COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 90 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitsprüfung: Entwurf des ISSA 5000 liegt vor

    …das IAASB ist der ISSA 5000 der zurzeit umfassendste Standard für Nachhaltigkeitsprüfungen. Er soll auf sämtliche geeigneten… …zum neuen Standard hat das IAASB hier veröffentlicht. Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr… …. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter diesen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) optimal ausrichten können, beleuchtet das innovative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS: Deutsche Fassung in der sprachlichen Analyse

    …am 31.7.2023 von der EU-Kommission veröffentlicht worden war. Die Ergebnisse der Befragung hat das DRSC jetzt zusammengefasst und an das… …Bundesjustizministerium übermittelt. Das DRSC weist darauf hin, dass die Übersicht als erste Indikation zu verstehen ist. Die Inhalte seien rechtlich nicht geprüft worden…
  • Methodisches Risikomanagement und vorausschauende Unternehmenssteuerung

    …in Theorie und Praxis. Die Fachkonferenz soll den Teilnehmenden Impulse und Ideen geben, um das eigene Risikomanagement auf den Prüfstand zu stellen… …und neue Erkenntnisse in die Organisation mitzunehmen. „Wir sehen den RMC zudem als eine gute Chance, sich über das eigene Netzwerk hinaus… …geprägten Marktumgebung verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen Fach- und Führungskräften besonderen Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe – Sozial-Management

    …Das Thema der Steinbeis-Management- Reihe der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) am 21. Mai 2012 lautete „Sozial-Management –… …Milliardenhöhe. Welche wirtschaftskriminellen Risiken das Gesundheits- und Pflegesystem charakterisieren und wie wirksame Aufdeckungsund Präventionsmaßnahmen… …Beitrag, um das Betrugs- und Korruptionsrisiko der Branche zu senken. Schließlich sind in den letzten Jahren auch die Strafverfolgungsbehörden dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 17 Unzulässigkeit der öffentlichen Aufforderung zur Abgabe von Angeboten

    Steinmeyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. Überblick §17 normiert das Verbot der invitatio ad offerendum für Wertpapiererwerbs- undÜbernahmeangebote. Das bedeutet, dass öffentliche… …vorgese- hen, ist unzulässig.2Nach demWillen des Gesetzgebers soll sich der Bieter zu einem rechtlich verbindlichen Angebot verpflichten, das nur unter den… …dieWirksamkeit der zustande kommenden Verträge keinen Unterschied machen, ob das bedingte Erwerbsangebot vor oder nach Be- dingungseintritt angenommen wird. Gibt… …durch eine Kartellbehörde ab, macht es keinen Unterschied, ob das Angebot vor oder nach der Freigabe (oder der Untersa- gung) angenommen wurde. Eine… …Verpflichtung des Bie- ters zum Erwerb der Wertpapiere einhergeht. Zudem sollen durch das Verbot der invitatio ad offerendum Irritationen am Kapitalmarkt… …dann, wenn der Bieter vorher genau das Preisbildungsverfahren festlegt. Falls er dies unterlässt, kommt durch die Annahme des Angebots kein Vertrag… …, können diese nicht verkaufen. Das dutch auction tender offer ist unzu- lässig, soweit der Bieter keinen festen Mindestpreis vorgibt, zu dem er die… …Wertpapiere in jedem Fall erwirbt.11 Die Unzulässigkeit ergibt sich allerdings nicht aus §17. Denn das Angebot des Bieters ist auch ohne Mindestpreis im… …nicht quotal im Verhältnis der Zahl der Wertpapiere erfolgen, für die das Angebot angenommen wurde. Trotz Zuläs- sigkeit der dutch auction bei Festsetzung… …ergeben. c) Bookbuilding-Verfahren Durch das Verbot der invitatio ad offerendum ist der Bieter gehindert, ein (umgekehrtes) bookbuilding-Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …. Bettina Lis* Krisen und Skandale haben das öffentliche Vertrauen in die Wirtschaft, deren Protagonisten und Selbstregulierungsfähigkeit erodiert. Die… …Notwendigkeit zu ehrbarem und ethischem Verhalten, das über die reine Artikulation in den Unternehmensverfassungen hinausgeht, ist unbestritten. Ungeklärt bleibt… …gesetzliche Regelungen hinaus durch Etablierung „weicher“ Rahmenfaktoren – wie einer guten Unternehmenskultur und Personalentwicklung – das Ziel einer Good… …sehr formalisierten Prozessen konfrontiert wurden 4 . Trotz allem wurde das Ziel, Missstände zu verhindern, nur bedingt erreicht und es kam und kommt… …nicht nur auf die betroffenen Unternehmen und Branchen. Sie erschüttern auch das Vertrauen in die Wirtschaft generell sowie in die handelnden Personen und… …wichtiges Gut einer (verantwortungsbewussten) Marktwirtschaft zu schützen. Die Unternehmensskandale und das (nicht selten kriminelle) Verhalten Einzelner als… …das gesellschaftliche Vertrauen in die Wirtschaft und die Selbstregulierungsfähigkeit abgenommen hat und sogar eine finanzmarktgestützte… …. 4 Vgl. u.a Stadtmann/Wißmann, Sarbanes-Oxley- Act – Auswirkungen auf das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den… …USA, ControllerMagazin 2006 S. 559 ff.; ferner Cadbury Report, The Financial Aspectsof Corporate Governance, 1992; Das, Corporate Governance: Codes… …Unternehmensführung. Unternehmenskultur Management • ZCG 3/14 • 107 Versagens befeuern das häufig argumentierte Vorurteil, dass wirtschaftlicher Erfolg und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …das Coronavirus“, „Bill und Melinda Gates haben das Coronavirus erschaffen, um die Welt zu regieren und die Menschheit durch Zwangsimpfungen zu… …kontrollieren“ sowie „Corona/Sars-CoV-2 ist harmloser als Grippe“ beleuchtet. Das Kapitel fünf untersucht Fake News und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit… …schneller als das Virus selbst. Panikmache, falsche Zahlen, angebliche „Fakten“ und Verschwörungstheorien verunsichern bei WhatApp & Co. „Das Corona­virus… …brächten wieder Struktur ins Leben, sie kompensierten den Kontrollverlust. Daneben bedienten diese Mythen das „Bedürfnis nach Einzigartigkeit“ vieler… …Verschwörungstheorien im Zusammenhang zur Corona-Pandemie analysiert, darunter „5G verbreitet das Coronavirus“, „Bill und Melinda Gates haben das Coronavirus erschaffen… …, um die Welt zu regieren und die Menschheit durch Zwangsimpfungen zu kontrollieren“ sowie „Corona/Sars-CoV-2 ist harmloser als Grippe“. Das Kapitel vier… …Verschwörungstheoretiker. Fake News, Verschwörungstheorien und die sozialen Netzwerke. Das Kapitel fünf untersucht Fake News und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit… …Rahmen von „Hygienedemonstrationen“. In einem Video vom 4. Juni 2020, welches er als das „wichtigste Video seines Lebens“ bezeichnet, spricht Hildmann vom… …Bundeskanzlerin Merkel dreht, die „seit 16 Jahren“ Deutschland „finanziell aussaugt“ und „eure Steuergelder“ verteile. 5 Das Kernproblem in Bezug auf die deutsche… …Gedanken über aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen ausgetauscht werden – aus: „Googelt alle Regierenden und dazu das Wort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz

    Wenn der Staat mal wieder zählt
    Frederick Richter
    …Richter, LL. M. 1 1 Wenn kritische Juristinnen und Juristen auf dem Feld der Bürgerrechte das Wort „Volkszählung“ hören, dann läuft manchen von ihnen ein… …jedoch wird ein wohliger Schauer folgen, denn es denken alle sogleich an das sogenannte Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts. 2 Für viele ist… …es ein so revolutionäres Urteil gewesen, weil damit der Datenschutz zum Grundrecht wurde – und zwar ein Vierteljahrhundert, bevor das auf europäischer… …Ebene geschah. 3 Rechtsfortbildung durch Rechtsprechung an sich ist nichts Ungewöhnliches. Doch die Neuschaffung von Grundrechten durch ein Gericht, das… …belasteten Begriff? Das ist er aus meiner Sicht nicht, denn das Verfassungsgericht hat Volkszählungen ja nicht verboten, sondern nur klare Maßgaben für sie… …Becker) Seit 1983 gab es weitere Urteile zu Volkszählungen, das jüngste aus dem vergangenen September. 5 Darin hat das Bundesverfassungsgericht vor der… …selbstredend stets aufs Neue des Bürgerrechtlers Ohr: Das Gericht hebt hervor, dass nach dem Verhältnis­ 5 BVerfG, Urteil v. 19. 09. 2018, 2 BvF 1/15; ­abrufbar… …eine grundrechtsschonendere Datenerhebung möglich ist, als das direkte Herantreten an die Bürgerinnen und Bürger in deren privater Sphäre. Danach wäre… …natürlich tauglich sein; Datenbasis und -qualität müssen es erlauben, auf ergänzende Haushaltsbefragungen verzichten zu können. In Deutschland ist das bislang… …nicht der Fall. Ein anderer Leitsatz wird die engagierte Datenschützerin nicht unbedingt erfreuen: Das Verfassungsgericht erinnert daran, dass es nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ erstellt. * Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement deutscher Unter­nehmen wurden im Jahr 2021… …gleich durch zwei Gesetze präzisiert und erweitert. Am 1. Januar 2021 ist das StaRUG (Unter­nehmens­sta­bi­lisierungs- und -restrukturierungsgesetz) in… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Prüfungsziele des Abschlussprüfers und der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagementsystem voneinander abgegrenzt und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern… …und da­mit das Risikomanagement für alle haftungsbeschränkten Organisationen und deren Organe und Gesellschafter formuliert. • „§ 1 Krisenfrüherkennung… …„bestandsgefährdenden Entwicklungen“ einzurichten sind und dessen Ausstrahlungswirkung auf GmbHs seit Langem bekannt ist. 2 Das StaRUG geht aber über bisherige… …und das 2 Siehe § 289 HGB sowie Romeike, F. (2008). 112 ZIR 03.22 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 STANDARDS Überwachungsorgan zu informieren, wenn eine… …betrachten ist. Das negative Schlussglied in der Kette der zunehmenden Risikomanifestationen ist die tatsächliche Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzanmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance und Controlling – Schnittstellen und Instrumente

    …Instrumente" vertreten die beiden Autoren daher die Auffassung, dass die "Einbeziehung des Controlling in das Compliance-Management-System (CMS) Effektivitäts-… …Unterstützungsaufgaben.Um die Thematik des Compliance-Managements in die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fest zu verankern, bietet sich nach Auffassung der… …Autoren an, auf das Controlling-Instrument einer Balanced Scorecard (BSC) zurückzugreifen. In einer abgewandelten Variante erlaubt die BSC als… …Compliance-relevante Themen zu liefern. Auch können Anreizsysteme genutzt werden, um das Mitarbeiterverhalten an die Compliance-Ziele anzupassen. Ferner können… …Fokus stehen die Vermittlung von Compliance-Wissen nach dem TOR®-Prinzip (Technik, Organisation und Recht) und das Erlernen von ethischen Reflexions- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 88 89 90 91 92 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück