COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement internen interne Risikomanagements Banken Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Institut Prüfung Compliance Rechnungslegung Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 17 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …werden durch ca. 186 Indikatoren bzw. Kennzahlen qualitativ aufge- schlüsselt (siehe Tabelle 1). Diese orientieren sich sowohl an deutschen als auch an… …und der Mitarbeiter. Eine Unternehmensbewertung mit KIM stellt damit eine umfangrei- che Basis dar, um an dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)… …Kodexkriterien des DNK in einer Entsprechungserklärung vorgenommen werden. Die Vorteile der Kombination von KIM mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex sind… …der Grundlage von KIM erstellten wir dann die Entsprechungserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Warum war die Erstellung der… …Entsprechungserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Sie wichtig? Wir wollen mit der Entsprechungserklärung zum DNK unser Bekenntnis zu einer nachhaltigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …. Um eine gute Darstellung der deutschen KMUs abzubilden, wurde der Auswahlprozess der zu kontaktierenden Unternehmen für die Befragung in zwei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …Deutschen Telekom. Die Deutsche Telekom hat sich in einem zweijährigen Projekt und mit intensiver Beteiligung von Stakeholdern und Erpro- bungen eine… …Social Life Cycle Assess- ment of Products. Enquête-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt des Deutschen Bundestages (Hrsg.) (1993)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …Öffentlichkeit tragen soll. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat im Jahr 2011 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex einen Maßstab für nachhaltiges Wirtschaf-… …, S. 5; BMU (2009), S. 7. 46 Vgl. für eine Auflistung der Entsprechenserklärungen die Datenbank des Deutschen Nachhal- tigkeitskodex Rat für… …nachhaltige Entwicklung ist inzwischen in der deutschen Hochschullandschaft fester Bestandteil der Inhalts- und Qualitätsdiskussionen der Wahl- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …deutschen Bundesregierung. Felber, C. (2014): Die Gemeinwohl-Ökonomie, Deuticke im Paul Zsolnay Verlag Wien 3. Auflage S. 7–40. Great Place to Work®…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …nachhaltigen Wirtschaftens. Wien: Linde. Rat für Nachhaltige Entwicklung (2014): Rat legt überarbeiteten Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vor. Abruf vom…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …. (2000): Balanced Scorecard & Controlling: Implementierung, Nutzen für Manager und Controller. Erfahrungen in deutschen Unternehmen. Wiesbaden: Gabler…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …Dealings am deutschen Kapitalmarkt 101 Daniel Büchs / Dr. Dominik Ditter / Prof. Dr. Klaus Henselmann / Jörg Hering / Michael Götz In Deutschland müssen seit… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

    Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
    Daniel Büchs, Dr. Dominik Ditter, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jörg Hering, u.a.
    …Management • ZCG 3/16 • 101 Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte Daniel… …Speicherung der gemeldeten Wertpapiertransaktionen am deutschen Kapitalmarkt vornimmt 4 . Als Datengrundlage für die Analyse von Directors’ Dealings dienen die… …wird in Abschn. 3 näher beschrieben. In Abschn. 4 werden schließlich die am deutschen Kapitalmarkt durchgeführten Directors’ Dealings anhand ihrer… …deutschen Kapitalmarkt durchgeführten Studien ist Hussmann/Fieberg, Die Unternehmung, 2014, S. 51 f., zu entnehmen. 4 Vgl. Hagen-Eck/Wirsch, DB 2007 S. 508…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück