COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 11 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine

    …Gemurmel im Hintergrund sind nicht zielführend.Mit dem Erlernen des Piloten-Verhaltens wird immer öfter nach dem Motto: „See it, say it, fix it.“ – „sieh es… …einschüchternde Bedrohung dar. Nur wenn über alles gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine.Am 18. November 2016 fand mit den Autoren des Bandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …15 Kapitel 1: Die Verhaltenswissenschaften 1.1 So nicht (mehr) Ohne das „Dieselgate“ des Volkswagen-Konzerns – zum Zeitpunkt der Manu-… …Perspektive hilfreich sind? Um dem Leser eine Bewertung des vorliegenden Werkes zu ermöglichen, sei noch einmal darauf verwiesen, dass es sich nicht um eine… …Prüfungen des Wirtschaftsprü- Die Verhaltenswissenschaften 18 fers nach dem IDW PS 930 oder ISO 19600 können Schwachstellen aufzeigen, sel- ten wird… …verstärkt, zahlreiche Ansätze wetteifern miteinander, um die Realität zu erklären und Handlungsmuster aufzuzeigen. Dennoch lässt sich eine Aufteilung des… …sciences oft als Synonym für die Verhaltenswissenschaften verwendet. Wird die personenbezogene Dimension im Management des Unternehmens nicht… …berücksichtigt bleibt die Compliance unvoll- ständig und bezieht sich unausgesprochen auf die alte Position des Taylorismus. Dieser setzt exakte Vorgaben… …stellen, ob nicht primär die Er- gebnisse, sprich das Resultat des Verhaltens der Mitarbeiter entscheidend für die Zielerreichung sind. Ist das Verhalten… …Gegenwart teilweise einbezieht, die Zukunft jedoch ver- nachlässigt. Eine zukunftsorientierte Compliance berücksichtigt die Entwicklung des Unternehmens… …, mag es möglich sein, bestehende Vorgaben unter hohem Prüfungsdruck durchzusetzen, die Compliance-Konformität des Handels ist jedoch immer gefährdet… …arbeitung eines Sachverhaltes gibt es „schwarz“ und „weiß“, wobei Zwischentöne nicht gefragt sind. Ein angemessenes Verhältnis des modernen Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …39 Kapitel 2: Das Individuum 2.1 Individuum Die Einhaltung des mit staatlichen Sanktionen bewehrten Rechts ist die Mindestan- forderung an… …die Compliance.22 Die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung des Rechts geschieht nicht durch Gruppen oder Institutionen, sondern durch Menschen. Ent-… …Compliance kaum eine Rolle. Dies wäre dann nachvollziehbar, wenn der überholte Ansatz des Scientific Management seine Berechtigung hätte und der homo… …gegenüber sich selber, als auch gegenüber anderen zu rechtfertigen hat. Dieser Mensch steht im Mittelpunkt des weiteren Buchabschnitts.23 Wüsste die… …sind. Die Betroffenen verstehen und bejahen die Vorga- ben als notwendiges Instrument zur Sicherung des Unternehmens, nicht als Hemm- schuh und… …bürokratisches Konstrukt zur Gängelung. Von den verschiedenen Verhaltenswissenschaften kann die Psychologie den größten Beitrag bei der Betrachtung des… …Individuums leisten, da sie das Erleben und Verhalten des Einzelnen, als auch seine Entwicklung im Laufe des Lebens und die dafür maßgeblichen inneren und… …Individualität des Menschen zum Gegenstand, damit wer- den die einzigartigen psychischen Eigenschaften des Menschen angesprochen, die ihn von anderen… …Persönlichkeit Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, untersuchte als Erster die Per- sönlichkeit des Menschen unter wissenschaftlichen Aspekten und… …unbewusst ab. Die verschiedenen Funktionen sind genetisch bedingt und legen das Temperament eines Menschen fest. Darauf baut die Ebene des emotiona- len…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Wirtschaftswissenschaften und des dominieren neoklassischen Ansatzes, angeboten werden. Ohne diesen Anspruch hier beurteilen zu wollen, kann jedoch in jedem Fall eine… …andere – verhaltenswissenschaftliche – Perspektive konstatiert wer- den, woraus sich vor dem Hintergrund des Buchtitels der Beitrag zum Thema un-… …, da ihre Analyse wertvolle Erkenntnisse zum Vorschein bringt. Zu Beginn des planvollen Wirtschaftens waren Menschen primär einzeln tätig oder im… …Familienverbund aktiv. Das Gruppenmerkmal „Familie“ überlagerte damit die erwerbswirtschaftlichen Aspekte. Erste Großunternehmen führten zum Ende des 19… …gehörten nunmehr wei- testgehend einer Gruppe an, innerhalb und außerhalb des Unternehmens waren An- gestellte und Arbeiter deutlich zu unterscheiden. Ob… …Gruppen als Lösung. Entsprechend sind Gruppen für Un- ternehmen unverzichtbar, bergen allerdings auch Risiken, wie die weiteren Kapitel des vorliegenden… …Abschnitts zeigen werden. Wer Gruppen nicht wahrnimmt oder dieses Phänomen ignoriert, sieht nur eine Facette des Unternehmens und nimmt viele… …Unternehmen sind diese nicht erforderlich, ansonsten wird es ohne Gruppen schlicht nicht möglich sein, den An- forderungen des Marktes gerecht zu werden… …Gruppen Soziale Gruppen 70 Wenn das Verhalten des Einzelnen verstanden werden soll, reicht die Perspektive des Individuums nicht aus. Die sozialen… …Netzwerke, in denen Menschen Beziehun- gen knüpfen und entfalten, sind bei einer Analyse des Einzelnen zu berücksichti- gen. Damit sind voneinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Aspekten immer eine Berücksichtigung des Verhaltens erfolgen. Sonst wird die Compliance rasch zum „Scheinriesen“. Diese – scheinbar riesenhafte – Figur… …organisato- rische Verankerung erfolgt, unabhängig von der Person des einzelnen Compliance- Verantwortlichen bzw. der Gruppe der Compliance-Mitarbeiter. Hier… …die Perspektive des Buches. Es erfolgt ver- stärkt der Übergang von der Beschreibung und Erklärung zur praktischen Umset- zung. Erst die… …deutlich, wenn „Erfolgsstories“ veröffentlicht werden, in de- nen die spezielle Kultur des jeweiligen Unternehmens als wesentlicher Faktor des Erfolges… …Mehrzahl der Schiffswerften in Deutsch- land erinnert. Das Wissen der Compliance um den Typ und die Stärke der Kultur des eigenen Unternehmens ist eine… …Erfolg bestimmt Macht, Einkommen und Ansehen. Ge- winner und Verlierer zeigen vollen Einsatz. Die Ergebnisse des Handelns zei- gen sich unmittelbar und… …immer ein Wechselspiel von Individuum und Abteilung. Das in Kapitel 2.10 dargestellte Merkmal des „typischen“ Compliance-Officers fin- det hier eine… …Kulturunterschiede innerhalb des Unternehmens geben. Diese dürfen allerdings nicht zu groß werden, sonst entstehen „Außenseiter“, die sich wiederrum stärker als… …, dass in einzelnen Unternehmensbereichen eine Entwicklung in Richtung eines höheren Ri- sikos erfolgt. Dies kann vor dem Hintergrund des Konzeptes der… …, wenn diese verän- derte Risikoorientierung nicht postuliert wird. Die in Kapitel 3.6 thematisierte lega- le Macht wird zur alleinigen Richtschnur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …ökonomisch richtig. Aus der Perspektive des Gesamtsystems betrachtet, trafen sie allerdings Entscheidungen mit teilweise verheerenden Folgen. Eine… …die richtigen Entschei- dungen treffen, die Wiedergeburt des „ehrbaren Kaufmanns“ greift zu kurz, um als ___________________ 117 Vgl. Nassehi… …Lösungen für den eigenen individuellen Kontext zu entwickeln. Wobei der Begriff des Kontextes dynamisch zu verstehen ist und die Sichtweise der übri- gen… …des Einzelnen ausgegangen, welches das Verhalten prägt oder es wird von den tatsäch- lichen Verhältnissen ausgegangen, die wiederum das Bewusstsein… …Max Weber – kamen zu konträren Antworten.118 Im Sinne der Theorie des dialektischen Materialismus, welche durch Karl Marx mit entwickelt wurde… …, schafft das gesellschaftliche Sein das Bewusstsein des Men- schen. Marx ist der Ansicht, dass das Bewusstsein ein Produkt der Gesellschaft ist und dass… …cherung der materiellen Existenz. Mit anderen Worten: die Gesellschaft bzw. die Arbeitswelt – das Sein – prägen die Werte und Vorstellungen des Menschen… …Puritanismus, „das Ethos des rationalen bürgerlichen Betriebs ___________________ 118 Schneider, 2015b, S. 285. 119 Marx, 2014, S. 7. Eine wirksame… …sich gemäß geltenden Grundsätzen zu verhalten, bzw. zum eigenen Vor- teil und/oder dem – scheinbaren – Vorteil des Unternehmens dagegen verstoßen… …, wenn sich die Gelegenheit bietet. Das Sein des Unternehmens Womit verdient das Unternehmen sein Geld? Eine scheinbar einfache, fast triviale Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …zum ­Scoring lässt. Sie meinen, dass es ohne eine Ausfüllung dieser Spielräume zu einer Absenkung des Datenschutzniveaus beim Scoring kommen würde. Die… …zu werden. Hierzu passend, zeigt Frederick Richter aus Sicht der Stiftung Datenschutz auf, dass individualisierte Preise Fragen des Verbraucherschutzes…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben? __________ 211 Stefan Wehmeyer… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: PinG Jahr, Seite ISSN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Anreize für Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Niclas Krohm
    …Anfangsjahren des europäischen und deutschen Datenschutzrechts spielte die Selbstregulierung keine Rolle. Hintergrund war wohl der Umstand, dass im noch… …­Verhaltensregeln aufgenommen. 2 Art. 27 RL 95/46/EG ermöglicht zwar die Selbstregulierung, Fragen zur konkreten Ausgestaltung des Verfahrens bleiben hingegen… …Verhaltensregeln gemäß § 38a BDSG zur * Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wieder. 1 Büllesbach, RDV 2005, Heft 1 Sonderbeilage, 13… …PinG 06.16 Krohm Geodaten-Nutzung durch Wirtschaftsunternehmen des Vereins Selbstregulierung Informationswirtschaft e. V. (SRIW) und der Kommission für… …Geoinformationswirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (GIW-Kommission)“ die Anerkennung der Datenschutzaufsichtsbehörden erfahren. 8 Auf europäischer… …Ebene gibt es bereits länger Bestrebungen, die Selbstregulierung als wichtigen Bestandteil einer besseren Regulierung und des Bürokratieabbaus in den… …. Die Selbstregulierung bietet ferner die Möglichkeit, ein Regelwerk für eine Branche im Sinne einer Best-Practice zu ent­ 8 Tätigkeitsbericht des… …Tätigkeitsbericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2015, S. 85. 11 Heveling, Gastbeitrag im Tätigkeitsbericht 2015 des SCHUFA… …Ombudsmann, S. 30. 12 Heveling, Gastbeitrag im Tätigkeitsbericht 2015 des SCHUFA Ombudsmann, S. 30. 13 Vgl. Tätigkeitsbericht 2009 des Unabhängigen… …Landeszentrums für den ­Datenschutz Schleswig-Holstein, S. 84; Heveling, Gastbeitrag im Tätigkeitsbericht 2015 des SCHUFA Ombudsmann, S. 31; Kranig/Peintinger, ZD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten?

    Stefan Wehmeyer
    …Deal) veräußert, oder es werden jeweils die einzelnen Wirtschaftsgüter des Unternehmens übertragen, z. B. Grundstücke, Gebäude, Vorräte oder auch… …, Dienstleistern, ­Arbeitnehmern und Kunden. Bei einer Verschmelzung nach dem UmwG erfolgt demgegenüber eine Gesamtrechtsnachfolge des ­Erwerbers. 4 Wirtschaftlich… …wird dabei jeweils der Geschäftsbetrieb des Zielunternehmens veräußert. Dieser umfasst gegebenenfalls auch die zum Geschäft gehörenden Kundendaten… …des Umwandlungsvorgangs: Plath, in: v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz, Teil 6 Rn. 72. 216 PinG 06.16 Wehmeyer b) Share Deal Da bei einem Share… …erfolgt somit keine Übermittlung von Daten, sodass § 28 BDSG nicht anwendbar ist. 7 c) Asset Deal Beim Asset Deal werden einzelne Wirtschaftsgüter des… …Daten des Kunden. Dies sind zum Beispiel seine Kaufhistorie und deren Nutzung für Werbezwecke. Deren Übertragung richtet sich (wenn keine ausdrückliche… …Einwilligung des Betroffenen vorliegt) ggf. nach einer Interessenabwägung gemäß § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bzw. 2 oder Abs. 2 Nr. 2 a) BDSG. Die weit überwiegende h… …. M. bejaht dabei grundsätzlich ein überwiegendes Interesse des Unternehmensveräußerers – zumindest dann, wenn das Unternehmen als Ganzes veräußert wird… …die Gesundheit des Betroffenen; da diese nur mit Einwilligung des Kunden übermittelt werden können, werden sie von Erlaubnistatbeständen nach § 28 Abs… …. 1 und 2 BDSG nicht erfasst. 10 2. Praxis und Rechtsansicht des BayLDA Entgegen dieser nahezu einhelligen Ansicht weist das Bayerische Landesamt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück