COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Deutschland Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Prüfung Praxis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 5 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …ZRFC 6/16 276 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …interdisziplinären Ombudsmann-Systems, das juristisch sowie personenzentriert geschulte Personen als Ansprechpartner für den Hinweisgeber und das Unternehmen anbietet… …Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Da es mein Unternehmen ist, versuche ich integer zu führen und damit meine Werte zu leben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …wertorientierte Performancesteuerung und -messung darzulegen. Für die Mehrheit der deutschen Unternehmen gelten die Kapitalkosten als Ziel- oder Mindestrendite der… …Leistungsstärke eines Unternehmens und stellt den Überschuss dar, den ein Unternehmen über die Kapitalkosten erwirtschaftet 15 . Nicht nur in der Vergütungsberatung… …Konzept greift den Aspekt der Entwicklung auf, indem ein Unternehmen wertorientiert gesteuert und die interne Entwicklung der Werttreiber oder auch die… …DAX+MDAX DAX MDAX DAX+MDAX 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr Grundlage dieser Studie ist der jeweilige Geschäftsbericht aller Unternehmen aus dem… …DAX und MDAX der Jahre 2006 bis 2013 bzw. für die unterjährig berichtenden Unternehmen 2005/2006 bis 2012/ 2013. Die Zusammenstellung des DAX und MDAX… …. Dies hat vereinzelt dazu geführt, dass größere Unternehmen (im Sinne des Umsatzes und der Marktkapitalisierung) aus dem DAX abgestiegen sind und… …zeitgleich aber kleinere Unternehmen aus dem SDAX oder anderen Standards aufgestiegen sind. Zusätzlich kommt hinzu, dass die MDAX-Unternehmen hinsichtlich der… …Unternehmen verglichen 19 . Zur Veranschaulichung sind die Ergebnisse in Abb. 9 dargestellt. Über den gesamten Zeitraum hinweg sind keine signifikanten… …. Weiterhin weisen Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche kein EBIT aus. Eine der wichtigsten Aussagen dieser Auswertung ist, dass die… …Unternehmen mit den Spitzenwerten in der absoluten Vorstandsvergütung ein geringes Verhältnis zum EBIT aufweisen. Beispielhaft ist die Volkswagen AG mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    GRC-Report: Führungskräfte im Wechselfieber

    So einfach wandert Firmen-Knowhow aus dem Unternehmen
    Manfred Lotze
    …GRC-Report ZRFC 1/16 47 GRC-Report Führungskräfte im Wechselfieber So einfach wandert Firmen-Knowhow aus dem Unternehmen Manfred Lotze * Den… …Kündigung einer der Geschäftsführer wohl aufgrund eines Wechsels zur Konkurrenz erfolgt, jedoch in ein anderes Unternehmen als von Auftraggeberseite erwartet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …Aufsichtsrats — und damit aller beauftragten Risiko- und Überwachungsfunktionen –, das Betriebsergebnis nachhaltig zu steigern und Wert für das Unternehmen zu… …, Strategic Management, 1984. 2 Die Frage, ob hierbei nur die Interessen der Eigentümer (Shareholder Value) oder aller am Unternehmen Beteiligten (Stakeholder… …für Unternehmen sind: CCSchaffung einer übergreifenden Risikound Compliance-Kultur, CCVermittlung eines möglichst konsistenten Bildes aller Risiken und… …Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen am Beispiel des Volkswagen Konzerns, S. 78 ff. 11 Vgl. Glaser, Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance, ZRFC 2015 S. 56… …, Risikomanagement- und Compliance-Aktivitäten im Unternehmen, der sicherstellt, dass sich eine Organisation ethisch richtig, in Übereinstimmung mit ihrem Risikoappetit… …Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen am Beispiel des Volkswagen-Konzerns, S. 78. 16 Vgl. Bergmoser, Integration von Compliance-Management-Systemen, BB 2010 S. 3… …der Position im Unternehmen leisten und die Organe sowie das Top-Management noch wirksamer unterstützen. 4. Case Study Deutsche Telekom 4.1 Hintergründe… …Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen am Beispiel des Volkswagen Konzerns, S. 78 ff. 27 U. a. werden im COSO-Framework alle Risiken (Operative, Berichts-, Compliance- und… …industriellen Controlling, 2004, S. 28 f. 29 Gerade in internationalen Unternehmen steigen die Anzahl der einzuhaltenden Regeln und deren Änderungsdynamik. c… …Aufsichtsrat oder eine Führungskraft leben? O Welche Tugenden will man selbst leben, als Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? O Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …Rohstoffe sein. Vor diesem Hintergrund sollte sich auch die Berichterstattungspraxis von Unternehmen wandeln, um einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und… …wird, also möglicherweise ein „Green-Washing“ betrieben wird11 . Um die Glaubwürdigkeit der integrierten Berichte zu erhöhen, wird den Unternehmen… …Integrated-Reporting-Rahmenwerks dürfte den Aufwand der Unternehmen und Wirtschaftsprüfer indes erhöhen, da bislang keine konkreten Berichtsangaben durch das IIRC vorgeschrieben… …. 8 „Green-Washing“ bezeichnet im Folgenden sämtliche Kommunikationsmaßnahmen von Unternehmen, die darauf abzielen, dem Unternehmen ein… …wird das Kapital der Investoren denjenigen Unternehmen zur Verfügung gestellt, die am meisten Werte schaffen und am effizientesten auf… …Unternehmen für andere Stakeholder kurz-, mittel- und langfristig Werte schafft 34 . Eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschaffung einer Organisation könnte… …Unternehmen bereits gute Ansätze eines ganzheitlichen Denkens aufweisen, da zahlreiche Informationen im Rahmen des exter- 4 5 6 7 8 9 10 11 12… …erster Ordnung 4.3.1 Informationsbreite im Reporting Integriert denkende Unternehmen haben ein breites Verständnis von der eigenen Unternehmensleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Unternehmen. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Krisen und Skandale ist gerade der Aufsichtsrat 4 dem Vorwurf ausgesetzt, seiner Aufgabe als Überwachungsorgan… …Geschäftsbeziehungen mit verbundenen Unternehmen, Beschäftigung als Prüfer, ehemalige Tätigkeit als Vorstand o. Ä. Zur gelebten Unabhängigkeit gehört neben Fachkompetenz… …, strategic planning experience and customer-based experience and knowledge“ 17 . Für an der New Yorker Börse gelistete Unternehmen gibt deren Kodex in den USA… …Kodex von den Unternehmen, bei der Besetzung von Aufsichtsratsposten eine Auflistung erforderlicher Fähigkeiten und Erfahrungen zu berücksichtigen… …Mitgliedern in Unternehmen ohne Großaktionär. Im Gegensatz zur generellen Bedeutung der Unabhängigkeit zeigen sich bei der spezifischen Definition und… …verbundener Unternehmen (73 %), keine familiäre Beziehung (70 %), keine materiellen Verflechtungen bzw. Erhalt zusätzlicher Vergütungen (70 %). Lediglich vier… …zu einer Berücksichtigung von internationalen Aufsichtsratsmitgliedern. Eine allgemeine Empfehlung, dass sich die Unternehmen messbare Ziele für die… …erfordern ein Umdenken für alle Überwachungsorgane der Unternehmen. Wesentliche Handlungsempfehlungen für eine effektive Aufsichtsratsarbeit geben hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Rettungsanker Business Judgement Rule?

    Praxiserfahrungen mit rechtlichen Anforderungen an Unternehmensleitungen und Aufsichtsorgane
    RA Michael Rummer
    …Rechtsabteilungen von Unternehmen tätig, zuletzt leitete er neun Jahre den zentralen Rechtsbereich eines börsennotierten Konzerns der Versorgungswirtschaft. 1 BGH vom… …zu beurteilen 6 . Er hängt zum einen von der Bedeutung der zu treffenden Entscheidung für das Unternehmen ab. Zum anderen spielt auch die für die… …Aufsichtsrat oder eine Führungskraft leben? O Welche Tugenden will man selbst leben, als Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? O Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Ergebnisse des „CMS Compliance-Barometers”

    …Die Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland attestiert deutschen Unternehmen eine professionellere Compliance-Organisation und personelle sowie… …Studie wurden Compliance-Verantwortliche aus insgesamt 176 Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern anonym und repräsentativ durch das… …Marktforschungsinstitut Ipsos befragt. Mehr Unternehmen besitzen Compliance-Abteilungen In immer mehr Unternehmen existieren Abteilungen, die sich ausschließlich um das… …Thema Compliance kümmern. Während im Jahr 2015 lediglich 28 Prozent der befragten Unternehmen über eine eigenständige Compliance-Abteilung verfügten, hat… …vier Unternehmen werden Compliance-Tätigkeiten von Mitarbeitern  aus anderen Unternehmensbereichen übernommen, beispielsweise aus der Rechtsabteilung… …oder dem Controlling.Im Vergleich zu 2015 ist nicht nur der Anteil der Unternehmen gestiegen, die einen expliziten Code of Conduct oder offizielle… …Compliance-Richtlinien verfügen; auch der Anteil der Unternehmen mit einem eigenen Schulungsprogramm zur Vermittlung von Verhaltensanforderungen ist von 46 Prozent auf 69… …Prozent gestiegen. Bessere Vorbereitung für Krisensituationen Unternehmen fühlen sich auf Krisenfälle besser vorbereitet als im Vorjahr. So besitzen… …inzwischen 88 Prozent der untersuchten Unternehmen klare Zuständigkeitsregelungen für Koordination und Aufklärung von Verdachtsfällen und festgestellten… …Verstößen – eine Erhöhung um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert. 78 Prozent der Unternehmen verfügen über Ablaufpläne und Checklisten für eventuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

  • Am Limit – Führung im Unternehmensalltag

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück