COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (132)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung Bedeutung internen PS 980 Revision Ifrs Rahmen Compliance interne Deutschland deutschen Kreditinstituten Arbeitskreis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …unabhängiges Urteilsvermögen. Die jüngsten veröffentlichten Untersuchungen zur Vergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden in Deutschland im Jahre 2013… …professioneller versehen würde. In Deutschland möchten erfahrungsgemäß weibliche Aufsichtsratsmitglieder keine „Quotenfrau­ en“ sein, sondern sich allein durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Veröffentlichung seines Standards zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) 1 die Compliance-Landschaft in Deutschland nachhaltig geprägt. Der Aufsatz… …. In diesem Aufsatz gibt er ausschließlich seine eigene Meinung wieder. 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW); IDW Prüfungsstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

    Besondere Compliance für bestimmte Mitarbeitergruppen
    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Mitarbeitergruppen Thomas Schneider / Maike Becker* 15,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund – das sind 19 Prozent der Bevölkerung… …in Deutschland oder im Ausland geboren wurde ist ebenso wenig aussagefähig wie die Nationalität. Für die Compliance sind andere Indikatoren bedeutsam… …Besitz formaler Bildungsabschlüsse, sondern primär die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können. In Deutschland können schätzungsweise 7,5 Millionen… …, gewisse Grundmuster sind jedoch zu akzeptieren. Werte und Überzeugungen: Deutschland ist ein Rechtsstaat. Bei allen Problemen im Einzelnen ist Korruption… …unverzüglich entfernen zu lassen. 7. Gesetze, Vorgaben und Regeln Der Rechtsstaat Deutschland und die Rechtsstaatlichkeit der Unternehmensführung sind ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Recht der Revision

    Juristische Grundlagen für die Praxis der Internen Revision
    978-3-503-16314-4
    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Die Verrechtlichung sämtlicher Bereiche des unternehmerischen Handelns in Deutschland schreitet voran und macht auch vor der Internen Revision nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …2013 vom IIRC veröffentlichte Rahmenkonzept für eine inte- grierte Berichterstattung (Integrated Reporting) stößt in Deutschland und in anderen Ländern… …kapitalmarktorientierte Unterneh- men in Deutschland. Neben den Jahres- und Konzernabschluss treten der (Kon- zern-)Lagebericht, unterjährig der Zwischenabschluss und… …dar. Exis- tieren wie z.B. in Deutschland und den USA verbindliche Regelungen zur Ma- nagementberichterstattung, so haben diese aus Unternehmenssicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz

    Anja Chalupa
    …Deutschland umgesetzt. Hintergrund für die EU-Richtlinie war die verstärkte Terrorismusbekämpfung als Reaktion auf die Anschläge vom 11.09.2001 in den USA und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …führt wurden.409 Bis zu diesem Zeitpunkt war die Carl-Zeiss-Stiftung die ein- zige große, unmittelbar unternehmenstragende Stiftung in Deutschland. 410… …Optoelektronik mit Hauptsitz in Oberkochen, Deutschland. 430 Gegründet wurde das Unternehmen 1846 von dem Mechaniker Carl Zeiss.431 Heutzutage ist der Konzern in… …ihre Verbundenheit zu den Stiftungsunternehmen Carl Zeiss AG und Schott AG ist relativ einzigartig in Deutschland. So zeigt die vorliegende Fallstudie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Internationaler Vergleich von SoP-Regelungen

    Einflussbereiche der Aktionäre auf Vergütungshöhe und -systeme
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Analyse, so entsprechende Normierungen in Deutschland, Großbritannien, Australien, den USA, der… …international bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Untersuchung. Dies betrifft entsprechende Normierungen in Deutschland, Großbritannien… …. Deutschland 2.1 Rechtliche Grundlagen Mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) vom 31. 7. 2009 wurde das Votum der Hauptversammlung… …Einführung bzw. Änderung Betroffene Unternehmen Typische Unternehmensverfassung Abstimmungsgegenstand Deutschland 2009 Dualistisch Börsennotierte… …Verwaltungsvorschriften erlassen 51 . In Deutschland hätte dies frühestens 2016, eher später eine entsprechende Änderung der aktienrechtlichen Regelungen zur Folge. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Montan-Mitbestimmungsgesetz, das Mitbestimmungsgesetz sowie das Drittelbeteiligungsgesetz determinieren die regulatorischen Grundlagen der Mitbestimmung in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …SoP-Regelungen sind sehr uneinheitlich ausgestaltet. Aufbauend auf einer Untersuchung der SoP-Regelungen von Deutschland, UK, Australien, USA, Schweiz und… …vergleichenden Ergebnisse von Behrmann und Sassen zu den Wirkungsweisen des SoP-Votums in Deutschland, UK, Australien, USA, der Schweiz, Frankreich sowie die… …Unternehmen Typische Unternehmensverfassung Abstimmungsgegenstand Deutschland 2009 Dualistisch Börsennotierte Aktiengesellschaften UK 2002 Monistisch… …Abstimmungsergebnisse 2010–2013 Deutschland Niederlande Schweden Dänemark Norwegen Belgien 24 Vgl. Moniteur Belge, Gesetz vom 6. 4. 2010. 25 Vgl. hierzu auch Thomas/Van… …, dass die Zustimmungsquoten bezüglich der Managementvergütung in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern auf einem sehr hohen Niveau liegen… …Ausblick Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass die Zustimmungsquoten bezüglich der Managementvergütung in Deutschland, aber auch in den anderen… …Deutschland nach § 120 Abs. 4 AktG. Obwohl sich Praxis und Wissenschaft bereits seit über einer Dekade mit dem SoP beschäftigen, befindet sich die (empirische)… …Deutschland. Bei dieser Diskussion müssen zwar grundsätzlich die regulatori- schen Besonderheiten des jeweiligen Gesellschaftsrechts beachtet werden, dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück