COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 69 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung Dr. Simon Menke I. Einführung Auch wenn in den letzten Jahren das Marketinginstrument E-Mail- Werbung und die… …wettbewerbsrechtlich nicht erforderlich ist. 4 Gleichwohl sind die im Bereich der Printwerbung bestehenden Rechtsfragen an der Schnittstelle von Datenschutz- und… …Briefe, Prospekte und Kataloge. […] Soweit sich der bisherige § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG auf Sachverhalte bezog, die von dem neuen § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG-E nicht… …Nr. 26 S. 2 der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG) weiterhin anwendbar ist und dass nach den Vorgaben in Art. 10 der Richtlinie… …der Richtlinie 2011/83/EG und dem Ablauf der Umsetzungsfrist zum 13. 06. 2014 weiterhin 6 Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 106… …; a. A. Nordemann, Wettbewerbs- und Markenrecht, 11. Aufl. 2012, Rn. 542, der eine wiederholte Missachtung eines Werbewiderspruchs für das Vorliegen… …ihrer Kunden häufig bereits mehrere Wochen vor der Aussteuerung der Werbung an für die Produktion und Aussteuerung zuständige Dienstleister übermitteln… …Anwendungshinweise zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke“ veröffentlicht. 19 Auf Seite 13 dieser Anwendungshinweise… …Werbeaktionen angelaufen sind und sich die Kontakt daten des Betroffenen schon in der technischen Verarbeitung befinden, kann es im Einzelfall für das Unternehmen… …Anbringung eines Werbesperrvermerks für die Werbenden haben kann. Geht man davon aus, dass sich ein allgemeiner Werbewiderspruch nicht nur auf adressierte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vertriebsmitarbeiter motivieren – aber richtig

    …Fehler in der Konzeption und Abwicklung rechtliche, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Erinnert sei hier an dieser Stelle an den… …Prostituierten – als Belohnung für gute Vertreterleistungen (Lesen Sie hier die Stellungnahme der Ergo-Versicherungsgruppe).Um solche und ähnliche Fälle zu… …vermeiden, hat der Arbeitskreis Revision des Vertriebs eine Arbeitshilfe erstellt, die unter Compliance-Gesichtspunkten Revisoren Anregungen und Ansätze für… …eine risikoorientierte Planung einer Prüfung vertrieblicher Incentives und Events bieten soll. Die umfassende Liste beinhaltet 50 Fragen und ist in vier… …Arbeitskreises sollte die Prüfung vertrieblicher Incentives und Events unter Compliance-Aspekten in der Prüferlandkarte der Internen Revision fest verankert sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 22.01.2014 – 5 StR 468/12

    …(Alltags-) Handlung zur Begehung einer Straftat verwendet, entfällt der „Alltagscharakter“ der Handlung und der Hilfeleistende solidarisiert sich…
  • Praxishandbuch Risikomanagement

    …verschiedenen Abbildungen. Preis EUR 118,00 ISBN 978-3-503-15797-6.Da jede unternehmerische Entscheidung von einer ungewissen Zukunft geprägt ist und die… …, schildert das vorliegende Werk. Das Autorenteam um Werner Gleißner und Frank Romeike geht besonders auf folgende Themenstellungen ein:• Potenziale des… …Risikomanagements, d. h. Ziele und Aufgaben, Risikobereiche und mögliche Maßnahmen• Recht, Compliance und Haftung u. a. mit einem Überblick über internationale… …Standards wie dem ISO 3100• Zentrale Methoden, wie Identifikation, Analyse, Bewertung und Aggregation von Risiken • Praktische Umsetzung und Technologie wie z… …. B. Leistungsfähigkeit von Frühwarnsystemen, IT-Systemen und weitere Themen• Organisation und Management vom Unternehmensprozess bis hin zur… …Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie die Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements als Bausteine eines ganzheitlichen… …Risikomanagement-Prozesses.Kapitel II beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements. Dabei werden das KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland, Normen… …und Standards im Risikomanagement und die neuen Risikomanagement- Normen ISO 3100 und ONR 4900 dargestellt.Kapitel III behandelt Risiko- und… …Performancemaße, Risikoaggregation und die Berechnung des Gesamtrisikoumfangs eines Unternehmens, das Varianz-Kovarianz Modell, die Historische Simulation, die… …Monte-Carlo Simulation sowie Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien.Kapitel IV geht auf die Bewertung und Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter-Compliance

    …Werk einen handlungsorientierten Ansatz zur Verbesserung der eigenen Compliance-Kommunikation und zeigt auf, wie die übrigen 80 Prozent der Mitarbeiter… …angesprochen und erfolgreich in die eigene Compliance-Organisation eingebunden werden können. Mit viel Praxisnähe schaffen es die Autoren in acht Kapiteln zu… …vermitteln, wie das Thema Compliance zum Thema aller Mitarbeiter im Unternehmen werden kann – und wie man ein entsprechendes Projekt zur Verbesserung der… …grundsätzlichen Fragen geklärt sind und die auf dieser Basis weitere Verbesserungen in der Reichweite und Qualität der eigenen Compliance- Kommunikation… …anstrebt.Die ersten beiden Kapitel widmen sich der Planungsphase vor Projektstart und der Ermittlung der bisherigen Reichweite der Compliance im Unternehmen… …. Hier werden Hilfestellungen zur Operationalisierung der eigenen Projektziele und zur Ermittlung des Status quo im Unternehmen gegeben ebenso wie zur… …Auswahl und zum Auftreten der Compliance-Mitarbeiter selbst. Interessant sind hier die vermittelten alternativen Ansätze aus Verhaltenswissenschaft und… …Soziologie, um Mitarbeiter zur Kooperation zu gewinnen und zu motivieren. Kapitel drei befasst sich sodann mit der gezielten Auswahl von Mitarbeitergruppen für… …die Einbeziehung in das Projekt und einer entsprechenden Priorisierung der Berücksichtigung im Projekt. Als alternatives Konzept befürworten die Autoren… …eine Auswahl der Mitarbeiter nach einem Cluster, um einen besseren Zugang im Rahmen von Schulungen und anderen Kommunikationsmaßnahmen zu finden. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. und 19. März (Anmeldeschluss 31. Januar) RR 04. und 05. November (Anmeldeschluss 31. August) Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme möglich über… …InternerRevisor@diir.de Informationen zu den IIA-Zerti­fizierungen In den Monaten September und Oktober 2014 haben insgesamt 62 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am… …CFSA-Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 7 neue CIAs, 2 CFSAs, 1 CRMA und 1 CGAP zertifiziert… …worden sein, können diese noch bis zum 30. Juni 2015 erworben und für 2014 gemeldet werden. PERSONALIEN Adam Eitenmüller verstorben Der langjährige… …Sprecher des Vorstandes des DIIR, Herr Adam Eitenmüller, ist am 24. November 2014 verstorben. In seiner über dreißigjährigen Mitgliedschaft und in seiner… …Eigenschaft als Mitglied und Sprecher des Vorstandes prägte Adam Eitenmüller sowohl das DIIR, aber auch das Bild der Internen Revision maßgeblich. Er war… …Mitglied des CIA- Ausschusses und auch langjähriger Rechnungsprüfer des Instituts. Adam Eitenmüller verstand es in bemerkenswerter Weise, Augenmaß und… …höchsten Anspruch miteinander zu verbinden und verkörperte die Revision als einen wesentlichen Teil des Managements in einer Unternehmung. Im Jahr 2002 wurde… …herausragende Persönlichkeit und einen Freund. Seine Persönlichkeit und sein Wirken werden dem Institut noch lange in Erinnerung bleiben. Vorstand, Verwaltungsrat… …und Geschäftsführung des DIIR haben der Familie des Verstorbenen kondoliert und ihr das Mitgefühl aller Gremienmitglieder ausgesprochen. Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers

    …, München 2015, 271 Seiten, 65,00 EUR, ISBN 978-3-406-66783-1.Dr. Marco Mansdörfer ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht… …an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und praktiziert als Strafverteidiger.Dr. Jörg Habetha ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht… …mit einer Spezialisierung im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und ebenfalls Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes. Beide Autoren haben ihr… …271 Seiten langes Werk der Fragestellung gewidmet, wie strafrechtliche Fallstricke unternehmerischer Tätigkeit zu identifizieren sind und wie man diesen… …effektiv begegnet. Als Zielgruppe werden Unternehmer, Manager, Berater und Compliance-Beauftragte benannt.Die Autoren haben für die Erfassung der komplexen… …aufgebaut. Neben allgemeinen Ausführungen zu Vorsorgemaßnahmen und ersten zu ergreifenden Schritten bei einer Konfrontation mit einem strafrechtlichen Vorfall… …, sowie Stiftungen und Vereinen nicht ausgelassen. Im darauffolgenden Unterkapitel wird die Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung in Sondersituationen… …behandelt. Hier werden die strafrechtlichen Bezüge des Pflichtenkanons der Leitungspersonen aufgearbeitet und so für die Praxis wichtige strafrechtliche… …Risiken im Steuerrecht, der Rechnungslegung und Bilanzierung und der Unternehmensfinanzierung herausgestellt. Daneben nehmen die Autoren aber auch… …ausführlich Stellung zu den strafrechtsbezogenen Verantwortlichkeiten der Produktsicherheit, des Arbeitsstrafrechts, der Verletzung des Wettbewerbs und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Asset Liability Managements – Leitfaden für Versicherungen

    …Herrn Dr. Manuel Piaszek (Talanx AG) zahlreiche Mitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision namhafter Versicherungsgesellschaften beteiligt.Der… …Prüfungsleitfaden stellt die Planung und Durchführung einer Revisionsprüfung im Bereich ALM dar und ist modular aufgebaut. Jeder Prüfungsschwerpunkt ist in einem… …separaten Abschnitt beschrieben und es werden sowohl das Rundschreiben R 4/2011(VA) sowie weitere Regelungsbestandteile wie z. B. die MaRisk (VA)… …berücksichtigt. Inhaltlich werden neben der Aufbau- und Ablauforganisation im ALM auch spartenspezifische Fragestellungen betrachtet.Der Aufbau ist in sich… …schlüssig und gibt auch dem unerfahrenen Prüfer einen raschen Einblick in die Thematik und das Prüfungsvorgehen. Dies zeigt sich bereits in der Einleitung, in… …strukturiert und die wesentlichen in- und externen Anforderungen, Risiken, Prüfungsziele, zentrale Prüfungsfragen, wesentliche Prüfungshandlungen sowie… …Umsetzungsbeispiele dargestellt.Der Leitfaden entspricht somit den wesentlichen Herangehensweisen bei Revisionsprüfungen in der Versicherungsbranche und deckt sich mit… …den Erfahrungen der Q_PERIOR und dem Verfasser dieser Rezension.Der Prüfungsleitfaden ist an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision… …gerichtet und berücksichtigt die berufsständischen Standards des DIIR und des IIA, die bei der Prüfungsplanung und -durchführung zu beachten sind. Insofern… …werden die Anforderungen an die Ausgestaltung des ALM und die Aspekte einer Revisionsprüfung zusammenfassend sehr gut dargestellt.Christof Merz, Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Fallbeispiele Die EU-weiten Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft werden auf jährlich ca. drei Milliarden EUR geschätzt. Gleichzeitig werden die… …zielgerichtete Korruptionscontrolling trägt zu mehr Transparenz im Unternehmen bei und befasst sich mit den Funktionsbereichen des Compliance und der Internen… …Quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich • Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren Zusammenspiel •… …Frühaufklärungssysteme in der Praxis: Konzeption, Implementierung und funktionale Integration Anhand verschiedener Fallbeispiele gibt das „Praxishandbuch… …Begriffsabgrenzungen und -erklärungen dar. Dabei werden auch Themen des Korruptionscontrolling und der Korruptionsprävention angesprochen. Im Kapitel 2 werden die… …Rahmenbedingungen für die Korruption beschrieben. Inhalte der Ausführungen sind die Rechtsgrundlagen in Deutschland und Österreich, steuer- und strafrechtliche… …Aspekte und die Darstellung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen. Das Prinzipal-Klienten Modell der Korruption wird in… …Kapitel 3 dargestellt und erläutert. Dieses analysiert anhand der ökonomischen Organisationstheorie das Muster korrupter Beziehungen und die daraus… …abgeleiteten Interessen der Beteiligten. Im Kapitel 4 wird ein Korruptionsfall des Zollkriminalamtes dargestellt und anschaulich beschrieben. Der Fall wird nach… …verschiedenen As- pekten analysiert und aufbereitet. Hierbei werden auch mögliche rechtliche sowie strafrechtliche Auswirkungen aufgezeigt. Das Kapitel 5 geht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    …49,95 ISBN 978-3-503-13617-9.Die EU-weiten Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft werden auf jährlich ca. drei Milliarden EUR geschätzt… …noch unterbewertet.Das zielgerichtete Korruptionscontrolling trägt zu mehr Transparenz im Unternehmen bei und befasst sich mit den Funktionsbereichen des… …Compliance und der Internen Revision. Hierzu haben die Herausgeber ein erfahrenes Autorenteam gewonnen, welches sich mit folgenden Themenbereichen… …auseinandersetzt:• Korruption: Status Quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich• Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und… …deren Zusammenspiel• Frühaufklärungssysteme in der Praxis: Konzeption, Implementierung und funktionale IntegrationAnhand verschiedener Fallbeispiele gibt… …als Einstieg die notwendigen Begriffsabgrenzungen und -erklärungen dar. Dabei werden auch Themen des Korruptionscontrolling und der… …Deutschland und Österreich, steuer- und strafrechtliche Aspekte und die Darstellung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen.Das… …Prinzipal-Klienten Modell der Korruption wird in Kapitel 3 dargestellt und erläutert. Dieses analysiert anhand der ökonomischen Organisationstheorie das Muster… …korrupter Beziehungen und die daraus abgeleiteten Interessen der Beteiligten.Im Kapitel 4 wird ein Korruptionsfall des Zollkriminalamtes dargestellt und… …anschaulich beschrieben. Der Fall wird nach verschiedenen Aspekten analysiert und aufbereitet. Hierbei werden auch mögliche rechtliche sowie strafrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück