COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Ifrs Banken Bedeutung Risikomanagements Management Deutschland Corporate Analyse Arbeitskreis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 15 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …und mittlere Unternehmen, – Gleichstellung von Kleinstkapitalgesellschaften und Kleinstgenossenschaften, – Überarbeitung der Anhangangabepflichten… …konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen… …des BilRUG 28 weltweite Angleichung von Rechnungslegungsnormen für kleine und mittelgroße Unternehmen wird dabei allerdings nicht bzw. nur… …mittelgroße Unternehmen einerseits EU-weit vergleichbare Mindestnormen zu schaffen, andererseits Erleichterungen gegenüber den größeren Unternehmen und erst… …recht gegenüber den kapitalmarktorientierten Unternehmen zu gewähren.7 Sondervorschriften in Bezug auf Rechnungslegungs- und Publizitätserleichterungen… …bilanzierenden Unternehmen aber auch die Auswirkungen einer etwaigen Vorabanwendung unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten zu berücksichtigen. So sind z. B. mit der… …sowie auf eine Bewertung der Relevanz der Anpassungen für das Unternehmen ab. Darauf aufbauend kann schließlich der notwendige Aufwand (zeitlich und… …Gros der Unternehmen dürfte insbesondere die Anpas- sung der Umsatzerlöse mit der höchsten Priorität im Rahmen des Umstellungs- prozesses (A) belegt… …Einzelgesellschaften, anzupassen. Vor allem die Neuerungen bzgl. der Anhangangaben sollten hier für viele Unternehmen zu deutlichem Mehr- aufwand führen. Dabei sind… …, ist auch die Nachverfolgung der Diskussion um Auslegungsfragen für viele Unternehmen von hoher Bedeutung. Dies kann gegebenenfalls zu weiter- führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …beschäftigten Arbeitnehmer. Ziel des Gesetzes ist die Anhebung der Schwellenwerte, um einen erweiterten Umfang mittelständischer Unternehmen von bürokratischen… …versteht man Unternehmen, deren einziger Zweck darin besteht, Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erwerben sowie die Verwaltung und Verwertung dieser… …Beteiligungen wahrzunehmen, ohne dass sie unmittelbar oder mittelbar in die Geschäftsführung dieser Unternehmen eingreifen, wobei die Ausübung der ihnen als… …der Unternehmen ein, an denen sie beteiligt ist; sonst würde man von einer tatsächlich ausgeübten Geschäftsführung sprechen. Allerdings sind unter-… …Satz 1 Nr. 1 HGB), 3. das Mutterunternehmen sich bereit erklärt hat, für die von dem Tochter- unternehmen bis zum Bilanzstichtag eingegangenen… …keine Befreiungs- wirkung auslösen. Die grundsätzliche Pflicht zur Offenlegung besteht für das jeweilige Tochter- unternehmen. Zur Vermeidung von… …Realisierung seiner Forderungen gegenüber dem Tochter- unternehmen vertrauen können muss. Der Umfang der Einstandspflicht bezieht sich auf die Verpflichtungen… …. bei Bürgschaften. Befreiung von der Aufstellungspflicht nach § 264 Abs. 3 HGB 69 nerischer Haftung112 kommt das herrschende Unternehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Es ist bei jedem erworbenen Unternehmen mit aktiviertem Goodwill und jedem selbst erstellten immateriellen… …. Dies wirft sowohl methodische als auch datenorganisatorische Probleme auf. Auch ist zu erwarten, dass die Unternehmen versuchen werden, eine handels-… …Beteiligungsunter- nehmens noch aussteht. Um zu vermeiden, dass beim beteiligten Unternehmen (Gesellschafter) aus dem Ertrag eine Ausschüttung abgeleitet wird, welche… …verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur… …konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …von Dienstleistungen außerhalb der für das Unternehmen typischen Geschäfts- tätigkeit Umsatzerlöse generieren sollen.167 Der Rechtsausschuss bestätigt… …teilweise auch vom Unternehmen selbst gesteuert werden. So können durch entsprechende Auslegung des Gesetzeswortlauts in vielen Fällen neue, sach- gerechte… …Fallbeispiel In dem nachfolgenden Fallbeispiel182 wird unterstellt, dass das betrachtete Unternehmen das BilRUG in seinem Jahresabschluss für das… …überschreiten 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 9. Erträge aus Beteiligungen - davon aus verbundenen Unternehmen 10. Erträge aus anderen Wertpapieren… …und Ausleihungen des Finanzanlage- vermögens - davon aus verbundenen Unternehmen 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - davon aus… …verbundenen Unternehmen 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 1. Umsatzerlöse 2. Herstellungskosten der zur… …Unternehmen 9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlage- vermögens - davon aus verbundenen Unternehmen 10. Sonstige Zinsen… …und ähnliche Erträge - davon aus verbundenen Unternehmen 11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 12… …. Zinsen und ähnliche Aufwendungen - davon an verbundene Unternehmen – Forts. – GuV-relevante Neuerungen 110 Gesamtkostenverfahren § 275 Abs… …. 2 HGB Umsatzkostenverfahren § 275 Abs. 3 HGB – Forts. – 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen - davon an verbundene Unternehmen 14. Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …EU-/EWR-Konzernabschluss befreiende Wirkung entfaltet, wenn – das zu befreiende (Teilkonzern-)Mutterunternehmen und dessen Tochter- unternehmen in den befreienden… …Konzernabschlüsse 119 Unternehmen aus Drittländern vom 15.3.1991 Stellung bezogen. Entsprechend ist ein befreiender Konzernabschluss als gleichwertig… …206 EU-Kommission, Stellungnahme zur Gleichwertigkeit von Abschlüssen von Unternehmen aus Drittländern, XV/109/90-DE. 207 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995, § 292 Rn. 46; Ernst/Dreixler, in: Haufe HGB Bil-Komm, 4. Aufl., Freiburg 2013, § 292 Rn… …Tochter- unternehmen in den befreienden Konzernabschluss einbezogen worden sind (unbeschadet § 296 HGB), – der Anhang zum Jahresabschluss des zu… …, die die Nichtanwendung der größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen regelt, mit dem BilRUG ausgeweitet. So griffen die… …Versicherungs- unternehmen. 5.2.2 Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Grundsätzlich sehr überschaubarer Umsetzungsaufwand. – Lediglich für den Fall… …Basis der Wertansätze zu dem Zeitpunkt durchzuführen, zu dem das einzubeziehende Unternehmen Tochterunternehmen geworden ist. Man spricht hierbei vom… …Konzernabschluss auseinanderfallen. Das einzubeziehende Unternehmen ist in dieser Konstellation also nicht in dem Jahr Tochterunternehmen geworden, für das der… …betreffende Konzernabschluss aufgestellt wird. Ein derartiges Auseinander- fallen kann z. B. vorliegen, wenn das einzubeziehende Unternehmen bereits in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Richtlinienanforderungen hinaus und schafft damit neue Herausforderungen für das bilanzierende Unternehmen. Entsprechend werden auch verschiedene Auslegungsfragen die… …Geschäftsführungsorgan/Aufsichtsrat 285 Nr. 11, 11b Angabe Beteiligungsbesitz 285 Nr. 11a Name, Sitz und Rechtsform der Unternehmen, deren unbeschränkt haftender Gesellschafter die… …Umsetzungsmaßnahmen – Da die meisten Unternehmen diese Angabe bereits machen, ist kein größerer Umstellungsaufwand zu erwarten. – Sollten die Angaben bislang noch… …nicht bereitgestellt werden, müssten sie in den Abschluss eingepflegt werden; da die Daten jedoch im Unternehmen vorliegen, ist auch damit kein größerer… …das Unternehmen dadurch jedoch gegen die Gene- ralnorm des § 264 Abs. 2 Satz 2, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen- des Bild der Vermögens-… …assoziierten Unternehmen. – Gesondertes Eingehen auf Verpflichtungen bzgl. Altersversorgung, gegen- über verbundenen und gegenüber assoziierten Unternehmen… …einbezogenen Unternehmen; Begrenzung der Praxiserleichterung bzgl. der Angabe des Veröffentlichungs- orts. – Angabepflicht zu Aufwendungen und Erträgen von… …vornehmen. Zu nennen wären hier z. B. die Angabepflichten zu nahe- stehenden Unternehmen und Personen, zur durchschnittlichen Zahl beschäftigter Neue… …HGB mit dem BilRUG Verpflichtungen betreffend die Altersversorgung und Verpflichtungen gegenüber verbundenen oder assoziierten Unternehmen gesondert… …anzugeben haben. Bislang waren nur Verpflichtungen gegenüber verbundenen Unternehmen gesondert anzu- geben. Als problematisch kann sich erweisen, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Bestätigungsvermerk um weitere Angaben erweitert werden. Diese Erwei- terungen sollen für Unternehmen von öffentlichem Interesse gelten. Darin werden nach § 317 Abs… …. 3a HGB-E einbezogen – Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. d. § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, –… …Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungs- reformgesetz – AReG); vgl. Velte/Stawinoga, DB 2016, S. M5… …durch die vorzeitige Erstanwendung das entsprechende Unternehmen von einer großen auf eine mittelgroße Kapitalgesellschaft zu klassifizieren wäre. Bei… …einzureichen, führt zu Änderungen in den Abschluss- und Prüfprozessen sowohl bei geprüften Unternehmen als auch beim Abschlussprüfer. – Das Verbot, die… …Finanzdienstleistungsinstitute sowie Versicherungs- unternehmen und Pensionsfonds regeln die BilRUG-Neuerungen insbesondere Angabe- und Offenlegungspflichten. Da für diese… …Unternehmen auch weiterhin die Formblätter der RechKredV oder der RechVersV gelten, bleiben Änderungen wie der Wegfall außerordentlicher Posten für sie ohne… …wesentliche Folgen. Erweiterte Berichtspflichten kommen mit dem BilRUG zudem auf bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors zu. Betroffen hiervon sind… …Unternehmen der mineralgewinnenden Industrien oder des Holzeinschlags in Primärwäldern, jedoch nur wenn es sich um große Kapitalgesellschaften bzw… …. Entsprechende Informationen haben die betroffenen Unternehmen jährlich in einem sogenannten Zahlungsbericht bzw. Konzernzahlungsbericht darzustellen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Allgemeines

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …HFA des IDW sollte dabei bei prüfungspflichtigen Unternehmen die Auffassung des Abschlussprüfers relevant sein.338 Die Auffassung des Berufstandes der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Anlagevermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …18.14 ff. Neuerungen im Anlagevermögen 248 – bei Unternehmen, dessen Jahresabschluss der Prüfung unterliegt, alle Prüfungs- handlungen des… …Abschlussprüfers abgeschlossen sind; – bei anderen Unternehmen die Feststellung des Jahresabschlusses erfolgt ist, oder falls nicht, ein aufgestellter… …die dem Unternehmen künftig zustehenden Steuermehr- oder Steuerminderzahlungen in der Bilanz abgebildet werden. Das Temporary- Konzept schreibt vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995, § 253 Rn. 488; Brösel/Olbrich § 253 Rn. 638 in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): Handbuch der… …die internationale Rechnungslegung erfolgt. Unternehmen, die langfristig mit einer Kapitalmarktfähigkeit und einer Umstellung auf internationale… …Bilanzierung nach IFRS machen. Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die bereits nach § 315a Abs. 1, 2 HGB einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen, können durch… …Kapitel 10.2 274 Literaturverzeichnis Kapitel 10.2 Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K./Forster, K.-H.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen –… …Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde. Dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber das Unternehmen fortführt.461 Die Ermittlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück