COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Controlling Instituts deutsches Risikomanagements Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Management Corporate Revision PS 980 Prüfung Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 68 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Strategie

    Dietmar Fischer
    …Menschen für Ihr Thema zu sensibilisieren. Dazu werden wir uns anschauen, wie Sie Inhalte schaffen können, die Ihre Leser und Kunden interessieren, sie an… …Sie binden und zu Freunden und Fans machen. Freundschaft mit dem Kunden schließen Einer der wichtigsten Faktoren beim Social Media ist es, für Ihre… …Media enttäuscht. Dann sollten Sie lieber den Be- reich Online Marketing entwickeln, der von der Art und Struktur sehr viel stärker der herkömmlichen… …Vereins etc. Der Einfachheit halber, und weil die Strategien fast dieselben sind, reden wir im weiteren Verlauf von Kunden. Social Media Strategie… …: Sie drücken (push)dem Kunden nicht mehr Werbung ins Gesicht, sondern machen sich interessant. Der Kunde, der ein Problem hat, stößt an allen Ecken und… …von Ihnen angezogen (pull), da er sich von der Qualität Ihres Inhalts überzeugt hat und Ihnen deshalb vertraut. Ein klassisches Beispiel für diese… …hochklassigen branchenrelevanten Content, der in Form von Ebooks, Blogs und Webseiten verbreitet wird.58 Der Content ist der Ka- nal, über den die Kunden mit der… …Firma in Kontakt kommen. Durch einen einfa- chen Registrierungsprozess erhalten die Kunden das entsprechende EBook – und anschließend regelmäßige E-Mails… …mit Informationen über neu erschienene Ebooks, Blogartikel etc. – und manchmal erhalten die Kunden auch Verkaufsanru- fe. Hubspots Inhalte sind… …hochwertig und gleichzeitig kostenlos, was zu einer riesi- gen Fangemeinde in der Branche führt. Gleichzeitig sind alle Ebooks auf die Ziel- gruppe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.01.2014 – 2 U 69/13

    …Vorstandsmitglied verpflichtet, tatsächlich darauf hinzuwirken, dass die gesetzlichen Zuständigkeiten und Kompetenzen des Vorstands gewahrt werden. Dem stehen…
  • OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 22.01.2014 – 2 Ausl A 104/13

    …StGBLiegt ein Haftbefehl eines U.S. Bundesbezirksgerichts gegen einen italienischen Staatsangehörigen wegen Preis- und Submissionsabsprachen durch ein…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    IP-Strafrecht – der Schutz geistigen Eigentums

    RA Dirk Petri, RA Dr. Christian Schmitz
    …WiJ Ausgabe 4.2015 Einführung und Schulung 228 Einführung und Schulung IP-Strafrecht RA Dirk Petri / RA Dr. Christian Schmitz, Köln IP-Strafrecht –… …öffentlich als plagiarii, als Menschenräuber. Denn seine Werke, seine freigelassenen geistigen Kinder, seien durch den Fidentus geraubt und versklavt worden. 2… …in erheblichem Umfang „geraubt“ haben. SAP spricht hingegen von Erpressung und zeigte den ehemaligen Mitarbeiter an. Die wirtschaftliche Relevanz… …gewerblichen Schutzrechten und dem Urheberecht mit seinen verwandten Schutzrechten differenziert. 5 Gewerbliche Schutzrechte sind das Gebrauchsmuster, der… …Halbleiterschutz, das Patent und das Sortenrecht als sog. technische Schutzrechte und das Design und die Marke als nichttechnische Schutzrechte. Eine Sonderstellung… …zuzuordnen ist (vgl. auch § 395 Abs. 1 Nr. 6 StPO). Letztlich dürfte auf die eine oder andere Art auch immer ein Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen… …51 DesignG, §§ 143-144 MarkenG, § 10 HalblSchG, § 39 SortSchG und §§ 106–108b, 111a UrhG und damit in strafrechtlichen Nebengesetzen. 1 Vgl. auch Gaede… …. Rn. 50. 3 Kubiciel, Strafrechtswissenschaft und europäische Kriminalpolitik, ZIS 2010, 742. 4 Buck, Geistiges Eigentum und Völkerrecht, 1994, S. 22. 5… …Milde in: Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Kap. 9, Rn. 1. WiJ Ausgabe 4.2015 Einführung und Schulung 229 Verstöße gegen die gewerblichen… …. Methoden zur Einschätzung des Gesamtvolumens des Piraterieaufkommens erscheinen jedoch generell eher unzureichend und befinden sich noch in einer Phase der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …. Der Gesetzge- ber hat auf diesen Trend reagiert und nun eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung geschaffen. Was sind nun im… …für etwaige Fehler bei der Berufsausübung nur das Ge- sellschaftsvermögen und nicht der handelnde Partner810, während bei der Part-… …haftbar für sonstige Verbindlichkei- ten wie Miete, Versicherungsbeiträge und Lohn der Angestellten. Aus dem Grund hat sich der Gesetzgeber gegen die… …Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung besteht für alle freien Berufe. Jedoch wurden erst für Rechtsanwälte813, Steuerberater814 und Wirtschaftsprüfer815… …Steuerberater und Wirtschaftsprüfer liegt diese bei 1 Mio. EUR.817 Die Leistungen des Versicherers können für alle in- nerhalb eines Versicherungsjahres… …einer Personengesellschaft mit den Vorteilen einer Kapitalgesell- schaft. Die Haftungsgefahren im Berufsalltag sind vielfältig und durch die ak-… …, liegen im geringen Gründungsaufwand sowie in den nicht geltenden handelsrechtlichen Buchführungs- und Publizitätspflich- ten. Mit diesen Worten beende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Compliance als offene Gruppe

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …174 Kapitel VI: Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmensfunktionen 6.1 Compliance als offene Gruppe Sozialisation und Ausbildung der… …ihren grundlegenden Charakter- und Verhaltens- zügen zu verändern. Jeder Compliance-Officer wird seinen Platz behalten können, auch wenn offensichtliche… …Wirtschaftswissenschaften oder Jura, womit auch grundle- gende Einstellungen zu Wert- und Denkmodellen konform gehen. Die notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache und… …Ausbildung und Sozialisation erfahren hat, werden Vor- und Nachteile entsprechender Gruppe kaum erfasst. Hier kann ein Blick in Kapitel 3.5 neue Perspektiven… …eröffnen. Die angesprochenen Vorteile einer festen Gruppe liegen in der Steigerung der In- tegration und emotionalen Bindung an diese Gruppe. Ein… …Grundkonsens über die Gruppenziele ist einfacher und erleichtert die Anpassung an Veränderungen. So- lange eine derart geprägte Gruppe in einer gewählten Domäne… …. Wer Veränderungen im Unternehmen herbeiführen möchte, sollte sich diesen ebenfalls offen stellen. Sinn und Unsinn von Quoten werden an anderer Stelle… …ausreichend diskutiert, aber wäre es nicht sinnvoll langfristig eine compliance-interne Quote von 20 Prozent für Nichtwirt- schaftswissenschaftler und… …bringen können, für die Compliance und für das Unterneh- men. Bei einem Richter erwarten die Verfahrensteilnehmer eine solide juristische Ausbildung und… …vergleichbaren Sachverhalten zu vergleichbaren Beurteilungen und Lö- sungen gelangen. Kapitel VI: Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmensfunktionen 176…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG

    Stefan Sander, Christian Diekmann
    …Anforderungen des Datenschutzrechts Sander / Diekmann PinG 06.15 275 Stefan Sander ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Software-… …Systemingenieur. Er ist Partner bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg. Christian Diekmann ist Syndikusanwalt in ­Münster und auf das ITund Datenschutzrecht spezialisiert… …gemäß § 4 GwG Stefan Sander, LL. M., B. Sc. und Christian Diekmann, LL. M. 1 I. Neue Verfahren zur Identifizierung i. S. d. GwG – Stellungnahme der BaFin… …Vertragspartners im Sinne des Geldwäschegesetzes ­zukünftig als „unter Anwesenden“ betrachten will, sofern der ­Verpflichtete per Videotelefonie visuell und… …Abs. 2 Nr. 2 GwG – also dem Fall, in dem der Vertragspartner eine natürliche Person und zur Feststellung der Identität nicht „persönlich anwesend“ ist –… …nach der gesetzlichen Vermutung erhöhte Risiken bezüglich der Geldwäsche oder der Terrorismusfinanzierung gegeben und deshalb verstärkte… …Voraussetzungen auch dann von einer „persönlichen Anwesenheit“ auszugehen ist und ein Fall des § 6 Abs. 2 Nr. 2 GwG nicht vorliegt, wenn die am… …möglich ist und in ­diesem Zusammenhang eine Überprüfung der Identität des Vertragspartners anhand eines Identifikationsdokuments vorgenommen werden kann“… …Vorder- und Rückseite seines gültigen Personalausweis oder Reisepasses vor die Webcam zu halten. Damit der Ausweis verifiziert werden kann, muss dieser… …gekippt und bewegt werden, sodass die Sicherheitsmerkmale – beispielsweise das ­Hologramm – geprüft werden können. Zudem werden Fotos an­gefertigt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …. Fisch- und Gemüseverbrauchs bedeutend zu- rückging.4 Daher setzen geeignete Gegensteuerungsmaßnahmen zur Reduzierung von Nachfragerisiken einer Supply… …Risiko, Risikokategorien und Risikomanagement in Supply Chains Als Supply Chain-Risiken werden zukünftige Entwicklungen oder Ereignisse ver- standen, die… …Faktoren der Zielverfehlung legt.7 Eine Kategorisierung von Supply Chain-Risiken kann dahingehend vorge- nommen werden, als dass zwischen externen und… …internen Risiken unterschieden werden muss.8 Externe Risiken enthalten jede Art von Unsicherheit, die von der Umwelt ausgeht. Politische, natürliche und… …soziale Einflüsse bestimmen die Höhe dieser externen Risiken, wobei vor dem Hintergrund von Lebensmittelkrisen insbe- sondere Krankheiten und Seuchen unter… …natürliche Risikofaktoren zu subsumieren sind. Hingegen werden von Angebot und Nachfrage ausgehende Risiken als Supply Chain-interne Risiken klassifiziert.9… …Kajüter zählt zu den internen Supply Chain-Risiken Lager-, Transport-, Produktions-, IT-, Finanz- und Netzwerkrisi- ken.10 Interne Supply Chain-Risiken… …Chain-Risiken können aber auch in Hinblick auf ihre Wirkung katego- risiert werden. Diesbezüglich wird nach kumulativen, additiven und singulären Supply… …Absatzrisiken hinzuzurechnen. Allgemein kann das Absatzrisiko in Verkaufs-, Lager-, Transport-, Produkthaftungs-, und Zahlungsrisi- ko unterschieden werden,12… …. Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain 163 deren Zusammensetzung aus Verkaufsausfallrisiko und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Lohnt denn Sparen gar nicht mehr?

    Frederick Richter
    …man Geld nicht nur, damit es sich „vermehrt“, sondern auch, damit man es nicht ausgibt und man später mehr davon hat. Bei personenbezogenen Daten ist… …lassen sich im Lager derer feststellen, die die Zukunftsfähigkeit des Spar­Grundsatzes in Frage stellen: Die einen stellen Rechtsdurchsetzung und… …einer digitalen Welt voller innovativer Dienste niemand an Daten sparen will – und es angesichts sinkender Speicherkosten auch nicht muss – sei der… …Vorsatz datenbezogener Selbstbeschränkung realitätsfern. Andere gehen noch weiter und fordern eine Abkehr vom Grundsatz der Datensparsamkeit. Nach dieser… …Auffassung handelt es sich um einen Anachronismus, ein Überbleibsel, aus einer Zeit lange vor „Big Data“ und dem „Internet der Dinge“, als man die heute… …relevanten Konstellationen und Anwendungsmöglichkeiten noch nicht erkennen konnte. Mittlerweile bestehe vielmehr eine augenscheinliche Inkompatibilität… …zwischen der aus der Richtlinie von 1995 stammenden Datensparvorgabe und den Big Data­Entwicklungen der kommenden Zeit. Zielvorgabe mit geringen Folgen Der… …Person in den Blick zu nehmen. Zwar richtet sich der Auftrag des BDSG zum Datensparen nur an öffentliche und nicht­öffentliche Stellen. Doch gerade für die… …von Big Data keine Chance mehr hat. Unbesehen davon hat es der Einzelne jedoch oft selbst in der Hand, wem er welche Information über sich und seine… …auch die eigene Handlungsfähigkeit und Handlungswilligkeit. Statt auf die Einhaltung schwer jus tiziabler Handlungsleitlinien (und die Aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 18.06.2014 – I ZR 242/12

    …gegenüber der Gesellschaft und nicht im Verhältnis zu Dritten.Zur Rechtsprechung…
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück