COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rechnungslegung Unternehmen Banken Bedeutung Risikomanagements Grundlagen Deutschland Fraud Berichterstattung Analyse Arbeitskreis deutschen Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 47 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Anreize für Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Niclas Krohm
    …unbeantwortet. 3 In der nationalen Gesetzesnovelle 2001 wurde infolge der Umsetzung der ­Datenschutzrichtlinie sodann das Instrument der regulierten… …Selbstregulierung in § 38a BDSG aufgenommen. Trotz dieser neu geschaffenen rechtlichen Möglichkeit reagierte die Wirtschaft lange Zeit verhalten auf das neue… …erfordert stets eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Wenn die Politik das Instrument der Selbstregulierung fördern und etablieren will, muss sie Anreize für die… …Verhaltenskodex bindenden Branche prüfen, erhalten die Unternehmen eine behördliche Anerkennung. Gleichzeitig ist das Verfahren nach § 38a BDSG eine gute… …gesellschaftliche Entwicklungen einzugehen und diese mit den auf das Datenschutzrecht spezialisierten Behörden zu diskutieren Des Weiteren eröffnet die… …Unternehmen auf diese Weise von der Konkurrenz abheben. 2. Gelungene regulierte Selbstregulierung in der Versicherungswirtschaft Das Instrument der… …das gemeinsame Verständnis von Versicherungswirtschaft, Daten- und Verbraucherschützern über die Datenschutzregeln für Versicherungen“, kommentierte… …erhalten als das BDSG allein gewährleisten kann. 38 Dies ergibt sich schon daraus, dass sich die durch den Code of Conduct gebundenen Unternehmen nicht mehr… …Selbstregulierung sind Art. 40 DSGVO zu entnehmen, wobei zu konstatieren ist, dass die DSGVO detailliertere Vorgaben enthält als noch die RL 95/46/EG oder das BDSG… …Verfahren vorsehen muss, das die Überwachung der Einhaltung der Verhaltensregeln durch akkreditierte Stellen gewährleistet. Ebenso neu ist, dass nun auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …Einrichtung eines entsprechenden Systems zu den Vorstandspflichten zählt, sehen die gesetzlichen Vorgaben zur handelsrechtlichen Abschlussprüfung das… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu… …elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …. Zugleich werden die gesetzlichen Vorgaben zu Informationssicherheit und Datenschutz strenger. Das gilt sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene… …auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur… …Ver­öffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Richtlinie und den ihr vorangehenden Entwürfen verfolgt hat, konnte man den Eindruck gewinnen, mit dieser europäischen Regelung stünde das Ende der… …die Information nutzen kann, so dass es gegenüber seinen Mitbewerbern einen Wettbewerbsvorteil hat. Diese Exklusivität hat das Unternehmen aber nur dann… …wirtschaftliches Interesse an der Geheimhaltung der Tatsache haben muss 8 . Dieses ist nämlich immer dann gegeben, wenn das Bekanntwerden der Tatsache fremden… …deutscher Sicht hingegen das dritte Kriterium der Definition, wonach der Inhaber der Information angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen unternehmen muss, damit… …Rahmen eines Whistleblowings geschieht, d. h. zur Aufdeckung eines illegalen Fehlverhaltens, sofern der Whistleblower die Absicht hatte, das öffentliche… …mit sich: Nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. b ist der Rückbau eines rechtmäßig erworbenen Produkts, um an das darin versteckte Geschäftsgeheimnis zu gelangen… …nur mit größerem Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand möglich ist 11 . Allerdings soll es nach der Richtlinie zulässig sein, das Reverse Engineering… …Vernichtung aller Daten und Produkte, die das Geheimnis enthalten. Neu ist insoweit aus deutscher Sicht, dass es nach Art. 12 Abs. 2 Buchst. a sogar einen… …Geschäftsgeheimnissen im Prozess vor. Diese sind jedoch in vielfacher Hinsicht unzureichend 16 . 3. Das Erfordernis der ange­mes­senen Geheimhaltungsmaßnahmen 3.1… …Hintergrund Das Erfordernis der „angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen“ ist aus deutscher Sicht neu. Gerichte greifen zwar immer wieder auf die von den Inhabern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …nun klar. Trotz erheblicher Differenzen in den Vorverhandlungen haben sich am 15. Dezember 2015 Vertreter der drei gesetzgebenden ­Organe der EU – das… …Verordnung mit bloß redaktionellen Änderungen in erster Lesung beschlossen. 3 Das Parlament hat dies durch legislative Entschließung in zweiter Lesung am 14… …hier die wichtigsten Aspekte, gerade auch bezogen auf den Bereich der Inkassodienstleistungen, vorgestellt werden. Dabei ist das Folgende auf die… …nicht unerhebliche Bürokratisierung mit sich bringen, werden vorliegend nicht näher beleuchtet. I. Ablösung des BDSG durch die DS-GVO Was das… …Datenschutzregelungen ab dem in der Verordnung bestimmten Geltungsbeginn grundsätzlich nicht mehr herangezogen werden dürfen. In Deutschland ist das… …. Welche Vorschriften das sein werden, wird sich wohl erst im Laufe dieses Jahres abzeichnen, da die ­nationalen Regierungen momentan selbst prüfen, welche… …bislang geltenden Regelungen nicht durch die DS-GVO abschließend ersetzt und weiterhin als sinnvoll erachtet werden. Das gilt insbesondere für Deutschland… …Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen (wegen Geldforderungen) betreiben. 9 Der Forderungsgläubiger selbst hat vor Abgabe der Forderung an den… …vorliegenden personenbezogenen Daten des Forderungsschuldners – wie etwa Name, Anschrift, Telefonnummer und andere Kontaktdaten sowie beispielsweise auch das… …Geburtsdatum, sofern bekannt – an das Inkassounternehmen übermitteln und muss diese Daten auch verwenden dürfen. Damit liegen Verarbeitungen personenbezogener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …Adressaten dieser Auswertungen (u. a. insbesondere die Interne Revision) erhalten dadurch zwar Aussagen über das mögliche Risikopotenzial, nicht jedoch darüber… …spezialisiert auf das Thema Identity-, Access- und Governance Management, Kontakt: Karl.Ulber@de.pwc.com. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG… …versus Nutzungsanalyse trachtung der reinen Potenzialbetrachtung auch das Nutzungsrisiko in die Beurteilung mit einbeziehen und ihre Kontrollen auf die… …Berechtigungsvergabe muss das Minimalprinzip berücksichtigt werden. ZRFC 5/16 214 Detection ein klares Bild darüber, welche Gesellschaft welche Funktion auf welchem… …Hinweise für die Optimierung des Regelwerkes beisteuern. Dabei kann unter anderem geprüft werden, ob das bereits vorhandene Regelwerk der Best Practice von… …. Die Ergebnisse der Risikobeschreibungs-Workshops sollten zum Abschluss dieser Phase in einem Lastenheft festgehalten werden. Das Lastenheft dient als… …Konfigurationsdaten wie das Öffnen und Schließen von Buchungsperioden anhand der Systemprotokollierung (Tabelle DBTAGLOG) nachvollzogen werden können. Sind die… …neuer Testbuchungsstoff generiert, der durch das Tool zutreffend identifiziert werden muss. 3.3 Lokalisierung Ist das Beleganalyse-Tool auf der… …produktiven Instanz des IT-Systems einsatzbereit, muss das Tool noch auf die systemspezifischen Prozessgegebenhei- Belegbasierte ten lokalisiert Nutzungsanalyse… …ausgeschlossen werden. Sofern das Tool konfiguriert wurde, kann die Datenbeschaffung gestartet werden. Dabei sind möglichst Abgrenzungskriterien wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …(Konzern-)Lagebericht Durch das BilRUG ergeben sich folgende Änderungen in Bezug auf die Prüfung des (Konzern-)Lageberichts: – Es ist die Einhaltung der… …Verweis auf § 96 Abs. 2 und 3 AktG bzw. §§ 17 Abs. 2 oder § 24 des SE-Ausführungsgesetzes. 300 Vgl. Russ/Janßen/Götze, BilRUG – Auswirkungen auf das… …Bestätigungsvermerk durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) Durch das Abschlussprüfungsreformgesetz, das im Regierungsentwurf vorliegt304, soll der… …durch die vorzeitige Erstanwendung das entsprechende Unternehmen von einer großen auf eine mittelgroße Kapitalgesellschaft zu klassifizieren wäre. Bei… …beachten ist, dass die Neueinstufung in die entsprechenden Größenkategorien erst Rechtswirkung entfalten kann, wenn das Über- oder Unterschreiten von zwei… …sein und das Unter- nehmen zwischenzeitlich als kleine Kapitalgesellschaft gelten, so können die mit der Neuklassifizierung verbundenen… …Art 75 Abs. 2 EGHGB dürfen die neuen Größenmerkmale bereits rückwirkend auf das Geschäftsjahr angewandt werden, das nach dem 31.12.2013 folgt. Die… …einzureichen, führt zu Änderungen in den Abschluss- und Prüfprozessen sowohl bei geprüften Unternehmen als auch beim Abschlussprüfer. – Das Verbot, die… …In Abstimmung mit dem Prüfer ist zu klären, welche Erstellungs- und Prüfungstätigkeiten parallel bzw. sequenziell zu erfolgen haben. Das betrifft… …Wenn in Zukunft nur noch geprüfte Abschlüsse offengelegt werden können, wird möglicherweise das Thema Abschlussänderungen mit der Folge von Nachprü-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auszuschließen, verwies Brand auf die Wichtigkeit von aktiver und offener Pressearbeit. 2 Das Gesundheitswesen im ­Fokus Malte Passarge, Geschäftsführer von Pro… …Gesundheitswesen einhergehenden Vertrauensverlust zwischen Patient und Arzt. Dieser Schaden könnte weit höher ausfallen als nur monetäre Belastungen für das… …Gesundheitssystem. Drei Praxisberichte befassten sich dann mit der Sicht von Akteuren aus dem Gesundheitswesen auf das Gebiet Compliance: Krankenhäuser… …wäre. Möglich ist aber nach Ansicht der Teilnehmer an der Tagung ein deutlich höheres Honorar, das den Usancen am Markt entspricht. Diese richten sich… …das Hamburger Compliance-Zertifikat der Handelskammer Hamburg ein. Er hob die verschiedenen Adressaten der Normen vor. Lediglich das Hamburger… …, erläutert Pia Montag systematisch und praxisnah. Das Werk verbindet betriebswirtschaftliche Analyse mit verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmens- organe geben auch die unterschiedlichen Haftungsrisiken vor. Der Vorstand ist dafür verantwortlich, das Unternehmen eigenständig zu führen. Daher… …herangezogen werden. Hauptsächlicher Haftungstatbestand ist das Nichthandeln des Aufsichtsrats. Dies ist immer dann ein Problem, wenn der Auf- sichtsrat… …Schadensersatzansprüchen vornehmen. Abgewogen werden müssen die Erfolgsaussichten des Schadensersatzprozes- ses mit etwaigen Nachteilen für das Unternehmen, also Kosten… …Mitarbeitern auch keine Weisun- gen erteilen. Aus all diesen Gründen trifft ihn die Haftung für das Unternehmen und Vorstände im Regelfall nicht. Einziger… …nicht abschließend geklärt. In jedem Fall kann aber das Ignorieren dieses Themenbereichs dann haftungsaus- lösend sein, wenn es tatsächlich zu… …, das einen Dritten schützen sollte, so hat dieser Dritte An- spruch auf Schadensersatz. Da sowohl die Aufsichtspflichten des 109 Vgl. Zaumseil (2012)… …Bemerkung von Abs heute keinen Bestand mehr hat, bleibt doch festzuhal- ten, dass Aufsichtsräte weit weniger in Haftungsgefahr schweben als man das aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Die Jeanne d’Arc im Unternehmen?

    …nicht weniger als das aktuelle Dilemma, in dem sich die Compliance aktuell befinde. Auch setzte sie mit dem eindringlichen Bild den richtigen „Tone from… …elf Prozent zahlen auch heute noch Schmiergelder. Oder mit den Worten von Bertolt Brecht: „Erst kommt das Fressen, und dann die Moral.”Die Frage, ob… …stünden, so Wiek. Das einzige, was bei Banken wachsen würde, wären die Compliance-Abteilungen. Die Frage, die sich Compliance daher stelle müsse, ist, ob zu… …viel Compliance daher nicht das Gegenteil bewirke, was es eigentlich erreichen will.Dies gelte auch vor dem Hintergrund, dass kein CMS für alle Branchen… …werden, damit sie immer mehr Compliance-Risiken erkennen – ein Unterfangen, das angesichts der Komplexität wirtschaftlichen Handelns sowieso von Anfang an… …verstehen, damit sie diese auch im Alltagshandeln anwenden können. Auch müsse das Bewusstsein gestärkt – oder entwickelt – werden, dass Korruption eben kein… …Bindestrich-Compliance – mehr Vermittlung von Redlichkeit sei daher der Weg. Nicht die Compliance-Abteilungen müssen wachsen, sondern das Compliance-Verständnis bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück