COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement deutschen Fraud Prüfung Unternehmen Bedeutung Grundlagen Compliance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Betrug und Korruption

    Doch der leichtere Weg zum Wachstum?
    Tim Ahrens, Jörg Johannsen
    …früher erfasst wurde als tatsächlich eingetreten. Der gleiche Prozentsatz hatte davon Kenntnis, dass Kosten in den letzten zwölf Monaten niedriger… …an Bedeutung Die durch Non-Compliance verursachten Kosten sind höher als je zuvor. Vor allem Vergleichszahlungen mit angelsächsischen Behörden kommen… …zwölf Prozent und in der Schweiz neun Prozent der Befragten. Bezüglich der zu niedrigen Ansetzung von Kosten im Rahmen der Berichterstattung gaben in… …zu geringen Ansatz angefallener Kosten kam. Während sich der Wert im Vergleich zu 2013 in Österreich um einen Prozentpunkt verbesserte und in der… …Maßnahmen hierfür zu ergreifen. Teilweise rückläufige Ergebnisse, wie bei der zu niedrigen Ansetzung von Kosten oder dem Angebot von Zuwendungen, zeigen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Carsharing

    Leonard Neitzel
    …auf die Verarbeitung ­personenbezogener Daten der Nutzer angewiesen. I. Speicherung von Start- und Endzeitpunkt für Abrechnungszwecke Die Kosten einer… …zurückzulassen. Sollte dies nicht geschehen, können sich Kosten für die Übernahme der Reinigung ergeben. Durch die Speicherung der Standortdaten ist es dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Bodensatztheorie und ermöglicht den Unternehmen bzw. Instituten Kosten bei der Refinanzierung einzu- sparen, da im Normalfall die Liquiditätsrisikoaufschläge22 für… …wirtschaftlichen Verwerfungen an den Geld- und Kapitalmärkten zu beobachten. Bei inversen Zinsstrukturkurven sind die Kosten für kurzfristige Refinanzierungen… …höher als die Kosten für langfristige Refinanzierungen. 27 Vgl. Breckner, J. (2005): Controlling von Autobanken, S. 58ff. Pforte 145 Im… …Allgemeinen definiert der Zins die Höhe der Kosten, welche zur zeitweisen Überlassung von Kapital anfallen.28 Die allgemeinen Zinskosten lassen sich dabei in… …kehrt man die Vorzeichen der gepreisten Floater um. Diese gedanklich gedrehten Floaterreplikationen geben die potenziellen Kosten oder Erlöse wieder… …notwendige Vorhaltung von Liquiditätspotenzial ist, egal ob durch Kommittierte Kreditlinien oder vertraglich zugesicherte Cashflows, jedoch mit Kosten für… …Ressourcen zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen einzu- sparen oder um initiale Kosten eines automatisierten IT-Projektes zu umgehen. Solch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Kosten zu verursachen und die Unternehmen davon abzuhalten, Geld auf den öffentlichen Märkten zu besorgen. Der neue Vorschlag schaffe ein besseres…
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …. wiegen die Nachteile, wie Kosten- und Pflegeaufwand, vermutlich mehr als auf. Ein nützliches Tool, das auf großes Interesse stieß.Insgesamt bot die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …gewisse Kosten aufwenden, um die jeweiligen Partner zu beauftragen (cIR und cWP). Beide Partner generieren zudem einen spezifischen Nutzen (uIR und uWP)… …den identischen Nutzen bei gleichen Kosten generieren kann wie die substituierte Institution, so wäre der Eigentümer indifferent hinsichtlich der Wahl… …werden, ohne dass ein Verlust an Qualität oder zusätzliche Kosten entstehen (bspw. bei Butter und Margarine). Unvollkommene Substitute würden zu einer… …. Allgemein führt dies zu einer Minimierung des Prüfungsaufwands bzw. des Prüfungshonorars bei ceteris paribus gleichbleibenden Kosten auf Seite der IR. Der… …Eigentümer spart somit zwar auf der Seite des WPs, muss jedoch weiterhin die gleichen Kosten auf Seiten der IR aufbringen. In der Realität könnte diese… …vollkommene Substitution der einen Funktion durch die andere Funktion denkbar, ohne zusätzliche Kosten oder eine Minderung des Nutzens zu haben. Da jedoch in… …(Prüfungshonorare) aufgebracht werden müssen. Wenn die Qualität oder die Ergebnisse jedoch unter der Substitution leiden oder die Kosten steigen würden, wäre die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …lässt, erstreckt sich der Anwendungsbereich von IFRS 15 auch auf die Bilanzierung der mit Umsatzerlösen korrespondierenden Kosten. Erfuhr die Thematik… …Erfassung solcher Kosten, die im Rahmen der Anbahnung und Erfüllung eines Kundenvertrags anfallen, wodurch sich de lege ferenda teils signifikante… …Änderungen gegenüber derzeitigen Bi- lanzierungsgepflogenheiten ergeben können. Zum einen werden anfallende Kosten der Vertragsakquise unter gewissen… …, Christiane/Pilhofer, Jochen (2014c), S. 474. 993 Vgl. ausführlich Kapitel 5.7. 994 De lege lata sind IAS 11.21 zufolge die Kosten zur Erlangung eines konkreten… …Auftrags (z. B. Beraterhonorare, Rechtsanwaltskosten, Kosten für die Angebotserstellung oder die Anfertigung von Konstruktionszeichnungen) unter… …bestimmten Voraussetzungen als Sondereinzelkosten des Vertriebs den Auftragskosten zuzurechnen. „Um diese Kosten bei Auftragserhalt in den Auf- tragskosten… …betroffen sein, als die hier in großen Beträgen gezahlten Vertriebsprovisionen für die Nutzung indirekter Vertriebskanäle grundsätzlich als Kosten der… …Gesamtschau ist das Ansinnen der Standardsetzer, die bilanzielle Erfassung der mit Umsatzerlösen korrespondierenden Kosten einheitlich umfassend in den Anwen-… …15.IE192–IE196 (Example 37); sachlich sind „Kosten für solche Ressour- cen betroffen, die nicht bereits als Leistung an den Kunden übergehen“ (Lüdenbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Fragestellung stets die Komponente Rendite (Nutzen) und Risiko (Kosten) berücksichtigt 15 . 13 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von… …sowie organisatorische Vorkehrungen vs. unverhältnismäßige Nachteile (z. B. Kosten)? Dazu kommen Maßnahmen, bei denen vielleicht nicht klar ist, CCwie man…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Planung und Forecasting: Trends bis 2020

    Bericht zur 17. Horváth-Planungsfachkonferenz vom 3.12.2015 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …(Mittelfrist-)Planung in einem Mischkonzern 7 CCTop-Down-Ansatz für die Planung globaler Kosten 8 CCLIFT – einheitliche Legal Entity Planungssoftware weltweit einführen… …Verantwortung sowie schließlich der Zurechnung von Umsätzen und Kosten. Im Weiteren stellte Schwenninger das Projekt „Business Units in the Spotlight“ für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …oder leicht, das heißt ohne größeren Kosten- und Zeitaufwand, zugänglich ist. 1 Und auch das Merkmal des kommerziellen Wertes findet bereits im geltenden… …Einzelfall geboten sind und deren Kosten im Vergleich zu den Folgen der Offenbarung der Information in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen. Zur näheren…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück