COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Prüfung PS 980 Banken Unternehmen Fraud Compliance Ifrs Anforderungen Management Kreditinstituten Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 11 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Regierung eines Drittwelt-Landes gewonnen. Das Projekt umfasste sowohl den Bau eines großen mehrstöckigen Gebäudes als auch Straßen und Parkplätze. Der… …Vorstandsvorsit- zende stellte das Projekt dem Aufsichtsrat vor, welcher aus neun unabhängigen und zwei aktiv im Management tätigen Mitgliedern bestand. Das Land… …, in dem das Projekt erstellt werden sollte, galt nach Einschätzung von Transparency International als hochriskant unter dem Gesichtspunkten von… …Aufsichtsratssitzung waren den Mit- gliedern unter anderem das Leistungsverzeichnis, der Vertrag, die Bietergarantie und die Fertigstellungsgarantie sowie eine Liste… …unterrichtet, ein Gebot für dieses Projekt abzu- geben. In seiner Präsentation erläuterte der Vorstandsvorsitzende, dass das Angebot der Bauunternehmung… …jedoch ein Mitglied eines Aufsichtsgremiums, das nur gelegentlich, wenn auch regelmäßig, zusammenkommt, Warn- signale sichten? Das kann nur durch Fragen… …besteht. In einem ersten Schritt sollte es zu einer vertiefenden Analyse auf Ebene des Aufsichtsgremiums kommen. Das Zeitfenster dafür ist im Normalfall… …Warnsignale ausgelöst wurden, wird das Auf- sichtsgremium externe Spezialisten für eine detaillierte Prüfung heranziehen. Dabei kann es sich um Rechtsanwälte… …, dass das Interview nicht auf voreiligen Schlussfolgerungen beruht, deren Bestätigung gesucht wird. Auch sollte nicht versucht werden, andere Mitglieder… …erleichtert, wenn das Gremium Leitlinien zum Umgang mit Warnsignalen einrichtet.21 Wichtig ist, dass einzelne Gremienmitglieder, welche zu der Erkennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …unternehmerischen Entscheidungen führen, die legitim sind. Die Versuchung, gesetzliche Spielräume weitestge- hend auszuschöpfen, birgt das Risiko des Übertretens der… …gewährleisten, dass unternehmerisches Handeln über das Risiko des Abgleitens in illegales Agieren erhaben bleibt. Tapferkeit und Besonnenheit, Klugheit und… …Beschaffungsentscheidungen vorschnell getroffen und damit kaum kalkulierbare Kostensteigerungen und Qualitätsmängel riskiert werden? Klugheit bezeichnet sowohl das Wissen… …um Warnsignale, die auf unlautere Geschäftspraktiken hinweisen, als auch das Wissen um die Funktionsweisen und Grenzen von Risikomanagement- Systemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine

    …Flugsicherheitsbehörden das Cockpit- oder Crew Resource Management Program (CRM) entwickelt. Unter Stress richtig entscheiden Ziel dieses Kommunikations- und… …, nicht alleine das Recht – sondern die Pflicht – haben, Bedenken zu äußern. Und die Erfolge sprechen für sich: Nach Einführung von CRM reduzierten sich die… …einem Flugzeug vertritt auch die Compliance den Anspruch, dass keine Fehler bzw. Verstöße vorkommen sollen. Wo bislang ein Einziger das Sagen hatte… …. Viele mögen eine derartige Prozedur für Zeitverschwendung halten, weil im Normalfall alles planmäßig läuft. Dann wird ganz einfach deshalb geredet, um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …15 Kapitel 1: Die Verhaltenswissenschaften 1.1 So nicht (mehr) Ohne das „Dieselgate“ des Volkswagen-Konzerns – zum Zeitpunkt der Manu-… …– und das nicht nur in bereits auffällig gewordenen Unternehmen. Eine Compliance, die die Lösung darin sieht, alle bisher wahrgenommenen… …Relevanz schnell offen- sichtlich. Gefährlich wird es für das Unternehmen, wenn sich nur die Compliance und die leistungserbringenden Stellen… …Handeln und seinen Wirkungen kein rationaler Zusammenhang gesehen. Die Gesinnung ist der Zweck, der die Mit- tel heiligt, das Ziel wird erreicht oder… …nicht so künstlich, wie sie auf den ers- ten Blick erscheint. Das wird deutlich, wenn eine – gedankliche – Umkehrung er- folgt. Eine Compliance, die… …Unternehmenserfolg führt. Hierfür stellen die Verhaltenswissenschaften die richtigen Instrumente zur Ver- fügung, das sogenannte Rüstzeug. So ausgestattet bleibt es… …schönen, spricht mit den Betroffe- nen, lernt und versteht und baut ein tragfähiges gemeinsames Fundament auf, das dann aber im Konfliktfall auch trägt… …jedoch die grundsätzliche Leistungsfähigkeit in Frage gestellt. Entsprechend behandelt das vorliegende Buch nicht eine „Bindestrich- Compliance“… …stellen, ob nicht primär die Er- gebnisse, sprich das Resultat des Verhaltens der Mitarbeiter entscheidend für die Zielerreichung sind. Ist das Verhalten… …besteht, sich „heraus zu reden“? Sicherlich ist und bleibt das konkrete Verhalten und die Einhaltung bzw. die Verstöße gegen Compliance-Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …39 Kapitel 2: Das Individuum 2.1 Individuum Die Einhaltung des mit staatlichen Sanktionen bewehrten Rechts ist die Mindestan- forderung an… …handeln. In den wenigsten Fällen sind Compliance-Verstöße auf Unkenntnis zurückzuführen. Dennoch spielt das Individuum in den Darstellungen der… …Compliance darum, wie die Mitarbeiter den Auftritt der Compliance wahrnehmen, wie das Wissen über die Compliance aufgebaut wird, wie Lernen und Handeln… …leisten. Das zeigt sich daran, dass die Passgenauigkeit der eingesetzten Instrumente zu nimmt, sich die Rückkoppelung verbessert und die einseitige… …werden, die nicht nur ___________________ 22 Moosmayer, 2012, S. 1. 23 Hedtke, 2014, S. 70. Das Individuum 40 legal, sondern auch legitim… …Individuums leisten, da sie das Erleben und Verhalten des Einzelnen, als auch seine Entwicklung im Laufe des Lebens und die dafür maßgeblichen inneren und… …Funktionsbereichen, wie Kognition, Wahrnehmung, Ler- nen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen und Wissen. Die Grundlage dafür, andere verstehen zu können, ist das… …ohne das geklärt ist, welcher Begriff was meint und ob dieser der vermeintlich richtige ist. Begriff Persönlichkeit „Persönlichkeit“ hat die… …Persönlichkeit ausmacht. Das Unbewusste hat einen sehr viel größeren Einfluss auf das Bewusste, als umgekehrt. Hier sind die verborgenen Wünsche, Ängste… …, Gelüste und Erinnerungen vorhanden. Eine Weiterentwicklung – die dem heutigen Wissenstand entspricht – ist das Modell von Gerhard Roth (siehe Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Familienverbund aktiv. Das Gruppenmerkmal „Familie“ überlagerte damit die erwerbswirtschaftlichen Aspekte. Erste Großunternehmen führten zum Ende des 19… …ten, als sie dies als Individuen tun. Das Wissen um die Besonderheiten von Grup- pen ist notwendig, um Compliance wirksam zu gestalten. Wenn Gruppen… …Gruppen Soziale Gruppen 70 Wenn das Verhalten des Einzelnen verstanden werden soll, reicht die Perspektive des Individuums nicht aus. Die sozialen… …die Betroffenen innerhalb ihres Verbun- des Gefühle der Zusammengehörigkeit und wird das entstandene Gebilde von den Betroffenen oder von der Umwelt… …Interessen. Gleichzeitig muss ein Wir- Bewusstsein vorhanden sein, das festlegt, wer zur Gruppe gehört und wer nicht. Dieses Wir-Gefühl basiert auf einem… …. Gleichzeitig verfügt jeder Mensch über einen sozialen Status. Der Sta- tus ist stabil, die Rolle nicht, da diese das Verhalten des Inhabers einer Position… …Richtschnur des Handelns der Gruppenmitglieder regeln sie das Verhalten der Mitglieder in der Gruppe. Die Normen stabilisieren das Verhal- ten, müssen… …die „offizielle“ Organisation. Damit hat sich das Ziel des Verkaufs geändert, wenn nur noch saubere Geschäfte angestrebt werden. Ob diese… …wirkungsvol- les, zusätzliches Kontrollinstrument, das die bestehenden formalen Systeme wir- kungsvoll ergänzt. Gruppenentwicklung Gruppen in Unternehmen… …Märkte erschlossen und alte Märkte verlassen werden. Mitarbeiter wechseln das Unternehmen und neue kommen hinzu. Nach einer ersten Phase des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, auf den sich Veröffentlichungen zur Compliance primär konzentrieren. Allerdings ist das in den bisherigen Ausführungen aufgezeigte Wissen, wie sich… …, bestehen bei Organisationsfragen – die das gesamte Unternehmen betreffen – nur wenige Einflussmöglichkeiten. Dabei sollte bei allen organisatorischen… …, allen Standards wird genüge getan und Wirtschaftsprüfer sowie Aufsichtsrat nicken das Programm ab. Aber, unter der formalen glattpolierten Oberfläche… …stellt sich der „Lackmus-Test“ für die Compliance. Erforderliche Entscheidungen kann die Com- pliance nicht alleine durchsetzen, da diese erst durch das… …Verhaltenswissenschaften kann hier die Politikwissenschaft den größten Beitrag liefern, lässt sich Politik doch als soziales Handeln verstehen, das auf Ent- scheidungen… …und Steuerungsmechanismen ausgerichtet ist, die allgemein verbind- lich das Zusammenleben von Menschen regeln.88 Im weiteren Verlauf verändert sich… …Mitte der 1970er Jahre mit dem McKinsey-7-S-Modell, das die Unternehmenskul- tur als einen der sieben entscheidenden Faktoren für den Unternehmenserfolg… …Entwicklung der Unternehmen konstatierte.91 Laut Peters und Waterman war die Zeit abgelaufen, in der die Mehrzahl der Mitarbeiter schlicht arbeiten und das… …herausfin- den, ob sie wirklich das bedeuten sollte, was sie zu bedeuten schien, oder doch das genaue Gegenteil. Manche GE-Führungskräfte hatten offenbar… …weitergaben.“92 Im Laufe der Zeit entstehen Werten und Normen, die die Mitarbeiter akzeptier- ten und die das Entscheiden und Handeln einer Unternehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …verfasst wurden, zeichnete sich der Umfang der VW Katalysa- tor/Abgaswertekrise ab. Wenn auch das Ausmaß dieser Entwicklung besonders groß erscheint, kann… …langt, mithin das Thema Compliance sich im – oben angesprochenen – permanen- ten Krisenmodus befindet. Was hilft nun dagegen? Die pauschalen Antworten… …sich meistens um eine Sonntagsredner-Figur, eine patheti- sche Darstellung. Je pathetischer die Figur, umso größer ist meistens das Problem dahinter… …Unternehmen – das Agieren der Compliance – damit tendenziell krisenhaft bleiben. Eine grundlegende Krisenhaftigkeit ergibt sich dadurch, dass die moderne… …gefunden werden kann. Dies gilt für die Gesellschaft, das ein- zelne Unternehmen und dessen Compliance-Organisation. Damit kann nicht alles gesagt sein… …des Einzelnen ausgegangen, welches das Verhalten prägt oder es wird von den tatsäch- lichen Verhältnissen ausgegangen, die wiederum das Bewusstsein… …, schafft das gesellschaftliche Sein das Bewusstsein des Men- schen. Marx ist der Ansicht, dass das Bewusstsein ein Produkt der Gesellschaft ist und dass… …cherung der materiellen Existenz. Mit anderen Worten: die Gesellschaft bzw. die Arbeitswelt – das Sein – prägen die Werte und Vorstellungen des Menschen… …, ihr Bewusstsein. Diese Betrachtung findet ihren Ausdruck in dem bekannten folgenden Satz von Marx: „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das… …ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“119 Er ging davon aus, dass die wachsende Verelendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …Änderungen, die das neue Recht für die behördliche Datenverarbeitung bringt. Er zeigt auf, dass die Öffnungsklauseln der Verordnung im öffentlichen Bereich… …aufwerfen, aber nicht notwendig zugleich Persönlichkeitsrechte gefährden. Thibaut D’hulst and Melody Moodley hatten in der PinG 04.16 über das… …Cookie-Verfahren berichtet, das die belgische Datenschutzbehörde gegen Facebook führt. Nachdem Facebook in der ersten Instanz unterlegen war, gewann Facebook das… …Rechtsgebiet zur Hand. Das Werk berücksichtigt die stark prägenden supranationalen Aus- und Einwirkungen auf das TK-Recht und bietet Ihnen aus einer Hand u. a. O… …978-3-503-04817-5 Up to date im TK-Recht Das Werk wird regelmäßig aktualisiert und kann so schnell auf Änderungen reagieren. So wurden jüngst die Kommentierungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …Ein Überblick für die Praxis _________________________________________________ 243 Daniela Duda Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es… …erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: 2197-1862 Satz: multitext, Berlin Druck: Ludwig Austermeier, Offsetdruck, Berlin Nutzen Sie das eJournal der PinG www.PinGdigital.de PinGdigital ist zeit- und… …, O das Online-Archiv mit allen bereits erschie nenen Ausgaben und der übersichtlichen, separaten Darstellung aller Einzelbeiträge, O den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück