COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten interne Controlling Unternehmen Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Prüfung Ifrs Arbeitskreis Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 59 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …International Financial Reporting Standards (IFRS) bilanzierende Unternehmen. Hierunter fallen sowohl die Neuregelungen der Konzernrechnungslegung (u.a. IFRS… …und die Diversität betref- fender Informationen („Corporate Social Responsibility“) durch bestimmte große Unternehmen und Konzerne wurde am 29… …Risiken für das Unternehmen. Gleichzei- tig werden die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das ökonomische, ökologi- sche und soziale Unternehmensumfeld… …und zu erhalten); 2. Verknüpfung der Informationen (Vermittlung eines ganzheitlichen Bildes über das Unternehmen und seine Fähigkeit Wert zu schaffen… …Einfluss auf das Unternehmen und seine Stakeholder haben); 5. Verlässlichkeit und Vollständigkeit (Darstellung wesentlicher Einflüsse auf das… …Unternehmen); 6. Konsistenz und Vergleichbarkeit (Konsistente Vermittlung von Informationen über mehrere Zeitperioden bei gleichzeitiger Vergleichbarkeit mit… …Vorgaben. Daneben formuliert das IIRC wesentliche Berichtsinhalte, die dem Adressaten umfassende Informationen über das Unternehmen bieten. Folgende… …Werttreiber und der Wertschöpfungskette); 4. Chancen und Risiken (Informationen über Chancen und Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist und die somit… …messbarer Zielgrößen sowie die Identifikation von wesentlichen Werttreibern unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken für das Unternehmen zählen… …branchenübergreifender Vergleich mit Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie fruchtbare Erkenntnisse liefern. Literaturverzeichnis Burghardt/Weigel 675…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …bei allen Unternehmen je nach Struktur oder Branche unterscheidet. Die Auf- gabenstellung der Internen Revision basiert auf dem IKS und muss sich… …Kontrollaktivitäten in jedem Unternehmen existieren.17 Das IKS wird von Zenker im Jahr 1966 als ein System organisatorischer Maßnahmen be schrie- ben, die autonom… …bzw. konzernweit, d. h. sowohl für das gesamte Unternehmen bzw. den gesamten Konzern als auch für die einzelnen be- Grundsätzlich besteht das IKS aus… …Aus gestaltung eines IKS, eines Risikoma- nagementsystems und einer Internen Revision für euro päische Unternehmen immer wichtiger wird.36 Ein… …das IKS im Unternehmen definiert wird und wie umfänglich das IKS konzipiert ist. Für die Interne Revision ist bei der Prüfung des IKS insbesondere… …Kontrollsystem (IKS) Unternehmensweites Risikomanagement Corporate Governance (d. h. Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen) 80 ZIR… …erforderlich definierte Ziele zu verfol- gen, bestimmte Risikomanagement-Komponenten ein zu richten und alle organisatorischen Ein heiten im Unternehmen… …einzubeziehen. Das Konzept des generischen ERM-Rahmenwerks behandelt nur diejenigen Aspekte, die für alle Unternehmen gel- ten. Die konkrete Ausgestaltung und… …„IKS“ im Laufe der Zeit einem Wandel. 81Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und das IKS Bungartz ment sowohl für das gesamte Unternehmen als auch… …und das IKSBungartz Merkl, G. (2003): Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Rechnungslegung von Unternehmen in der Schweiz. In: STH 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …nur auf große Unternehmen. Auch in kleineren Unternehmen sind prüfungsrelevante Datenmengen manuell nicht mehr (wirtschaftlich) beherrschbar. Nur durch… …Monat (BUDAT) gebucht. Der Fall ist theoretisch denkbar, setzt jedoch voraus, dass der Lieferant die Rechnung beim Unternehmen physisch abgegeben oder… …jährlichen Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft. Dabei werden die Potenziale einer systematischen Früherkennung von Korruptionsrisiken zur… …Prävention vor korruptiven Handlungen in Unternehmen noch immer unterbewertet. Auch als Praxishandbuch Korruptionscontrolling Konzepte – Prävention –… …Deutschland und Österreich O Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren Zusammenspiel O Frühaufklärungssysteme in der Praxis… …: Konzeption, Implementierung und funktionale Integration Anhand einer Fülle von Fallbeispielen aus deutschen und österreichischen Unternehmen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Compliance und Justiz Bestandsaufnahme, Fehlerquellen und Reformansätze

    Ein Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2015
    Dr. Björn Kruse
    …Überschrift suggeriert, dass Compliance und Justiz getrennte Dinge seien. Streng genommen stimmt das, sofern Compliance als Instrument von und für Unternehmen… …Verteidigungsstrategie seien. Dr. Oliver Kipper forderte, dass sich die Justiz Standards setzen müsse. Wenn die Staatsanwaltschaften den Mangel in einem Unternehmen… …ausgeschlossen. Daneben würden wirtschaftliche Erwägungen bei Unternehmen die Anwendung des § 153a StPO fördern. Ein Kernproblem bliebe die Gleichbehandlung im… …Unternehmen von jeder strafrechtlichen oder strafrechtsähnlichen Verantwortlichkeit befreie. Die Einführung eines Unternehmensstrafrechts sei dagegen… …, dass beschuldigte Vorstände das Unternehmen im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens nicht vertreten würden, weshalb Unternehmen auch keine Hilfspersonen… …Wirkung, auch im Vorverfahren, Anwendung finden könnten. Dies sei etwa denkbar, wenn die wirtschaftliche Existenzgefährdung von Unternehmen, etwa durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsansätze: � Ist im Unternehmen eine moderne Kommunikationsmittel-Infrastruktur eingerichtet, die als Alternative zu Geschäftsreisen genutzt werden kann? �… …für die Buchung von Reiseleistungen anzu- wendenden Online-Portals bereitgestellt worden? � Entspricht das Online-Portal dem für das Unternehmen… …Unternehmen)? � Ist gewährleistet, dass bei den anfallenden Geschäftsreisen die gängigen Versicherungen (z.B. Verkehrs-Unfallversicherung, Reisegepäckversiche-… …Beförderungs- unternehmen Streiks zu erwarten sind, sollte der Reisende zur Vermeidung von Leerlauf u.Ä. darauf hingewiesen werden. Mögliche Prüfungsansätze: �… …vom Unternehmen Versicherungen abgeschlossen? 5.4 Reiseabrechnung Reiseabrechnungen sollten nach eindeutig festgelegten und kommunizierten internen… …Antrag des Vorgesetzten einmalig aus- gezahlt werden und dann bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen bzw. bis zum Ende der regelmäßigen Reisetätigkeit… …Unternehmen bezahlte Leistungen vor (z.B. Flüge über Com- pany Card gebucht)? � Werden auch bei der Verwendung von Kreditkarten für die Reisekosten- abrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Freiwilligkeit der Selbstanzeige gem. § 22 Abs. 4 AWG: Vom „autonomen Motiv“ zur Fiktion

    Prof. Dr. Nina Nestler
    …. 17/12101, S. 11 zu Buchstabe c ähnlich unpräzise: „Dadurch werden Unternehmen stärker als bisher motiviert, ihre interne Überwachung zu verbessern und… …wobei damit sowohl die Konditionen für die am Außenwirtschaftsverkehr partizipierenden Personen und Unternehmen als auch für die zuständigen… …erst eingefügt aufgrund eines Änderungsantrags der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP, der es zum erklärten Ziel hatte, Unternehmen für eine… …werden Unternehmen stärker als bisher motiviert, ihre interne Überwachung zu verbessern und Arbeitsfehler dem Zoll oder dem Bundesamt für Wirtschaft und… …Unternehmen überhaupt vorhanden sind. Wie diese ausgestaltet sein müssen, lässt das Gesetz jedoch offen. 39 Hierbei braucht es sich also nicht um ein… …Unternehmen stärker als bisher motiviert, ihre interne Überwachung zu verbessern und Arbeitsfehler dem Zoll oder dem Bundesamt für Wirtschaft und… …Einführung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, der ein Absehen von Strafe vorsieht, wenn der Verband wesentlich… …jeweiligen Täter bzw. Betroffenen selbst verwirklicht sind. Auch der Sinn und Zweck der Regelung, Unternehmen zu einer verstärkten Selbstkontrolle anzuhalten… …, stehe die Intention des Gesetzgebers entgegen, einen Anreiz für Unternehmen zu schaffen, „ihre interne Überwachung zu verbessern und Arbeitsfehler dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …Unternehmen von anderen Partnern der Supply Chain un- ___________________ 4 Vgl. Ebers 1997, S. 32. 5 Vgl. zur Bedeutung frühzeitiger Informationen z.B… …, müssen sie vom beteiligten Unternehmen zunächst einmal quantifiziert werden. Diese Aufgabe wird durch das Dilemma der Informationsbewertung zusätzlich… …2007, S. 684 f. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing 287 Kooperation mit dem Unternehmen betroffen sind… …Unternehmen kann relativ kurzfristig über den Beitritt zu bzw. Austritt aus einer Supply Chain entscheiden, wenn es über ein eigenes Risi- komanagement verfügt… …stellen.11 Nur so konnte die ungebremste Informationsflut in Unternehmen beherrscht und somit auch das Risiko von Fehlentscheidungen aufgrund von In-… …Verzögerungen in der Informationsübertragung kommen kann. Ein zentrales Data Warehouse für alle Unternehmen der Supply Chain unter- stützt das… …unmittelbar zusammenarbeitender Unternehmen) und lediglich für den Zugriff dieser Systemeinheiten bestimmt sind.21 Mit dieser Lösung sollen… …Definitionsgleichungen (alle Unternehmen) t;k t;k w,k t;kL M t N= = ⋅ { }t;k t;k t;k t;kWA min L ;BE F= + t;k t 1;k t;k t;kL L WE WA−= + − t;k t 1;k t;k t;kM M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …kostenbewusstes und soziales Unternehmen gerecht zu werden. 2 Unternehmenspolitik Wir definieren unser Handeln nach den Grundsätzen wirtschaftlicher… …. Unser Unternehmen beruht auf Prinzipien mit fundamentaler Bedeutung: Ÿ dass unsere Kompetenz nicht ausschließlich aus materiellen Werten, sondern auch… …Schadensauswirkung von Ereignissen und Einflüssen auf unsere Unternehmen. Wir definieren den Prozess der Risikoeinschätzung als gesamtes Verfah- ren von der… …hervorgehenden Einflussfaktoren auf unser Unternehmen sind als regelmäßiger Prozess in unser Risikomanagement integriert. Die Analysen erfolgen durch den… …unserem Unternehmen verwendeten Abkürzungen sind in einem separaten Glossar be- schrieben. 102 5. Anhang Revisionsstand: A Ausgabe vom… …haben wir auf die vier Faktoren beschränkt, welche hauptsächlich auf unser Unternehmen wirken und es beeinflussen. Als weiteren Detaillierungsgrad… …Vorstand ist das geschäftsführende Organ und hat die operative Leitung unseres Unterneh- mens. Er vertritt das Unternehmen nach außen. Der Vorstand beruft… …Relevanz für unser Unternehmen fest. 9.1.3 Risikoaggregation In die Risikobewertung werden ebenfalls die Wechselwirkungen sowie die Möglichkeiten des Zu-… …Risikoberichte auf unterschiedlichen Ebenen ausgewertet werden (z. B. Abteilung, Hauptabteilung, Ressort, Unternehmen)? 81 Kann der User „seine“ Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …wissenschaftlicher Sicht beleuchtet, wobei sowohl allgemeine Ausführungen im Vorder- grund stehen, als auch der Bezug zu einem konkre- ten Unternehmen bzw. zu einen… …Risikomanagementsystems im Unternehmen be- schäftigen. Helmut Kliege13 betrachtet den Ge- setzentwurf aus der Sicht der Internen Revision, ohne allerdings in Einzelheiten… …Versuch, eigenständig im Unternehmen zu wirken. Der Bereich Compliance wird als Potenzialbereich im Folgenden als gering eingestuft. Aber jeder durch… …Compliance-Prüfungen gerechnet und dazu ausgeführt: „In Umfragen der Instituts der Inter- nen Revision kommt deutlich zum Ausdruck, dass in vielen Unternehmen dem… …. Bevorzugt nennen hier die Unternehmen Risiko- management oder Compliance. Daraus könnte die Verantwortung der Compliance-Funktion für das IKS geschlossen… …Bereich von Compliance bzw. Cor- porate Governance bezeichnet den verantwor- tungsvollen und rechtsgültigen Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen… …. Das Risikomanagementsystem soll die möglichen Risiken im Unternehmen identifizieren, bewerten und managen. Das Kontrollsystem soll für die… …und geht nur sehr sporadisch auf die Tätigkeit der Internen Revision ein. 4. Zusammenfassung und Ausblick Das Bestreben der Unternehmen Gesetze und… …Risikocontrolling-Funktion im Unternehmen erarbeitet werden könnten. • Die Zunahme der Aktivitäten der Compliance- Funktion führt zu einer steigenden Bedeutung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Strafrechtsreform in Österreich

    Rechtsanwalt MMag. Dr. Andreas Pollak
    …Praxis ableiten lässt, scheint aber zumindest fraglich. Darüber hinaus haben zahlreiche kapitalmarktorientierte Unternehmen, deren Abschlüsse der Prüfung… …Einvernehmen mit dem Unternehmen festgestellten Rechnungslegungsfehlern anzuordnen. In den letzten Jahren ist ein konsequentes Ansteigen von Strafanzeigen und… …kapitalmarktorientierter Unternehmen zu befürchten, dass die einvernehmliche Feststellung eines Rechnungslegungsfehlers durch das Unternehmen mit einem strafrechtlichen… …Schuldeingeständnis gleichgesetzt werden könnte. Zahlreiche kapitalmarktorientierte Unternehmen fordern daher, dass mit einer Veröffentlichung gemäß § 5 öRL-KG eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück