Wertpapiere, die das Recht verbriefen, bei… …Wertpapiere, die keine Dividendenwerte sind; 4. öffentliches Angebot von Wertpapieren: eine Mitteilung an das Publi- kum in jedweder Form und auf jedwede Art… …von Nichtdividendenwerten mit einer Mindeststü- ckelung von 1 000 Euro sowie für jede Emission von Nichtdividenden- werten, die das Recht verbriefen… …betriebenes oder verwaltetes, durch staatliche Stellen genehmigtes, geregeltes und überwachtes mul- tilaterales System, das die Interessen einer Vielzahl von… …zusammenbringt oder das Zusammenbringen fördert, die zu einem Vertrag über den Kauf dieser Finanzinstrumente führt; WpPG § 2 Begriffsbestimmungen 104 Foelsch… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 b) Konkrete Zeichnungsmög- lichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 c) Mitteilung an das Publikum 13 d) Zielgerichtete Anlegerwer- bung… …eines Wert- papiers grds. nach der jeweiligen ausländischen Rechtsordnung, der das in der Urkunde verbriefte Recht unterliegt.9 Aufgrund des… …tungspraxis der BaFin dahingehend teleologisch ausgelegt, dass immer dann das Vorliegen eines Wertpapiers i. S. d. WpPG anzunehmen ist, wenn nach deutschem… …, wobei das Wahlrecht über die Art der Rückzahlung bei der Bank liegt. Zu den Nichtdividendenwerten gehören nach der Terminologie der EU-ProspRL und des… …Emittenten der als Basiswert dienenden Aktien und nicht über das Zertifikat selbst vorsieht.15 4. Öffentliches Angebot von Wertpapieren 10 Zweites zentrales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück