COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Corporate Prüfung deutsches Kreditinstituten Grundlagen Revision Bedeutung Rahmen Banken interne Instituts PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 14 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Umsetzung der Compliance im Unternehmen zu überwachen. Die Compliance-Abteilung als solche untersteht wiederum grundsätzlich nur dem Vorstand und nicht dem… …Aufsichtsrat. Nach umstrittener Auffas- * Dr. Johannes Sebastian Blassl ist Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei und berät Unternehmen und Banken im… …vorgegebene Compliance im Unternehmen um. Sinnvollerweise wird sie hierzu mit einer gewissen Autonomie von Vorstandsseite ausgestattet, um jedenfalls nicht jede… …Compliance-Funktion einzurichten (vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG). Diese Pflicht besteht somit erst recht nicht für Unternehmen außerhalb der… …eine von oben zu lebende Compliance-Kultur im Unternehmen sein, da die übrigen Angehörigen der Gesellschaft (berechtigterweise) die Frage stellen könnten… …Vorstand (vor-)zulebende Compliance-Kultur im Unternehmen ein echtes Authentizitätsproblem bedeuten, da die Unternehmens­mitarbeiter dann eine Kultur der… …der Rechtsverstöße im Unternehmen unterrichten sollen, stößt unter gesellschaftsrechtlichen Aspekten sauer auf. Aktienrechtlich wird nämlich intensiv… …, die aus dem Unternehmen heraus begangen werden und diesem erhebliche Nachteile durch Haftungsrisiken oder Ansehensverlust bringen können. Derartige… …Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten in Unternehmen, in: ZIS 7 / 2011, S. 573, 574; Warneke, N: Die Garantenstellung… …, in: WuW 7 / 2009, S. 740, 741; Dann, M.: Compliance-Untersuchungen im Unternehmen: Herausforderung für den Syndikus: Zum Zusammenspiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …befragten Unternehmen von klassischer Wirtschaftskriminalität betroffen. 1 Darunter fallen unter anderem der Diebstahl vertraulicher Kundenund… …Unternehmensdaten als auch die Manipulation von Konto- und Finanzdaten. Ein wesentliches Einfallstor für Wirtschaftskriminalität im Unternehmen kann dabei eine… …in Kombination mit der Freigabe einer korrespondierenden Eingangsrechnung zur Zahlung befähigen). Unternehmen können diese Risiken vermeiden oder… …nach sensitivem Buchungsstoff gesucht werden. 2.2 Rezertifizierung von Berechtigungszuordnungen Vielen Unternehmen mangelt es an Keyusern bzw. an… …Unternehmen meist zu kompensieren, indem mindestens einmal jährlich die Benutzern zugeordneten Berechtigungen durch deren Manager auf Aktualität und… …Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen, die nicht auf einem gemeinsamen Prozessrahmenwerk aufbauen und von denen jeder Geschäftsbereich eigene… …Regelwerks auf Aktualität und Angemessenheit etabliert ist, können somit ggf. im Unternehmen bestehende Risiken nicht korrekt adressiert werden. Ein Projekt… …vergleichbaren Unternehmen (in Abhängigkeit der Größe und Branche) entspricht. 3 Methodik Ein Projekt zum Design bis hin zur Implementierung eines… …technischen Umsetzungen in den IT-Systemen auskennen. In der Regel sind solche Keyuser nicht offiziell als solche im Unternehmen nominiert. Daher sollte bereits… …Ausblick Im Rahmen der IT-Compliance sind Unternehmen mit verschiedenen Anforderungen, wie der Einhaltung des Minimalprinzips sowie der Funktionstrennung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …vertreten, wie die Diskussion um Verfehlungen von Topmanagern und deren mögliche Konsequenzen. Solche Verfehlungen können für ein Unternehmen wirtschaftlich… …gravierende Folgen haben. Beispielhaft und zurzeit immer noch sehr medienpräsent ist die sogenannte Dieselaffäre, die für beteiligte Unternehmen voraussichtlich… …überwinden, muss das Unternehmen handeln, umstrukturieren und Kosten einsparen, aber auch die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Verfolgung von Ansprüchen… …Unternehmen. Wenngleich diesbezüglich auch im juristischen Schrifttum hauptsächlich die Abfindungssummen thematisiert werden, ist das Thema von… …Unternehmen zugleich attraktiver für den Nachwuchs gestaltet werden. 4 Im Optimalfall sollen sowohl der Versorgungsschuldner als auch der Versorgungsgläubiger… …Interesse mehr daran, den Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Demgegenüber möchte der Versorgungsgläubiger seine Ansprüche gesichert wissen. Für ihn hat die… …bedeutend der Versorgungsschuldner im Einzelfall ist. So wird die existenzielle Gefährdung bei einem kleineren Unternehmen viel eher gegeben sein, als bei… …herbeiführt, wird dies in der Regel ein großes Unternehmen noch nicht in seiner wirtschaftlichen Existenz gefährden. Zumindest ein teilweiser Widerruf wäre hier… …angebracht, da ansonsten Pensionen in Spitzenpositionen bei Großunternehmen sachgrundlos gegenüber solchen in Unternehmen kleineren Zuschnitts privilegiert… …Gesellschaft und damit letztlich auch bei den Kunden muss das Unternehmen einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten und Untersuchungen diverser Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle

    Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie
    Dr. Harald Kahlenberg, Peter Giese
    …Kartellschadensersatzrechtes an die europäischen Vorgaben sind dabei insbesondere die Erweiterungen der bußgeldrechtlichen Haftung von Unternehmen von Bedeutung. So sieht der… …darüber hinaus eine weitere Einschränkung des Gesamt­schuld­neraus­gleiches für kleinere und mittlere Unternehmen vor. Sofern deren wirtschaftliche… …Durchsetzungsdefizite 22 an, die darauf beruhen, dass Unternehmen zunehmend versuchen, 23 Kartellgeldbußen durch Umstrukturierungen und Vermögensverschiebungen zu… …Einzelfall als Grundlage dienen kann, alle Unternehmen in eine konzernrechtliche Sippenhaft zu nehmen, darf stark bezweifelt werden. 3.1 Konzernbußgeldhaftung… …einer natürlichen Person an, das einem Unternehmen nach § 30 OWiG zugerechnet werden kann, wenn die natürliche Person zum Zeitpunkt der… …ZRFC 5/16 233 person und mittelbar dem Unternehmen zugerechnet werden. Nach dem Referentenentwurf soll mit den §§ 81, 81 a) RefE das deutsche… …kartellbußgeldrechtliche Verantwortlichkeit trifft, sondern alle mit dem konkreten Rechtsträger zu einer wirtschaftlichen Einheit zusammengefassten weiteren Unternehmen. 25… …sich Unternehmen durch gezielte Umstrukturierungen ihrer kartellbußgeldrechtlichen Verantwortlichkeit entziehen können. 33 Dazu wird gem. § 81 Abs. 3 b)… …Unternehmen trifft, die zum Zeitpunkt der Einleitung des Verfahrens eine wirtschaftliche Einheit im Sinne des Gesetzes mit der ursprünglich im Sinne des § 30… …, wenn der Wert der Gegenleistung die Summe von 350 Millionen Euro überschreitet und außerdem die beteiligten Unternehmen insgesamt weltweit Umsatzerlöse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Norbert Graf Stillfried
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/16 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Unternehmen sich nachhaltig im Markt behaupten. Illegales und unethisches Verhalten führt zu einem hohen strafrechtlichen Risiko und zu Verlust an… …. Mit dem Ziel „Macht der Korruption – ein Ende“ kämpft Transparency International heute erfolgreich zusammen mit Unternehmen, Verbänden, Staaten und… …der Welt bewusst gemacht, wie Korruption den Wettbewerb verzerrt und jede Entwicklung hemmt und wie wichtig Compliance für Unternehmen, Gesellschaft und… …sollte, z. B. der VW-Abgasskandal – Folge mangelhafter Governance – oder die katastrophale Compliance großer Unternehmen wie der Deutschen Bank mit ihrem… …vergangenen Jahr? Die Notwendigkeit von Compliance ist heute den meisten bewusst. Die großen Unternehmen haben ihre Compliance- Management-Systeme (CMS)… …weitgehend ausgebaut. Bedarf gibt es vor allem noch bei der Umsetzung und bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Um diesen die Arbeit zu… …eigenen Unternehmens zu ermittelt. Außerdem haben wir Führungsgrundsätze für KMU zur Bekämpfung von Korruption vorgelegt. Aber Compliance im Unternehmen… …Korruption in der Lieferkette mit Blick auf andere Länder und Branchen vertiefen und ausweiten. – Collective Action (CA) ist ein weiteres Thema: Unternehmen… …Entwicklungszusammenarbeit, Selbstverwaltungsorganisationen, Sport und Transparenz in der Zivilgesellschaft. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    School GRC

    …aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern, Compliance- Officern sowie Unternehmen. Dass Forensische Psychologie mehr als nur das Verstehen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    ZRFC in Kürze

    …insbesondere kleine Unternehmen abzubauen. Es dient folglich als Ergänzung für das Bürokratieentlastungsgesetz – BEG I – aus dem Juli 2015. Zu den Neuregelungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Literatur

    …und Ökonomen, die sich in Unternehmen, Börsen, Regulierungsbehörden oder Kanzleien mit Derivaten beschäftigen, die außerhalb eines geregelten Marktes… …. Man kann es auch verkürzen: Alle Behörden, Verbände, Unternehmen und Kanzleien, die Finanzund Kapitalmarktrecht betreiben, sollten das Handbuch EMIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Umsetzungsgesetz

    …unternehmerische Verantwortung gestärkt werden. Hierbei steht das Kürzel CSR für Corporate Social Responsibility, also für die Verantwortung von Unternehmen, für… …ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Nach dem Gesetzentwurf müssen bestimmte große, insbesondere am Kapitalmarkt tätige Unternehmen in ihren… …Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern im Lage- bzw. Konzernlagebericht oder in einem gesonderten… …Korruptionsbekämpfung bestehen. Darüber hinaus haben bestimmte börsennotierte Unternehmen ihre Erklärung zur Unternehmensführung durch präzisere Angaben zu den… …Diversitätskonzepten für Leitungsorgane der Unternehmen zu ergänzen. Schließlich werden die im Handelsbilanzrecht heute schon bestehenden Straf- und Bußgeldvorschriften… …Neuregelungen sollen erstmals für im Jahr 2017 beginnende Geschäftsjahre der Unternehmen wirksam werden. CSR-Rechtlinie: Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aus Apple und Co die richtigen Lehren ziehen

    …Beteiligungen an Briefkastenfirmen sowie Steuerprüfungen bei Unternehmen und Vermögenden, die Beteiligungen und Geschäfte in Nicht-EU-Staaten unterhalten. Noch… …mehr Möglichkeiten zur Kontrolle von Unternehmen gegeben werden müsste. Deswegen sei ein öffentliches Reporting von großen, international agierenden… …Unternehmen unter Berücksichtigung legitimer Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nötig. Dabei könne bereits eine systematische Zusammenstellung vorhandener, aber… …große Unternehmen rechtsstaatliche Sicherheit, Infrastrukturen und Fachkräfte in Anspruch nehmen und in welchen sie Steuern zahlen. Ein dauerhaftes… …Auseinanderfallen der Nutzung öffentlicher Leistungen und des Steuerbeitrags internationaler Unternehmen ist eine Belastung der Gesellschaft und der Demokratie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück