COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 23 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr

    Welche Anforderungen enthält die Außenwirtschaftsverordnung? Was ist bei Ordnungswidrigkeitenverfahren zu beachten?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …ausgehende Zahlungen von Ausländern oder an Ausländer (§§ 67 ff. AWV), den Stand bestimmter Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern (§ 66 AWV)… …Deutsche Bundesbank darf die Meldungen ausschließlich zu statistischen Zwecken auswerten, ihre Übermittlung an andere Stellen – wie etwa Finanzämter – ist… …entgegennehmen (eingehende Zahlungen, Nr. 1) oder an Ausländer oder für deren Rechnung an Inländer leisten (ausgehende Zahlungen, Nr. 2). Ausgenommen von dieser… …Finanzderivatgeschäften mit Ausländern (Nr. 1), Zins- und Dividendenzahlungen auf inländische Wertpapiere, die sie an Ausländer leisten oder von diesen bekommen (Nr. 2)… …, ein- und ausgehende Zahlungen für Zinsen und zinsähnliche Erträge und Aufwendungen, die sie auf eigene Rechnung von Ausländern erhalten oder an Ausländer… …oder Stimmrechte an einem inländischen Unternehmen zuzurechnen sind. Unternehmen müssen Meldevorschriften zum Kapitalund Zahlungsverkehr mit dem Ausland… …gemäß § 88 Abs. 1 OWiG an. Regelmäßig wird die Einleitung des Ermittlungsverfahrens gegen die Geschäftsführer bzw. Vorstände des betroffenen Unternehmens… …: Zunächst einmal sollte Akteneinsicht beantragt werden. Sodann sollte nach einer Auswertung der Verfahrensakten eine Stellungnahme an das Hauptzollamt… …gegeben ist, kann eine Geldbuße gegen das Unternehmen abgewendet werden, weil es dann in der Regel an einer für die Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG… …(BMF-Erlass) geklärt worden. Der BMF-Erlass, der sich an die Zollstellen einschließlich der Zollfahndungsämter und das Zollkriminalamt richtet, stellt unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …of Defense-Modell (Quelle: in Anlehnung an Eulerich (2012a)) 2 Vgl. IIA (2013); Eulerich (2012a), S. 58. 3 Vgl. Eulerich (2012a), S. 56; IIA (2013), S… …die Compliance Abteilung. Diese Funktionen weisen gegenüber der ersten Verteidigungslinie einen gewissen Grad an Unabhängigkeit auf, nichtsdestotrotz… …Mitgliedschaft in einer Berufsstandvertretung an. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Arbeit der Institute die Akzeptanz des Three Lines of Defense-Modells unterstützt… …es sich um voneinander getrennte Einheiten handelt, die jedoch Informationen teilen und ihre Arbeit abstimmen. Weitere 12,2 % geben an, dass die… …Anteil an Revisionseinheiten beratend in Bezug auf Risikomanagementaktivitäten tätig wird. Insgesamt 48,1 % führen eine Prüfung des gesamten… …Risikomanagements durch, während weitere 44,6 % individuelle Risiken im Unternehmen prüfen. Positiv hervorzuheben ist an dieser Stelle auch der Abbildung 5: Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …formal-hierarchisch an eine Gesellschaft gebunden sein und dabei hauptsächlich den Weisungen einer anderen Gesellschaft unterfallen. 3 In Matrixstrukturen berichten… …Mitarbeiter häufig länderübergreifend an zwei Vorgesetzte, sodass disziplinarisches und fachliches Weisungsrecht auseinanderfallen. Wesentliche Nachteile der… …Matrixorganisationen in Beratung sowie Industrie und war unter anderem für Europa, Afrika und Mittlerer Osten zuständig. Sie lehrt Wirtschaftsrecht und Compliance an der… …einem Einliniensystem mit klaren Verantwortlichkeiten und der grundsätzlichen Berichtspflicht an einen Vorgesetzten zur Matrixorganisation benötigt gut… …einsetzen. Dual Reporting bedeutet, dass ein Mitarbeiter an zwei Vorgesetzte berichtet, die beide die Leistungen des Mitarbeiters beurteilen sollen. 8… …Compliance-Officer beispielsweise fachlich an den Abteilungsleiter Recht berichten (zweiter Vorgesetzter) und disziplinarisch an den Fachbereich Corporate Compliance… …oder an den Leiter der Revision (erster Vorgesetzter). Die Fachbereiche zeichnen sich grundsätzlich durch unterschiedliche Herangehensweisen aus. Vor… …zu zwei Fachbereichen eine erhöhte Anzahl an Meetings mit sich. Bei einem Mangel an strukturierten Prozessen, Prozessdokumentation sowie effizienter… …werden an den Compliance-Officer besonders in Krisenzeiten negative Entwicklungen herangetragen, die nicht nur auf Rechtsund interne Regelverstöße… …unternehmensweit Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten im Ausland zu prüfen sind. Nach der Rechtsprechung des BAG beschränkt sich diese Regelung in Anlehnung an § 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ·…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg
    …und von dort an diese weiterleiten sollte. Zur Erklärung der Rücküberweisungen auf das eigene Geschäftskonto fingierte das Unternehmen Forderungen gegen… …Geschäftsführers an die Bank weiter, die daraufhin neue Kredite in Höhe von rund zwei Millionen EUR vergab. Bis zum Oktober 2006 flogen die Veruntreuungen auf. Das… …mit eigenen Mitteln vermischt würden, sei er weiteren Unstimmigkeiten nicht nachgegangen. Korrekturbuchungen zur Anpassung der Kontosalden an die… …Leistung an den Dritten verlangt. 11 Wenn der Prüfungsmandant seinen Abschluss selbst manipuliert, ist er ohnehin nicht daran interessiert, einen Dritten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …des Risikotransfers erläutert. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auch auf aktuelle Anforderungen an das Risiko- und… …auf dem Buchmarkt und behandelt branchenübergreifend ein breites Spektrum an Themen zum wirkungsvollen Risikomanagement sowie neue Anforderungen und… …Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart DIIR-Schriftenreihe Fachwerk für jedes Bauprojekt Das hohe Ausmaß an Korruption in der… …: www.ESV.info/978-3-503-15828-7 www.ESV.info/978-3-503-15829-4 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …solches kann zwar nicht alles verhindern, aber nennenswert helfen. An der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) ist man sich dieser Bedeutung… …Durchgang wird am 02.-04. November 2015 und 26.-27. November 2015 der zweite Zertifikatslehrgang stattfinden und Interessierten die Gelegenheit geben, an nur… …Studiengruppe spannende Praxisfälle und theoretische Ansätze zu diskutieren. Diese Symbiose vom unschätzbaren Wert bietet ihr an, sowohl die eigene Expertise zu… …erweitern als auch interessante Kontakte und Freundschaften zu knüpfen. Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Im Zwei-Tages-Seminar „Wirtschaftsrecht und… …. und 10. November 2015 findet wieder das Seminar „Interview- und Befragungstraining I“ statt. An zwei interaktiv gestalteten Kurstagen erhalten die… …der Untersuchung von Plagiaten, Mobbing, Betrug, Spionage etc. anwenden. Vom 26. bis 27. November 2015 wird an zwei intensiven Kurstagen die beliebte… …für die Anwendung der Schutzvorschrift des Sec. 21F sein, der somit auch bei Whistleblower greift, die sich nur an unternehmensinterne Stellen wenden… …Unternehmen erst mit Einverständnis der SEC an der New Yorker Wertpapierbörse (NYSE) listen lassen können. Im Vergleich zur eher langsamen Entwicklung des… …historischen Anschaffungskosten, unangemessen zurück. Damit würden die Erwartungen an die Bewertung schon von vorne herein stark überhöht. Die Fair Value… …Bewertung greift auf an Märkten beobachtete Werte zurück oder – sofern notwendig – schätzt diese Werte mit analytischen Methoden. Die so gewonnenen Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Risikomanagement; Definition von Chancen und Risiken; Anforderungen von DRS 20 an die Chancen- und Risikoberichterstattung; empirische… …. 1195 – 1199. (Unternehmensüberwachung; Unternehmensethik; Bedarf an Standards für Compliance-Management-Systeme; Grundzüge des ISO 19600… …; COSO-Würfel; Internal Control Komponenten und Prinzipien in Bezug auf IT Risiken; Anforderungen an die Informationen über Cyber Risiken; Adressaten der… …Revision) Kreditinstitute, Prüfung Leuschner, Carl-Friedrich; Wolfgarten, Wilhelm: Corporate Governance–Neue Anforderungen an Verwaltungs- und Aufsichtsräte… …Finanzmarktkrise; Anforderungen an Aufsichtsräte; Bildung von Ausschüssen; Transparenz der Aufsichtsratstätigkeit) Rechnungshöfe Hanfeld, Michael: Drum prüfe, wo das… …2014, S. 996 – 1000. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Prüfung des Internen Buchbesprechungen LITERATUR Kontrollsystems; Anforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
  • IT-Sicherheitsgesetz: Zeit für eine erste Bilanz

    …an IT-Sicherheit einzuhalten. Zudem müssen sie IT-Sicherheitsvorfälle dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) melden. Hard- und… …Sicht von Sopra Steria ist es allerdings noch zu früh, Veränderungen – ganz gleich ob Verschärfungen oder Aufweichungen – an dem Gesetz zu fordern. Nach… …des energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln verursache ein einstündiger Stromausfall durchschnittliche Wertschöpfungsverluste von 430… …Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen, erläutern Michael Rath und Rainer Sponholz in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück