COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (132)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten deutsches Instituts interne Management Anforderungen Unternehmen Ifrs Governance Deutschland Fraud Compliance Revision Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 4 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …geförderten Studierenden die zweijährige Ausbildung zum in Deutschland einmaligen Kriminalistik-Master. Voraussetzung für eine Förderung ist entweder die… …Rechtswissenschaften in Deutschland und der Schweiz, erwarb einen Master zu Europäischen Recht mit einer rechtsvergleichenden Masterarbeit zum „Missbrauch beim… …Ein dritter Trend ist die vergleichsweise Erledigung von Verfahren. Auch diesen Trend möchte der Minister gerne nach Deutschland übernehmen. Konkret… …internationaler Standard und soll mit der Reform auch in Deutschland eingeführt werden. Laut Kutschaty war Deutschland im internationalen Vergleich mit der Ahndung… …Spanien und Tschechien und im Jahr 2013 die Slowakei ein Unternehmensstrafrecht eingeführt hatten. Deutschland sei damit Außenseiter. Selbst in Russland… …behandelt. Prof. Dr. Silke Griemert, FH Koblenz Stefanie Werner Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik ­Deutschland Umfang, Merkmale und warum sie… …Bundesrepublik Deutschland und die Affäre um den fehlerhaft designten Ford Pinto aus den 1970er-Jahren und den USA angeführt. Die zweite Erkenntnis ist, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …Wirtschaftskriminalität Grenzen zu setzen. Unter anderem erschien in Deutschland 1976 das erste Gesetz zur Be- kämpfung der Wirtschaftskriminalität. Spezialdelikte, wie… …Hinweisgebersystemen Kapitel 3.4, S. 67 ff. 94 KPMG AG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …Bestechung im ge- schäftlichen Verkehr – erhalten seit einigen Jahren in Deutschland zunehmend mediale Öffentlichkeit. Wenn im Jahr 2005 noch der Skandal um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Planungs- und Projektverständnis

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Kapitel 1.3 formulierten Ziele und der Prüfungsstandard: IDW PS 980 des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) an. Diese behalten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …Bewältigung ihnen zunehmend Schwierig- keiten bereitet. Dies belegt die hohe und in den letzen Jahren steigende Zahl der In- solvenzen in Deutschland, die den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …letzten Jahren so wie das Thema Compliance. Das Thema hat in Deutschland tatsächlich zu einem Umdenken geführt. Es ist auf dem Weg zu einem Kulturwandel. So… …häufig einhergehend mit enormen Abfin- dungszahlungen an den Manager. Heute ist es auch in Deutschland völlig nor- mal, dass Manager und mittlerweile auch… …Australien, Singapur, Malaysia, Deutschland, Österreich, Niederlande, Frankreich bis hin zu Kanada haben sich hier auf einen umsetzbaren Kompro- miss geeinigt… …aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, waren fortan mit der Erarbeitung der Norm be- fasst, unter Mitwirkung weiterer 20 Länder mit Beobachterstatus… …geltenden Rechts gefordert, sondern auch der ethischen Werte, Standards, Normen oder Erwartungen einer Gesellschaft. Deutschland lehnt den Entwurf zunächst… …wurfskomitee Nr. 271 (ISO/PC 271) eingerichtet, das sich unter australischer Leitung mit der Erarbeitung der Norm befassen sollte. Februar 2013 Deutschland… …allein 100 aus Deutschland. Nahezu alle Kommentare der deutschen Delegation werden angenommen. Die nächste Stufe, der internatio- nale Entwurf (DIS), wird… …, vermindern, besonders, wenn sie negativ und schwerwiegend ausfallen. Risikomanagement ist in Deutschland Aufgabe des Vorstands und der Ge- schäftsführer: „Der… …Compliance-Manage- ment-Systeme. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) re- agierte mit dem Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hohmann-Dennhardt übernimmt bei VW

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …......................................................................................... 290 4.2 Einfluss von Integrated Reporting auf die Regulierung in Deutschland . 291 4.3 Grenzen des Integrated Reportings im Hinblick auf… …Vergütungssysteme in Deutschland ........................................................ 293 Literaturverzeichnis… …adjustieren. Verglichen mit den Forderungen des IIRC scheinen die regulatorischen Anfor- derungen in Deutschland und deren Umsetzung in die Praxis… …Deutschland. Abschnitt 3 disku- tiert die gegenwärtige Marktpraxis mit besonderem Fokus auf aktuelle Entwicklun- gen hin zu Langfristigkeit und Nachhaltigkeit… …Regulierung 2.1 Grundlegendes Seit dem Jahr 2002 sind die regulatorischen Anforderungen an die Vorstandsvergü- tung in Deutschland kontinuierlich… …Deutschland beitragen wollen und werden. 2.4 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 17 Der DRS 17 regelt den Ausweis der Vergütung von Vorständen in… …Deutschland für börsennotierte Aktiengesellschaften. Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hat den Auftrag, Grundsätze für eine ordnungsmäßige… …Konzernrechnungslegung zu entwickeln, den Gesetzgeber bei der Fortentwicklung der Rechnungslegung zu be- raten und die Bundesrepublik Deutschland in internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Unternehmensbeschreibung

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …der EU, sondern primär in Schwellländern erwartet. Leistungserstellung und Vertrieb erfol- gen noch ausschließlich vom Standort in Deutschland… …Transparency International Deutschland e.V.: Korruptionsindizes - Tabellarisches Ranking. 8.4 Anpassung des Compliance-Auftritts 225 Darauf aufbauend… …Werkleitung gemeldet werden, – am eigenen Standort in Deutschland verbreitet ein Mitarbeiter rechtsextreme Meinungen, – ein Mitarbeiter des Fuhrparks zieht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Stichtag 1. November 2015: Datenschutz im neuen Bundesmeldegesetz – Keine Adressdaten (mehr) für Marketing, Inkasso und Auskunfteien?

    Sebastian Schulz, Dr. Gamal Moukabary
    …derzeitigen Funktion, sondern u. a. als früheres Mitglied der Unterarbeitsgruppe „Meldewesen“ von Deutschland­ Online aktiv mitbegleitet. Stichtag 1. November… …. 75 GG a. F.) oblag es seither dem Bund, das Meldewesen in Deutschland neu und einheitlich auszugestalten. Aufmerksame Beobachter werden den… …: BT-Plpr. 17/187, S. 22464. 6 Zur Erinnerung: Der Tagungsordnungspunkt fiel am 10. 07. 2012 zeitlich mit dem Halbfinalspiel der Fußball-EM (Deutschland gegen… …Melderegisterauskünften für den Wirtschaftskreislauf In Deutschland wechseln jedes Jahr ca. 9 Mio. Bürger ihren Wohnsitz. Durch diese Umzüge verlieren die bei Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück