COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 3 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Kommission legt Unternehmenssteuerpaket vor

    …Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKKB) soll den Unternehmen eine einheitliche Berechnungsgrundlage zur Ermittlung ihrer steuerbaren Gewinne in der gesamten EU an die Hand geben… …. Sie soll lediglich für große multinationale Konzerne verpflichtend sein. Ziel ist es, die Gewinne von Unternehmen mit weltweiten jährlichen Erträgen von… …und die nicht abzuschätzende Verfahrensdauer sorgen derzeit häufig dafür, dass Unternehmen Doppelbesteuerung akzeptieren. Hybride Gestaltungen Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …172 • ZCG 4/16 • Prüfung 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard- Unternehmen Trends von 2005 bis 2014 Prof. Dr… …. Anders als vielfach gehandhabt, sind Aufsichtsratsämter bei börsennotierten Unternehmen nicht mehr nur als eine prestigeträchtige Nebentätigkeit zu sehen… …, auf welche lediglich ein geringer Teil der eigenen Arbeitskraft verwendet wird 6 . Angesichts dieser Entwicklungen sehen sich Unternehmen mit der… …. Bisherige Studien zur Aufsichtsratsvergütung in Deutschland befassen sich in erster Linie mit der Auswertung großer börsennotierter Unternehmen des DAX über… …geänderten Aufgaben und Anforderungen, die sich mit einer großen Bandbreite von Unternehmen und einem längeren Zeitraum auseinandersetzt, ist bisher kaum… …Unternehmen des Prime Standards umfassenden Datensatzes, welcher über 300 Beobachtungen über die Jahre von 2005 bis 2014 umfasst, Höhe, Struktur und… …Sonderpublikation für Max Dietrich Kley, 2014, S. 28. 24 Analysiert werden grundsätzlich alle im Prime Standard der Deutschen Börse AG gelisteten Unternehmen mit Sitz… …in Deutschland über die Jahre von 2004 bis 2014. Damit werden die bedeutendsten börsennotierten Aktiengesellschaften erfasst und mit den Unternehmen… …einzelner Unternehmen auszuschließen, wurde bei doppeltem Listing die im jeweils „niedrigsten“ Index vertretene Aktie aus der Stichprobe entfernt. Bereinigt… …jeweils berücksichtigten Unternehmen dar. c Seit 2005 sind die Vergütungen deutscher Aufsichtsräte im Prime Standard deutlich gestiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen übernehmen. Mit der Definition wird aber auch deut- lich, dass es unmöglich ist, immer sein Wort zu halten. Es kommt aber darauf an, ob man die… …Konsequenzen des Handelns trägt und offensiv mit der Abweichung vom eigenen Versprechen umgeht. Unternehmen sind als juristische Personen Ansammlungen von… …sind Menschen, die Organmitglieder, die in Wahrheit das Wort für das Unternehmen führen. Allerdings werden diese Menschen durch ihre Umgebung geprägt… …übernehmen muss, Konsequenzen für Abweichungen von geäußerten Worten zu tragen. Mitarbeiter werden durch die Verhaltensweisen, wie sie im Unternehmen… …gepflegt werden, geprägt. Das Unternehmen ist wie 31 Wie kann die Unternehmenskultur helfen beim Weg zum integren Unternehmen? eine »Minigesellschaft… …Verhalten von Unter- nehmensinsidern von Unternehmensexternen ab. 3.2 Wie kann die Unternehmenskultur helfen beim Weg zum integren Unternehmen? Die… …ziehen. Das trifft auch auf Unternehmen zu. Diese müssen konsequent handeln, wenn es zu Abweichungen von den Regeln kommt. Eine »zero tolerance«- Politik… …, die abgeleitet worden ist von der Polizeitaktik, gegen jeden Ver- stoß konsequent vorzugehen, wird von Unternehmen verlangt. Dabei darf man »zero… …Unternehmenskultur beitragen? Allein schon aufgrund der begrenzten Anwesenheit des Aufsichts- rats im Unternehmen kann dieser nicht die Unternehmenskultur prägen… …Wirklichkeit im Unternehmen passt, lässt sich per se nicht beantworten. Es kommt 15 Vgl. Erlei / Leschke / Sauerland (2007), S. 69 ff. 16 Vgl. Davis /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …in EU-Sanktionsregimen Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen? Dr. Alexander Cappel / Dr. Tim Nikolas Müller* Dr. Alexander… …des mittelbaren Bereitstellungsverbots bereitet Unternehmen oftmals große Schwierigkeiten, da sie über die Prüfung ihres unmittelbaren Geschäftspartners… …mittlerweile praktisch alle größeren Unternehmen routinemäßig sicher, teilweise mit Hilfe von spezieller Software, dass potenzielle und aktuelle Geschäftspartner… …ist verletzt, wenn die Bereitstellung von Geldern oder wirtschaftlichen Ressourcen an ein nicht gelistetes Unternehmen mittelbar eine Bereitstellung an… …dem nicht gelisteten Unternehmen eine Vereinbarung besteht, dass eine Weitergabe der zu liefernden Güter an das Sanktionsziel erfolgen soll. Vor diesem… …Hintergrund nehmen viele international tätige Unternehmen mittlerweile standardmäßig in Verträge mit ihren Geschäftspartnern Klauseln auf, die es den… …Bereitstellungsverbot vorliegen, wenn das nicht gelistete Unternehmen im Eigentum oder unter der Kontrolle eines Sanktionsziels steht. Ein nicht gelistetes Unternehmen… …steht im Eigentum eines Sanktionsziels, wenn dieses mehr als 50 Prozent der Anteile an dem nicht gelisteten Unternehmen hält. Kontrolliert wird ein nicht… …gelistetes Unternehmen von einem Sanktionsziel, wenn dieses aufgrund von besonderen Stimmrechten, einer Vereinbarung mit den übrigen Gesellschaftern oder… …anderen Konstruktionen die faktische Herrschaft über das nicht gelistete Unternehmen ausübt. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass die bloße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten
    Nina Natalie Witte
    …„Cuts“ sein dürfen, sondern auch mit der Neuausrichtung und Sanierung in Einklang stehen müssen 3 . Nachdem das Unternehmen stabilisiert wurde, geht es… …Unternehmenssteuerung im Krisenfall, KSI 05/2016 S. 197 ff. 8 In Anlehnung an Pinkwart/Kolb/Heinemann, Unternehmen aus der Krise führen, 1. Aufl. 2005, S. 63. 9… …Bedeutung in der Krise 15 . Sofern das Unternehmen bei der Managementbesetzung nicht ausreichend aktiv oder erfolgreich ist, werden die entsprechenden Impulse… …CRO als krisenerfahrenen Interimsmanager ergänzt wird 17 . Ziel des Einsatzes ist es, Expertenwissen und Kapazität ins Unternehmen zu holen. Zudem soll… …auf das Unternehmen kommen. Diese reichen von Schädigungen der Lieferantenbeziehung über Vorkasse-Forderungen bis hin zum Belieferungsstopp mit der… …, das Unternehmen und damit in der Folge die Aktionäre erleiden aber einen Verlust. Die Abb. 2 zeigt auf, wie sich die Bedeutung und Einflussmöglichkeiten… …der einzelnen Stakeholder auf das Unternehmen durch eine Krise typischerweise verändern. Durch die Krise wird letztlich die Bedeutung aller Kapitalgeber… …für das Unternehmen größer und deren Einflussnahme auf die Unternehmenssteuerung steigt deutlich. Am Extremsten ist diese Veränderung bei den… …Finanzierern. Vorstand und Mitarbeiter sind vor wie auch in der Krise von großer Bedeutung und haben einen hohen Einfluss auf das Unternehmen. Der Aufsichtsrat… …Finan­zierer Unternehmen Finanzierer Mitarbeiter Unternehmen Lieferanten Vorstand Kunden Vorstand Kunden Abb. 2: Bedeutung und Einflussnahme von Stakeholdern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Die Jeanne d’Arc im Unternehmen?

    …Unternehmen es mit Compliance halten, wie auch die EY-Umfrage zeige. Dann stelle sich nämlich schnell die Frage, wieviel „Compliance es denn sein dürfe”. Hinzu… …komme, dass Unternehmen zwar Compliance-Management-Systeme einführen. Aber gerade in sogenannten Hochrisikoländern gestalte sich die Einführung als… …in den Unternehmen angepasst werden. Aber Compliance müsse auch gelebt werden und in die Köpfe aller Mitarbeiter, durch Bewusstseinsbildung und… …Compliance-Abteilungen zu übertragen, so die Meinung auf dem Podium. Vielmehr müssen Unternehmen Compliance auch als Entwicklungs-Aufgabe für die Führungskräfte… …verstehen.Dieses Verständnis müsse allerdings auch schon früher – in der Ausbildung – entwickelt werden. Nach Auffassung von Geiß fange man in den Unternehmen beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Unmöglichkeit der Strafverfolgung in Auslandssach- verhalten bei. Das bedeutendste Schlupfloch ist die fehlende Strafbarkeit von Unternehmen. § 130 OwiG könnte… …Institutionen werden hier sowohl Organisationen, insbe- sondere Unternehmen, als auch gesellschaftliche Institutionen in Regierung und Verwaltung von Staaten… …es im Interesse der Gemeinschaft exportierender Unternehmen, systemisches Vertrauen dadurch zu fördern, dass alle Unternehmen sich veranlasst sehen… …und seiner Leitungs- und Aufsichtsorgane. Integres Agieren trägt dazu bei, die Glaubwürdigkeit eines ganzen Landes zu stärken. Unternehmen und ihre… …für ihr Unternehmen zu machen. Unabhängig von Motiven soll dieses Buch denjenigen, die sich den Herausforderungen einer integren Führung und Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum… …Unternehmen“. Im Zuge der damit verbunde- nen personellen Veränderungen setzt sich der Arbeitskreis heute aus zahlreichen Anti-Fraud-Spezialisten zusammen, die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten?

    Stefan Wehmeyer
    …Gesamtrechtsnachfolge, sodass das BDSG nach der weit überwiegenden Meinung – auch der Behörden – nicht anwendbar ist. Das neu entstandene Unternehmen ist nicht Dritter im… …Deal lediglich der Gesellschaftsanteil verkauft wird, wird das Unternehmen selbst in seiner Identität durch die Transaktionen nicht berührt. Auch hier… …. M. bejaht dabei grundsätzlich ein überwiegendes Interesse des Unternehmensveräußerers – zumindest dann, wenn das Unternehmen als Ganzes veräußert wird… …Geldbußen in fünfstelliger Höhe sowohl gegen das veräußernde als auch ­gegen das erwerbende Unternehmen festgesetzt wurden. Das BayLDA 7 Innenministerium… …der Praxis „wie eine beliebige Ware veräußert werden“. Wenigstens bei größeren und/oder etablierten Unternehmen dürfte diese Annahme allerdings… …Betroffener, die Werbung von einem ihnen bisher unbekannten Unternehmen erhalten hätten und bei denen sich im Beschwerdeverfahren häufig ergäbe, dass das… …werbende Unternehmen die Kundendaten im Zuge eines Asset Deals erworben ­habe. 12 Deshalb sollen lediglich Listendaten ohne vorherige Einwilligung des… …Betroffenen für werbliche Zwecke übermittelt werden dürfen, sofern das veräußernde Unternehmen die Übermittlung dokumentiert. Die Übertragung sonstiger Daten… …­gesamte Unternehmen als Asset Deal verkauft wurden. Zu Recht wird die Ansicht des BayLDA daher teilweise als lebensfremd ­bezeichnet. 14 Immerhin lässt das… …. cr-online.de/blog/2015/08/21/kundendaten-beim-unternehmenskauf-wassich-zur-rechtslage-sagen-laesst-und-was-nicht/. 15 Wehmeyer, RDV 2015, 248, 250. 16 Ertel, Asset Deals – was ist mein Unternehmen wert und was hat das mit Datenschutz zu tun?, vom 04. 08. 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Ökonomischer Konzernbegriff „Konzerne sind Zusammenfassungen von Unternehmen, die im Wirtschaftsleben aus vielfältigen Gründen und in mannigfachen Formen… …entstehen“1023. Aus rein ökonomi- scher Perspektive handelt es sich um einen Konzern, wenn zwei oder mehr rechtlich selbstständige Unternehmen als eine… …deutschen Gesellschaftsrechts angesehen werden kann“1034. Danach liegt ein Konzern vor, wenn „ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen… …, „daß die Geschäftsleitung konzernunterworfener Unternehmen sich den Ein- flüssen der Konzernspitze nicht widersetzen wird“1047. Geschuldet ist die… …bestehende Bereitschaft zur Unterordnung dem latenten Druck, den das herrschende (Mutter-) Unternehmen bspw. aufgrund einer Mehrheit am stimmberechtigten… …Unternehmen auf ein bestehen- des Abhängigkeitsverhältnis geschlossen1051. Ein Unternehmen ist stets als abhängig… …Mehrheiten zusammentreffen, wobei Konzernbegriff 169 anzusehen, wenn ein rechtlich selbstständiges Unternehmen auf ein anderes Unter- nehmen… …sodann vermutet, dass ein abhängiges Unternehmen mit dem herrschenden Unternehmen einen Konzern bildet. Hinter dieser Konzernvermutung liegt „die… …durchaus realistische Annahme der Gesetzesverfasser, daß herrschende Unternehmen ihren Einfluß in aller Regel auch tatsächlich zur Konzernbildung ausnutzen… …Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (2012), S. 40. Zwar wird in § 291 Abs. 1 AktG lediglich die AG sowie die KGaA als abhängiges Unternehmen adressiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück