COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Compliance Controlling deutschen Prüfung Banken Risikomanagements Unternehmen Grundlagen Governance Arbeitskreis Kreditinstituten Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 52 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …die Rolle eines besonderen Vertreters im Prozess sowie die Voraussetzungen der Wirksamkeit von Gesellschaftsverträgen. 1. Vorstandsvergütung und… …, tätig. 1 BGH-Urteil v. 28. 4. 2015 – II ZR 63/14, ZIP 2015 S. 1220. Anforderungen an die Erteilung einer geforderten Auskunft im Zusammenhang mit…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Caracas, Christian, Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG: am Beispiel der im Ausland straflosen Bestechung im geschäftlichen Verkehr.

    RA Dr. Marc Engelhart
    …dem Bedeutungszuwachs von Compliance hat auch die Figur der Aufsichtspflichtverletzung in § 130 OWiG neue Aufmerksamkeit erfahren. 1 Das deutsche Recht… …internationales Strafrecht das Referat Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht. 1 Siehe die aktuellen Monografien von Kutschelis, Korruptionsprävention…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    ….............................................................................................. 490 1 Einleitung ................................................................................................ 491 1.1 Problemstellung… …Ziele und Instrumente des Integrated Reportings Behncke/Wulf 490 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Struktur des BASF-Konzernlageberichts… …................................................. 504 Einleitung Behncke/Wulf 491 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Schon seit einigen Jahren ist ein Wandel sowohl in… …bezeichnet wird.4 ___________________ 1 Vgl. Kayser/Behncke 2013, S. 285; Wulf/Sackbrook 2013, S. 397. 2 Vgl. Behncke/Hoffmann/Wulf 2012, S. 3064 f… …Perspektive drei alternative Berichtsinstrumente ableiten: 1. Hat ein Unternehmen aufgrund handelsrechtlicher Vorschriften einen (Kon- zern-)Lagebericht zu… …AG 2013, S. 4-5. 32 Vgl. Lanxess AG 2013, S. 1. 33 Vgl. Infineon Technologies AG 2013, S. 4; Lanxess AG 2013, S. 57. 34 Vgl. Siemens AG… …. 115-117) Ausblick 2014 einschl. Nachtragsbericht (S. 118-120) Corporate Governance (S. 121-140) Tab. 1: Struktur des BASF-Konzernlageberichts46 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Revision von IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Ermittlung der Grundgesamtheit lassen sich drei Herangehensweisen unterscheiden: 1. über die Zuständigkeit, 2. über den Haushalts-/Wirtschaftsplan, 3. über… …ff., zu einem möglichen Vorgehensmodell zur Priorisierung von IT-Verfahren. Kurzcheck Nr. 1: Sicherstellung der Vollständigkeit der Grundgesamt- heit… …sind folgende Faktoren: 1. Probleme in der Abstimmung von Fachbereich und IT-Abteilung z.B. schlechte organisatorische Abstimmung, ungeeignete… …sondern auch auf interne, d.h. verwaltungsinterne, IT-Dienstleister.29) Beiden Ausprägungen ist gemein, dass sie im Rahmen Praxistipp 1: „Bei ausgelagerten… …voranzustellen. Dazu ist es allerdings notwendig, die einzelnen IT-Verfahren zu klassifizieren. Hierzu bieten sich folgende Einsatzbereiche an: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …of Defense Modell 22 2.2 Die 5 Prozesse von COSO ICS 2.2.1 Prozess 1: Control Environment Im ersten COSO-Prozess „Unternehmensumfeld“ geht es… …sind mehrfach belegbar, die Bedeutungseinstufung aufgrund ihrer praktischen Erfahrung so gewählt: Nr. Name der Control Differenzierung Bedeutung 1… …Unternehmens (z. B. Quartals- und Jahres-Berichterstattung, Adhoc-Mitteilungen) substantielle Abwei- ____________ 30 Im Buch 1 der Reihe: Grundlagen der… …vielen Unternehmen übertrieben werden kann nach ____________ 31 Siehe hierzu Band 1, Kapitel 10 Berichterstattung. 32 Entwickelt in den 1990er Jahren… …höheren Margen (Chance 1). Gleichzeitig ergaben sich als Chance 2 für den Konzern, die Handelskompetenz durch die Übernahme von Fachmarktketten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Prozesse zur Erfüllung der Compli- ance-Verpflichtungen implementiert und steuert diese indem sie: 1. Ziele für die Prozesse festlegt; 2. Kriterien für die… …: 1. geeignete Kriterien und Verpflichtungen für die Berichterstattung festgelegt sind; 2. Fristen für die regelmäßige Berichterstattung etabliert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Achten Sie auf den Fahrer!

    Frederick Richter
    …Verwendung und Auswertung von Daten zu nehmen. Somit sind aus Stiftungssicht drei Dinge essentiell für daten-autonomes Fahren: 1. Angebot verschiedener…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die elektronische Patientenakte – auf das Wie kommt es an

    Frederick Richter
    …Wie kommt es an* Frederick Richter, LL. M. *1 Wir bewegen uns in einer Zeit, in der die nationale Wirtschaft schnell vorankommen will. So schnell, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …253 Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains Marion Steven, Inga Pollmeier 1 Einleitung Veränderungen im unternehmerischen… …Maßnahmen zur Verbesserung der ___________________ 1 Vgl. Thiemt 2003, S. 5-12. 2 Vgl. Pfohl 2002, S. 10-13. Management von Kooperationsrisiken in… …Abbildung 1 veranschaulicht. Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf den bislang weitgehend unbeachte- ten Bereich der Kooperationsrisiken, wobei… …isi ke n Ko op er at ion sr isi ke n Abbildung 1: Analyseobjekte des Supply Chain Risikomanagement 3 Bedeutung und Ursachen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Umweltressourcen

    Edeltraud Günther, Dr. Thomas Jostmann
    …Kapitel IX: Umweltressourcen Edeltraud Günther Beitrag: Gehe sorgsam mit den Umweltressourcen um ..................... 125 1… …Steuerungsinstru­ mente vorgestellt. 1. Sei dir bewusst, dass ohne ökologische Ressourcen Wirtschaften nicht möglich ist Wie historische Betrachtungen… …Perspektive stufenweise auf die gesamte Liefer­ kette ausdehnt (bei PUMA gegliedert in tier 1, 2, 3 und 4). Die Unternehmens­ beratung KPMG hat einen… …berücksichtigen. Volkswirtschaftlich wird bereits seit Jahren innerhalb der EU eine um durch­ schnittlich 1 Prozent/Jahr leicht ansteigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück