COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (278)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (124)
  • News (20)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Anforderungen Fraud Praxis Analyse Rahmen interne Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Bedeutung Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 4 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung

    Die getrennte Betrachtung von Funktion und Datenumgang kann das Abgrenzungsproblem lösen
    Dr. Manuel Cebulla
    …Bereich ist der Datenumgang gemäß §§ 13 Abs. 1, 14 Abs. 1 und 15 Abs. 1 Nr. 1 BDSG für das Erheben, Speichern, Verändern, Nutzen und Rückübermitteln 39 von…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Der automatische Informationsaustausch als eine neue Art der Vorratsdatenspeicherung

    Dr. Philipp Mittelberger
    …Aufbewahrungsdauer zwischen sechs Monaten und zwei Jahren vorgeschrieben, ohne jedoch Unterscheidungen bei den Datenkategorien im Hinblick auf den Nutzen der Daten zu…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Bitte recht freundlich! – Hinweise zur KFZ-Kennzeichenerfassung im nicht-öffentlichen Bereich

    Nina Böttcher
    …Identifikationsmedium nutzen und müssen kein gesondertes Ticket vorhalten. Auch soll über den Einsatz derartiger ­Systeme die Wahrscheinlichkeit von Diebstählen minimiert…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG

    Stefan Sander, Christian Diekmann
    …„die Verpflichteten per­sonenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen dürfen, soweit dies zur Erfüllung dieser Pflicht erforderlich ist.“ Für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …externen Nutzen der Stiftung fest. In diesem Zusammenhang bestehen zahlreiche Kriterien, nach denen sich eine Formulierung des Stiftungszwecks richten kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. Ausgehend von diesem übergeordneten Ziel sind des Weiteren folgende Leit- fragen zu beantworten: Welche Rechtsformen nutzen die bekanntesten deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …und der Agent risikoavers), zum anderen einen unterschiedlichen Nutzen aus der Ko- operation ziehen. Beide Akteure verfolgen dabei das Ziel, ihren… …individuellen Nutzen zu maximieren. Aus diesem Grund können die Handlungsentschei- dungen des Agenten Opportunismus enthalten, was zu einer Schädigung des… …. Allgemein muss demnach gelten, dass die Signalisierungskosten für den qualifizierten Agenten geringer sind als der Nutzen, den er erhält, wenn er das… …104 individuelle Nutzen der Eigentümer gleich von zwei Parteien ab. Die nachfol- gende Abbildung 30 soll diese Delegationsbeziehung nochmals… …, der im Sinne des Homo oeconomicus egoistisch und voll- kommen rational seinen eigenen Nutzen zu maximieren versucht, wird durch eine intrinsisch… …Entscheidungen. Diese Annahmen entsprechen dem von Argyris (1973) verbreiteten Modell des Self- actualizing man. Demnach ziehen Manager ihren Nutzen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Entscheidungen wirken. Die Ar- beitnehmerseite sollte entsprechend frühzeitig das Engagement der Stiftung sondieren und mögliche Anknüpfungspunkte nutzen, um die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Vorteile dieser Struktur für sich nutzen können. Solange die Interessen sämtlicher Parteien berücksichtigt und zufrieden gestellt werden, kann eine solche…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    IP-Strafrecht – der Schutz geistigen Eigentums

    RA Dirk Petri, RA Dr. Christian Schmitz
    …nutzen: 1. Entwicklungs-, Marketing- und Vertriebsabteilung sind über geltendes Recht aufzuklären und regelmäßig zu schulen. 2. Die erforderlichen internen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück