COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 71 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Editorial

    Norman Lenger
    …zweite Ausgabe der WiJ im Jahr 2015 steht ganz im Zeichen der WisteV-wistra- Neujahrstagung, die am 16. und 17. Januar in Frankfurt mit dem Titel… …„Wirtschaftsstrafrecht jenseits von Untreue und Absprachen“ erneut eine Vielzahl von Teilnehmern begeistern konnte. Auch in neuem Umfeld und vergrößertem Saal kamen rasch… …und – anschließend an den Vortrag von Trüg – zum Unternehmensstrafrecht die Beiträge und Diskussionsergebnisse in WisteV-Standards formuliert, die hier… …auch der Leserschaft zur kritischen Lektüre und Diskussion vorgestellt werden. Wer es nicht geschafft hat, an der WisteV-wistra-Neujahrstagung… …wird durch eine Übersicht über die insolvenzstrafrechtliche Literatur von Brand abgerundet. Weitere Urteilsbesprechungen von Wollschläger, Brockhaus und… …Klötzer-Assion befassen sich mit wettbewerbsbeschränkender Absprachen bei Ausschreibungen, mit der gerichtlichen Ermittlungspflicht im Zwischenverfahren und der… …„Beweiserhebung und Strafverteidigung“. Mit Blick auf die erst am 1. Januar 2011 in Kraft getretene gesamtschweizerische Strafprozessordnung sind viele Fragen in… …Praxis und Lehre umstritten. Anknüpfend hieran erörtern Heiniger das Konfrontationsrecht und die hierzu ergangene bundesgerichtliche Rechtsprechung und… …Kapitalmarktstraf- und - ordnungswidrigkeitenrecht“ vom 04. Februar 2015 in der Börse Düsseldorf auf zwei jüngere Entwicklungen ein. Zum einen die veröffentlichten… …. Die Rezension beinhalten diesmal ausgewählte Dissertationen und eine Habilitationsschrift zu unterschiedlichen Themenkomplexen, u.a. das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    ZCG-Nachrichten

    …am 26. 11. 2014 veröffentlichten Studie „Gehaltsindex Familienunternehmen 2014“ werden seltene Einblicke in Vergütungsmodelle und -höhen von… …familieninternen und -externen Managern in deutschen Familienunternehmen ermöglicht. Bislang blieben Details zu Strategien, Gehältern und Vergütungsmodellen aus den… …Führungsetagen von Familienunternehmen meist verborgen. Dieser von Verschwiegenheit und Zurückhaltung geprägte Führungsstil der Inhaberfamilien zielt auf eine… …nachhaltige Strategie, besonnenes Wirtschaften und konstante Unternehmensentwicklung ab. Diese gelebte Zurückhaltung führt aber auch dazu, dass die… …. Konsequenz ist ein Mangel an Orientierung über das adäquate Vergütungsmodell und die Höhe des Gehalts potenzieller Geschäftsführer. Das soll nun anders werden… …: „Der Gehaltsindex Familienunternehmen 2014 erhebt zum ersten Mal Daten über Höhe und Vergütungsmodell sowie Vertragsvarianten von Vorständen und… …: So werden 86 % der Arbeitsverträge unbefristet aufgesetzt. Somit setzen Inhaberfamilien bei den Vertragsverhandlungen auf Vertrauen, Nachhaltigkeit und… …unternehmerische Stabilität. Die Vertragsart und Vergütungshöhe hängt dabei signifikant mit der Unternehmensgröße, der Anzahl der Mitarbeiter, der Umsatzhöhe sowie… …Fixgehalt zwischen 121.000 und 150.000 u, der variable Anteil bewegt sich im Mittel zwischen 50.000 und 75.000 u. Unbefristet angestellte Geschäftsführer… …verdienen im Vergleich weniger als ihre Kollegen mit befristeten Verträgen. Dies wird jedoch durch die Langfristigkeit und Sicherheit des unbefristeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …106 • ZCG 3/15 • Management Organisationswechsel Veränderung ist immer auch kollektives und individuelles Lernen. ZCG-Nachrichten Wachsende… …Risikobereitschaft deutscher Unternehmen Eine steigende Risikobereitschaft und Wachstumsorientierung deutscher Unternehmen ist das Kernergebnis des Deloitte CFO Survey… …vom 8. 5. 2015. Das Unternehmensumfeld wird deutlich positiver beurteilt als zuletzt und die Unsicherheit ist gesunken. Wachstumsstrategien und… …Innovation werden zu strategischen Prioritäten und treiben M&A-Aktivitäten. Die Finanzierungsbedingungen erreichen einen erneuten Höchststand und die… …Topmanagement-Etagen insoweit verantwortlichen Chief Finance Officer (CFO) erweitern so ihre Rolle um strategische Aufgaben und werden zu wichtigen Business-Partnern… …. Größte Priorität auf der CFO-Agenda haben Wachstum und Innovation; Kostensenkungen und Cashflow-Optimierung rücken in den Hintergrund. Die Prognosen für… …immateriellen Assets wie Kundenbeziehungen, Software und Mitarbeiterkompetenzen zugute kommen. Ferner stehen Investitionen in Digitalisierung und… …Wissensintensität und das Thema Talent Management auf der Agenda. 112 • ZCG 3/15 • Management Beziehungen zwischen Gesellschaftern Workshops können den Zusammenhalt… …fördern und sogar Spaß machen. ZCG-Nachrichten Qualitätsmerkmale für CSR- Berichte Wie kann man das verantwortungsvolle Wirtschaften von mittelständischen… …Unternehmen unter ökonomischen, ethischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten messen? Diese Frage beschäftigte die Unterzeichner der Heilbronner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    10 Jahre Compliance – 10 Jahre ZRFC

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und -zusammenbrüche nach Europa. Deutschland selbst galt als Heimstatt der Guten, lediglich kleinere Unternehmen aus dem Hightech- Segment „Neuer Markt“… …Tochtergesellschaften nach Europa und galten wie der Sarbanes-Oxley Act als bürokratische Monster ohne betrieblichen Mehrwert. In dieser Zeit eine Zeitschrift zu den… …Themen Risk, Fraud und Compliance zu gründen, war ein mutiger Schritt. Die School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis Hochschule Berlin und der… …Büroräume des Siemens Konzerns durchsucht, und es kam zu ersten Festnahmen von leitenden Mitarbeitern. In der Folge gab es auch in Deutschland eine… …Compliance-Welle, in der Kosten zunächst keine Rolle spielten. Die Strafverfolgungsbehörden erhöhten den Druck auf die Unternehmen, und die Öffentlichkeit nahm… …. Nur wenn Risk-Management, Fraud-Prävention und Compliance-Management mehr nützen als sie kosten bleibt es langfristig existenzieller Bestandteil der… …und Redaktion haben sich vorgenom- men, diesen Weg weiterzugehen und die Zukunft der noch jungen Disziplin weiter mitzuprägen. Einen Beitrag zu dem… …Erwachsenwerden will die internationale Normungsorganisation ISO leisten. Mit der Norm ISO 19600 legt die Organisation einen Leitfaden für Unternehmen (und… …Gesetzgeber) vor, der eine internationale Vereinheitlichung von Compliance-Management-Sys- Prof. Dr. Stefan Behringer temen erreichen will und somit das… …ersten Eindruck von der Norm wieder und untersucht, ob die Norm ihren Sinn erfüllt oder nicht. In diesem Heft bringen wir den ersten Teil eines Aufsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Bundeskabinett hat im Dezember 2014 den Entwurf für ein Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der… …Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beschlossen. Ziel ist es bekanntlich, den Anteil von Frauen in den Führungsgremien von Wirtschaft und Verwaltung… …Chancengleichheit von Frauen und Männern gesehen und soll zu einem Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt beitragen (zu Einzelheiten siehe die… …Gesetzentwurf im Wesentlichen folgende Regelungen vor: CCAufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung unterliegen… …, Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils in Aufsichtsräten, Vorständen und obersten Managementebenen festzulegen. Über die Zielgrößen und deren Erreichung… …Insolvenzvorschriften“ geeinigt. Abgestellt wird insbesondere auf Rechtssicherheit und Verhütung von „Insolvenztourismus“. Zentrales Thema ist ferner die Vernetzung der… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern (vgl… …. dazu KSI 2014 S. 287 f.). Angestrebt werden ferner bessere Überlebenschancen für Unternehmen und die Vermeidung von Sekundärverfahren in anderen… …. Anschließend könnte sie vom Europäischen Parlament (Rechtsausschuss (JURI) und Plenum) im April oder Mai 2015 offiziell verabschiedet werden. Die Verordnung… …deutliches Zeichen für eine effektive Bekämpfung von Terrorfinanzierung und Geldwäsche setze. Insbesondere sollen die Beteiligungsstrukturen von nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …TOP-5-Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den Restrukturierungsmarkt befragt. In dem Beitrag von Alexander Jaroschinsky und Prof. Dr. Henning Werner… …: CCDie Rolle des monetären Markenwerts in der Krise (Prof. Dr. Markus W. Exler und Giuseppe Sorrentino, S. 154–159); CCBesondere Herausforderungen des… …Personalmanagements in der Insolvenz (Dr. Christoph Ruiner und Marco Rupprecht, S. 160–163); CCGrundlagen ordnungsgemäßer Restruk­turierung und Sanierung (Fachverband… …Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V., S. 170–178). 2. Funktionierendes Reportingsystem schützt vor Haftungsgefahren Tendenziell zeigt sich in den… …letzten Jahren insbesondere für GmbH-Geschäftsführer eine deutliche Ausweitung der Haftungs- und Strafbarkeitsgefahren. Insbesondere in Krisenzeiten sind… …die Pflichten sehr auf finanzwirtschaftliche Auswertungen gerichtet und im Zweifel hat der GmbH-Geschäftsführer zu beweisen, dass er sämtliche Pflichten… …erfüllt hat. Dies stellt besondere Anforderungen an die Dokumentation. Im Beitrag von Dr. Bernhard Becker und Ronja Bauer in der Zeitschrift für… …Berichterstattung und Dokumentation (Business Reporting 05/2015 S. 140–144) wird skizziert, von welchen grundsätzlichen Haftungsrisiken speziell in… …Krisenkonstellationen die Organe des Unternehmens betroffen sein können und wie entsprechende Handlungen möglichst im Zuge eines zweckentsprechend zu gestaltenden… …, WP/StB Björn Seidel und A. Gabriel, S. 146–151); CCDer freiwillige mittelständische Konzernabschluss (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Markus Kreipl, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …in den nächsten zehn Jahren die prüfende WP-Gesellschaft wechseln müssen. Was dies bedeutet und welche weiteren Restriktionen, Chancen, Risiken und… …Trends den WP-Gesellschaften in Deutschland bevorstehen, zeigt die aktuelle Lünendonk®-Studie 2015 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften… …, Internationalisierung, Multidisziplinarität und Marktkonsolidierung (DIMM) des Marktes herausfordernd. Denn die Restriktionen wirken sich u. a. auf die interne… …eine starke Zustimmung von 60 %, gefolgt von „Virtualisierung“ (57,5 %) und „Business Analytics“ (55,8 %). Dem Investment der WP-Gesellschaften in neue… …„IT-Prüfung/-Sicherheit“ auf dem ersten Rang. Durch mehr „Organisations- und Prozessberatung“ erwarten 64,1 % ein höheres Wachstum, gefolgt von „BPO“ (57,2 %)… …, „Strategie-/Managementberatung“ (54,1 %) und „IT-Beratung“ (52,8 %). Studienbezug: Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2015 „Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungs-Gesellschaften in… …Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 62 weiterer mittelgroßer und kleinerer… …. Prüfungsschwerpunkte 2016 der ESMA und der DPR Um eine möglichst konsistente Anwendung der IFRS innerhalb der EU zu erreichen, haben die nationalen Aufsichtsbehörden die… …jeweils aktuellen Prüfungsschwerpunkte der ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA – European Securities and Markets Authority) bei… …CCAuswirkungen der Finanzmarktbedingungen auf den Abschluss, CCdie Kapitalflussrechnung und zugehörige Anhangangaben (IAS 7) sowie CCFragen der Bewertung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Versicherungsunternehmen gehalten. Die gängigen Revisions-Softwareprodukte, wie IDEA und ACL, leisten hierbei gute Dienste, deren Einsatzgebiet ist jedoch aufgrund der… …eingeschränkten Funktionalitäten begrenzt. Mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren wie Data Mining, Statistik und Visualisierung sowie… …Revision (ZIR 05/15 S. 217–219) werden die Ziele und die Vorgehensweise einer solchen erweiterten Massendatenanalyse, auch Data Analytics genannt, dargelegt… …; CCInterne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three-Lines-of-Defense- Modells (Carolin van Uum, S. 224–231). 2… …Arbeitnehmer und deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Hieran schließt sich die Frage an, ob und wie ein Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber und… …dessen Rechtsanwälte anlässlich einer Befragung aufzuklären ist. Der Aufsatz von RA Dr. Hans-Hermann Aldenhoff und RA Dr. Daniel Schultheis in der… …. Weitere Themen in der ZRFC 05/15 sind: CCMeldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr (Dr. Alexander Cappel und Dr. Tim Nikolas Müller, S. 222–226), CCStellung… …verfügbaren Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine… …transparente Kooperation und bessere Managemententscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens bilden. Eine Systemarchitektur, die das gewährleistet, und deren… …Implementierung bei der Business Area Components Technology von ThyssenKrupp wird in dem Beitrag von Dr. Sebastian Klemm und Michal Bruns in Heft 9 (S. 264–268) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung bezeichnet eine thematisch integrative Form der Unternehmenspublizität und zielt auf die Kommunikation zwischen Organisationen und ihren Zielgruppen… …(Umweltberichterstattung) und die soziale zur Rolle in der Gesellschaft (Sozialberichterstattung). Ferner fügt ein so dreidimensional ausgerichteter Nachhaltigkeitsbericht… …der Kommunikationsnetze erfordert umfangreiche Vorkehrungen (Jens Bartelt und Benno Rieger, S. 102–105); Reporting-Toolbox für den Mittelstand… …Governance, Risk und Compliance Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im… …Beitrag werden aus der Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt… …, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Weitere Themen in der ZRFC 02/15 sind: Korruption in… …der Geschichte (Prof. Dr. Jens Ivo Engels, S. 62–66); Compliance-Management und Controlling (Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Steven Fiack, S. 68–73)… …; UKBA 2010: Erste Verurteilung mit Unternehmensbezug (Dr. Sascha Süße und Carolin Püschel, S. 82–87). 3. Die interne Revision als Unterstützer im… …Strategischen Management Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von den Interessenslagen… …der Anteilseigner und sonstiger Anspruchsgruppen repräsentiert die Unternehmensstrategie die zukünftige Ausrichtung der Organisation unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance muss sich mit den großen Risiken auseinandersetzen!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Leserinnen und Lesern durchaus bekannt. Compliance wird häufig als Bedrohung, Bürokratie und Zeitverschwendung wahrgenommen. Worin liegt dieses schlechte Image… …, die einsetzt, wenn ein Politiker nur in die Nähe von korrupten Praktiken gerückt wird. Öffentliche und veröffentlichte Meinungen finden in diesen Fällen… …schnell einen Konsens: Gegen solche Machenschaften muss man zügig und entschieden vorgehen. Die Wahrnehmung von Compliance- Management besteht aber gerade… …in vielen Großunternehmen darin, dass man Formulare ausfüllen muss – für Dienstreisen, Einladungen für Geschäftspartner und ähnliches. Einigkeit bei… …der Auseinandersetzung mit den großen Risiken – dem Schutz des Unternehmens vor Korruption, Wirtschaftskriminalität und Preisabsprachen – wird… …Compliance-Abteilungen für die Verwaltung von Dienstreisen, Einladungen und Präsente ausufernd groß ist. Das steht in keinem Verhältnis zu den damit verbundenen Risiken… …. Damit soll die Bedeutung dieser Themen nicht unterschätzt werden – aber sie sollten nicht im Mittelpunkt stehen und dürfen nicht alleiniges… …Wahrnehmungsmerkmal der Compliance-Abteilungen sein. Knoll zeigt in seinem Beitrag eindrucksvoll und unterhaltsam, wie es zu dem Primat der Compliance in vielen… …Unternehmen gekommen ist. Er zeigt aber auch auf, wo die Gefahren dieser Entwicklung liegen. Viele der international gängigen Standards und Gesetze sind unter… …, Hochschulen und Wissenschaftler befassen sich mit dem Thema, Rechtsanwälte und Unternehmensberater haben ein interessantes zusätzliches Betätigungsfeld gefunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück