COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Corporate deutsches Compliance Praxis Fraud Controlling Instituts Risikomanagement Revision Risikomanagements Management Deutschland Unternehmen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 45 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzverwalter einen Berufsgeheimnisträger von der Schweigepflicht entbinden kann, ist noch immer umstritten. Teils wird vertreten, dass daneben auch das (frühere)… …, wistra 2012, 400. Das LG Braunschweig ist weitergehend der Auffassung, auch derartige Dokumente unterlägen dem Beschlagnahmeprivileg des § 97 StPO. 3… …. Akteneinsichtsrecht des Verletzten - § 406e StPO Das Recht auf Einsicht in die Verfahrensakten kann dem Verletzten auch dann uneingeschränkt zustehen, wenn seine… …über, so dass er als nunmehr „Betroffener" im Sinne von § 30 Abs. 4 Nr. 3 AO das Finanzamt von der Beachtung des Steuergeheimnisses selbst entbinden kann… …. Anfechtungsansprüche nach den §§ 129 ff. InsO prüfen wollte. Die Behörde verweigerte ihm zunächst diese Angaben, weil das Steuergeheimnis (§ 30 AO) dem entgegenstehe… …, unterlag aber im verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Das Finanzamt hatte die Auffassung vertreten, die Auskunftserteilung gegenüber dem Verwalter sei wegen… …Verletzung des Steuergeheimnisses nach § 355 StGB sogar strafbar. Das OVG lehnt dies mit dem Hinweis ab, das FA handele insoweit nicht „unbefugt“ im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …Compliance“. Hier hatte ich die Möglichkeit, das Verständnis und Konzept der ganzheitlichen Corporate-Compliance, die den Menschen in den Fokus stellt in einem… …für den Entscheider aufbereiteten Format darzustellen und mit Aspekten des Executive Coachings zu verbinden. Das zweite Projekt ist sicherlich der Start… …, ihnen eine Bühne zu bieten und in Video-Interviews über diese Themen sprechen zu lassen? Das dritte Projekt ist ein weiteres Herzensprojekt von mir… …interdisziplinären Ombudsmann-Systems, das juristisch sowie personenzentriert geschulte Personen als Ansprechpartner für den Hinweisgeber und das Unternehmen anbietet… …. Compliance bewegt … ZRFC 6/16 277 Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Manage­ment? Das Besinnen auf Werte und das Leitbild… …Menschen, der Compliance als das versteht (sowie lebt und leben kann), was es ist: ein Teil der Wert(e)strategie des Unternehmens. Nach einem anstrengenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …ist ein „Outsourcing“ von Ermittlungen im Staatsinteresse, letzteres sind Ermittlungen im Sinne des Unternehmens. Das Buch befasst sich mit der zweiten… …Autoren. Eine verdachtsunabhängige aktive Ermittlungstätigkeit wird als Unternehmensaufgabe verneint. Gibt es aber einen begründeten Verdacht, so muss das… …Anonymität aufgeben und damit eventuell notwendige Nachfragen auch tatsächlich gestellt werden können. Im zweiten Hauptteil befasst sich das Autorenteam mit… …sehr empfehlenswertes Buch, das für Ermittler, Compliance-Manager und Revisoren wertvolle Erkenntnisse beinhaltet. Prof. Dr. Stefan Behringer… …. Beck Verlag, München 2016, 3. Auflage, 1.980 Seiten, 229 Euro, ISBN 9-78-3-406-66297-3 Das umfangreiche Buch von Hauschka „Corporate Compliance“ war… …, über Versicherungen bis hin zur öffentlichen Verwaltung und zu Verbänden. Besondere Erwähnung verdient das neu konzipierte Kapitel über… …dass eine wertvolle Kooperation entstehen kann, die für alle Seiten einen Erfolg bringt und das Unternehmen auf den rechtssicheren Pfad der Tugend bringt… …. Betriebswirte, die auch wesentliche Akteure in dem Diskurs zu Compliance-Management sind, diskutieren das Thema meist entweder werteorientiert als Ausdruck guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an Aufsichts- und Beiräte

    …. Ferner berichtet das Wall Street Journal, dass nur noch fünf Prozent der erfassten Mitglieder von Aufsichtsinstanzen in mehr als vier Gremien vertreten… …Rudolf X. Ruter in dem Band „Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats. Leitlinien für nachhaltiges Erfolgsmanagement“. Das eBook steht Abonnenten von…
  • Sicher Reisen

    …Reiseunternehmen aktuelle Gefahrenlagen in den Destinationen stets genau kennen und wissen, wo sich Kunden und Mitarbeiter zu jeder Zeit befinden. Das können sie zum… …Beispiel über das 2010 vom DRV und dem IT-Unternehmen A3M vorgestellte Global Monitoring System erreichen – es wird rund um die Uhr mit Daten über…
  • CSR beeinflusst Konsumentenverhalten

    …Unternehmen und das jeweilige Spendenziel am geeignetsten ist. Hintergrund Für die Ende Juni veröffentlichte repräsentative Umfrage wurden online 1.017… …Erwartungen von Verbrauchern an CSR-Aktivitäten von Unternehmen sowie die Auswirkungen solcher Maßnahmen auf das Kaufverhalten untersucht. Weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte ohne Digital- und Technikkompetenz

    …Aufsichtsräte verfügen über zu wenig Digtial- und Technikkompetenz. Das ist das Ergebnis des aktuell vorgelegten Spencer Stuart Board Index…
  • Absolventen stellen sich vor

    …Möglichkeiten und nicht das gesamte Bild. Auch „fachfremde“ Themen wie der richtige Umgang mit der Öffentlichkeit geben wertvolle Einblicke“.Wie es weitergeht?… …nicht mehr die Ausnahme darstellen“ zeigt sich Jörg Sobania überzeugt. Von daher steht auch jetzt das nächste persönliche Projekt an. Ein Master of Laws…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. Gleichzeitig stelle ihr flexibler Ansatz, der auf dem „Comply-or-Explain“-Prinzip beruht, ein anpassungsfähiges und transparentes Umfeld sicher, das Unternehmen… …das gesamte Unternehmen hinein. Hinweis: Ein interaktiver Datenpool unterstützt die Unternehmen. Er ermöglicht allen Interessierten, einen Blick auf den… …Unabhängigkeit des Aufsichtsrats vom operativen Vorstand und umgekehrt durch das AktG systembedingt vorgegeben sei. Da der Kommission aber bewusst sei, dass sie… …Verfügung. Die Programmpartner Europäischer Investitionsfonds und ERP-Sondervermögen – vertreten durch das Bundeswirtschaftsministerium – haben die stark… …Wachstumspotenzial. Komplettiert wird dieses Förderangebot seit März dieses Jahres durch die ERP/EIF-Wachstumsfazilität, die das Segment der Anschlussfinanzierungen… …abdeckt. Zusammen mit den Mitteln für die Wachstumsfazilität beträgt das Gesamtvolumen dieser drei Wagniskapital-Instrumente künftig 3,2 Mrd. u. Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Endlich! – Was bringt uns die Datenschutz-Grundverordnung?

    Andrea Voßhoff, Sven Hermerschmidt
    …2016 in Kraft treten wird und entsprechend zwei Jahre später anzuwenden ist. Wie das mit Weihnachtsgeschenken so ist: Nicht immer liegt der Schenkende… …richtig und manch einer findet sie ein ­wenig sperrig oder kann wenig mit ihnen anfangen. Andere wiederum haben sich das Geschenk schon lange gewünscht und… …komplexes Regelwerk, das den Anwendern in Verwaltung und Wirtschaft, den Aufsichtsbehörden und der Wissenschaft ein hohes Potential dauerhafter ­Beschäftigung… …unbestimmter Rechtsbegriffe enthält, ­deren Auslegung viel Spielraum für alle Beteiligten bietet. Zudem ist die DS-GVO das Ergebnis eines politischen… …eher europapolitischen Erwägungen kann sich das Verhandlungsergebnis auf der anderen Seite auch inhaltlich durchaus sehen lassen. II. Systematik der… …orientiert hat. Dies ist aus datenschutzrechtlicher Sicht ebenso erfreulich wie es inhaltlich konsequent ist. Konsequent ist es deshalb, weil das… …Abs. 3 GRCh die Überwachung durch unabhängige Stellen vor. Dieser Rahmen wird durch Art. 16 AEUV abgerundet, der in seinem Absatz 1 noch einmal das… …Grundrecht wiederholt und im Absatz 2 die ausdrückliche Rechtssetzungsbefugnis für den Rat und das ­Europäische Parlament enthält. Auch hier wird zudem die… …Einrichtung unabhängiger Kontrollbehörden vorgeschrieben. Das ­Europäische Primärrecht folgt daher im Wesentlichen der in Deutschland mindestens seit dem… …Art. 16 Abs. 1 AEUV vornehmen und der sich in Art. 1 Abs. 1 DS-GVO wiederfindet. Damit ist gleichwohl nicht das Datum als solches geschützt, sondern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück