COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (374)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (60)
  • eBooks (11)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Fraud Risikomanagements Institut Kreditinstituten Deutschland Prüfung Analyse Management deutschen Corporate Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 11 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …im Gesetz eindeutig definiert und unterliegt laut BGH einem engen ­Begriffsverständnis. 5 Würde man Daten also dem Sachenbegriff unterordnen wollen… …, bräuchte man eine Gesetzesänderung. Auch die Betrachtung der ­Eigen­tumsverhältnisse am Datenträger ­ändert daran nichts. Schon in den – vergangenen –… …eCall-Systems in Fahrzeuge und zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG). knüpfen. Unter dieser Prämisse stellt sich nun die Frage, wie man das Datenschutzrecht… …nicht wieder nur 20 Jahre halten, sondern muss in kürzeren Abständen ­evaluiert oder generell befristet werden. Nach ihrer Verabschiedung sollte man… …persönlichkeitsrechtlichen Bewertung den Anknüpfungspunkt und Fokus auf die Nutzung der Ergebnisse der Datenverarbeitung zu legen. Bei zukünftigen Analysen wird man teilweise… …könnte diese Anstrengungen unterstützten, wenn Instrumente der regulierten Selbstregulierung und der Zertifizierung stärker verankert würden. Man sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Riccarda Kummer, MLaw Reto Weilenmann
    …Regelung stellt einen – man kann ruhig auch sagen: faulen – Kompromiss dar: qualifizierte Steuervergehen sind zwar nun Vortaten zur Geldwäscherei, jedoch… …erstatten. Natürlich kann und muss man diese Erweiterung, die dem Zuschnitt des Geldwäschereigesetzes auf den Finanzsektor zuwider läuft, kritisieren. Eines… …, ob X überhaupt legitimiert sei, sich auf Art. 102 Abs. 1 StGB zu berufen. Dies wäre aus Sicht des Gerichts eventuell zu bejahen, wenn man die fragliche… …, sei nicht auf einen Organisationsmangel des Unternehmens zurückzuführen, sondern Folge der eingetretenen Verjährung. Zu diesem Resultat gelange man… …dann, wenn man der Ansicht, dass die subsidiäre Verantwortung des Unternehmens bei Verjährung der Anlasstat generell ausgeschlossen sei, nicht folge… …man ihn vom Vorwurf der ungetreuen Geschäftsbesorgung freispricht. Er argumentierte, dass der Alleinaktionär von den Auslagen zu Lasten der… …hat dazu geführt, dass Schweizer Banken sicherstellen wollen, dass man ihnen keinen Vorwurf machen kann, dass sie Personen bei der Hinterziehung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …% 1 . Entwickelt sich die Vererbung der Anteile entlang von Stammeslinien, bezeichnet man eine solche Inhaberstruktur auch als eine… …funktionieren. 2. Diversität der Gesellschafter und Auswirkungen auf gemeinsame Entscheidungsprozesse Vergleicht man die Gruppe der Gesellschafter insgesamt, aber… …setzt sich andererseits aktiv mit unterschiedlichen Kompetenzen der Gesellschafter auseinander. Angesichts der beschriebenen Diversität kann man davon… …, beziehungsorientierter (Regeln) und persönlicher (Kompetenzen) Ebene Setzt man an den oben geforderten Strukturen und Steuerungsinstrumenten zur Teamorientierung an… …, könnte man äquivalent im Rahmen von Gesellschafterqualifizierungen von „on the share“ oder „on the property“ sprechen: Qualifikationen sollten innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …, die bei K anfallen. Man bedenke jedoch, dass auch wenn die Primärbedarfsmenge kleiner als die Abrufmenge sein sollte, die Abrufmenge u.U. dennoch… …Dichtefunktion der Abrufmenge xAB des Vorprodukts durch K für xP > xV Orientiert man sich auch hier wieder am Erwartungswert der Kosten, wie es bei ei- nem… …Modifikation hinsichtlich anderer Risikopräferenzen der beiden Beteiligten ist problemlos durchführbar. Man kann feststellen, dass die Bereitstellung von… ….: Information sharing in Supply Chains. In: Omega – The international Journal of Man- agement Science, Vol. 33, 2005, Issue 5, S. 419-423. Grünewald, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen – § 299a StGB-E

    LOStA Folker Bittmann, Dr. Matthias Brockhaus, Dr. Markus Rübenstahl, Kathie Schröder, u.a.
    …(3.). Dennoch kann man sowohl unter dem Gesichtspunkt des Ultima Ratio-Gedankens als auch der Unterschiedlichkeit des einbezogenen Personenkreises die… …Pflichtverletzung gewährt (S. 18). Nach dem Wortlaut der Vorschrift hätte man hieran bereits Zweifel haben können. Dass die vergütete Anwendungsbeobachtung (§ 67 Abs… …Prozentsatz der einschlägigen DRG) als Vergütung erhält. Nimmt man in dem konkreten Fall an, dass ein regionales Überangebot an… …ankommen. Besonders problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass die Staatsanwaltschaft bei der Frage, ob Ermittlungen einzuleiten sind – folgt man der… …Gegenleistung) an § 31 Abs. 1 MBO-Ä stimmig zur Deckung zu bringen ist, jedenfalls wenn man die herkömmliche Auslegung der berufsrechtlichen Vorschrift heranzieht… …geschilderten Konkurrenzsituation der Krankenhäuser wird man nicht ohne weiteres ausschließen können, dass das Entgelt zumindest auch im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Outsourcing

    Alexandra Langusch
    …Begriff des Out- sourcings auf die klassische Make-or-Buy-Entscheidung zurück. Man kann zwei Formen des Outsourcings unterscheiden: das unternehmensinterne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim Generationenübergang von mittelständischen Familienunternehmen

    Erfahrungsbericht zur besonderen Bedeutung der Familienkompetenz
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …Betrachtet man die durchschnittliche Lebensdauer von familiengeführten Unternehmen, so gerät das bereits aufgezeigte Bild ins Wanken. Weniger als 50 % gelingt… …und damit zu erfolgversprechenden, zukunftssichernden Entscheidungen beim Generationenübergang. 5. Ergebnis Betrachtet man einen rein managerbesetzten…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Katrin Gierhake: Der Zusammenhang von Freiheit, Sicherheit und Strafe im Recht.

    Eine Untersuchung zu den Grundlagen und Kriterien legitimer Terrorismusprävention
    LOStA Folker Bittmann
    …präsentiert hat. Man wird ihr sicher nicht zu nahe treten, bezeichnet man sie als Neo-Kantianerin. Ihre Habilitation gliedert sich in 6 Teile: Teil 1 (S. 19 –…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Rafael Harnos: Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage

    Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts
    Rechtsanwalt Dr. Niklas Auffermann
    …, Justitiar oder forensisch tätigen Anwalt, der einen praktischen Leitfaden sucht, ist die Arbeit daher weniger hilfreich. Man würde Harnos jedoch Unrecht tun…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …des Familienunternehmens tätig ist/sind? Inwiefern können Interessenskonflikte zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern entstehen? Wie kann man… …könnte dafür sein, dass man sich den christlichen Grundwerten verpflichtet25 . Außerdem können weitere Aussagen als Richtschnur für die Unternehmensführung… …finden regelmäßig an insgesamt ein bis zwei Wochenenden im Jahr statt 38 . Verbindet man diese Weiterbildung mit „Familiengesellschafter-Tagen“, an denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück