COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • News (59)
  • Literatur-News (20)
  • Partner-Intern (5)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cyberrisiken: Mittelstand zu sorglos

    …Angriffe auf IT-Infrastrukturen von Unternehmen und Organisationen – aber auch von Ländern – nehmen immer mehr zu.  Aktuell im Fokus steht die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 Prozent der Unternehmen (2014: 28 Prozent) dokumentiert. Immerhin… …jedes vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 Prozent).  Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist… …weiterhin nur knapp jedes vierte Unternehmen aktiv (27 Prozent). Auch in anderen Kategorien verbessern sich die Sicherheitsmaßnahmen nur langsam: So verfügt… …mit 31 Prozent (wie auch im Vorjahr) nur knapp jedes Dritte Unternehmen über einen Notfallplan, 2014 waren es allerdings erst 29 Prozent. Insellösungen… …Voraussetzung, um die Anforderungen eines IT-Grundschutzes zu erfüllen, den das Bundesamt für IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Faktor… …Unternehmen dazu auf, in die Weiterbildung von Mitarbeitern zu investieren: „Trotz erster positiver Entwicklungen bei den organisatorischen Maßnahmen werden die… …Mitarbeiter als Faktor für einen starken IT-Schutz von Unternehmen immer noch zu stark vernachlässigt. Unternehmen müssen in die Weiterbildung ihrer… …digitalen Angeboten auch auf unzureichende Kenntnisse über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 Prozent der Unternehmen, die Cloud… …beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des DsiN-Sicherheitschecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Kriminelle werden immer professioneller

    …IT-Entscheider ihr Unternehmen als gut geschützt gegen Cyberkriminalität sieht. Externe Vorschriften, eine knappe Ressourcenausstattung und die Abhängigkeit von… …Dritten schränken die Reaktionsfähigkeit der befragten Unternehmen ein. Viele Unternehmen von Cyber-Kriminalität betroffen Eine große Mehrheit von 94… …KPMG/BT-Studie. Neben regulatorischen Schwierigkeiten spielen für 44 Prozent Abhängigkeiten von Dritten eine große Rolle. Unternehmen sind mit der Abwehr von… …als neue Funktion in Unternehmen.  Diese benötigen neben hohen IT- und digitalen Kompetenzen auch weitreichende Führungsqualitäten. Bei 26 Prozent der… …befragten Konzerne existiert bereits ein CDRO – ein Hinweis für den gestiegenen Wert der IT-Sicherheit in Unternehmen. Und auch das Thema Weiterbildung und… …Unternehmen gefordert Hughes schlägt konkrete Maßnahmen vor: „Aufgrund der sprunghaft ansteigenden Cyber-Kriminalität wird eine neue Herangehensweise für… …digitale Risiken benötigt – und das bedeutet, sich in die Rolle der Angreifer zu versetzen. Unternehmen müssen sich nicht nur gegen Cyberattacken verteidigen… …lösen. Unsere Unternehmen werden von rücksichtslosen, kriminellen Vereinigungen ins Visier genommen, die wie Geschäftsleute agieren und über umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Teure Lohngerechtigkeit

    …Gesetzentwurf geht nun allerdings weiter. Denn nicht nur Lohngleichheit soll geschaffen werden, auch mehr Transparenz bei den Gehältern im Unternehmen wird… …können.Für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten ist außerdem eine Berichtspflicht über die Gehaltsstruktur und Maßnahmen zur Lohngleichheit sowie deren… …Überprüfung im Unternehmen vorgesehen. Bürokratischer Mehraufwand Die neuen Berichtspflichten, Prüfauflagen und die Feststellung von „gleichwertigen“… …Tätigkeiten führen zu erheblichem bürokratischen Mehraufwand im Unternehmen. Arbeitgebern, die ihren neuen Pflichten nicht nachkommen, drohen zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH, Urteil vom 21. Juli 2016 – C-542/14

    …Nach Art. 101 I AEUV (Kartellverbot) darf ein Unternehmen, das ein anderes selbständiges Unternehmen mit der Erbringung einer Dienstleistung… …einer abgestimmten Handlungsweise verantwortlich gemacht werden kann. Das ist der Fall, wenn: Das Unternehmen, das die Dienstleistung erbringt, in…
  • Integrated Reporting

    …. Integrated Reporting setzt auf die konsequente Verknüpfung von Finanzdaten und nicht-finanziellen Informationen über das Unternehmen. Aus dem Inhalt… …: Grundlagen der integrierten Berichterstattung auf Basis des Rahmenwerks des International Integrated Reporting Committee (IIRC) Anforderungen an Unternehmen… …Fragen der Prüfung Ergänzend kommen Praxisbeispiele international tätiger Unternehmen hinzu.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 3/2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …, so der Herausgeber Prof. Dr. Stefan Behringer im Interview mit dem Compliance Channel, erachten zwar 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen… …Compliance-Themen als wichtig und beschäftigen sich daher grundsätzlich auch damit. Dies bedeute allerdings nicht, dass bei diesen Unternehmen auch ein CMS vorhanden… …sei. Lediglich ca. 50 Prozent der Unternehmen verfügten bereits über ein CMS, 20 Prozent möchten es einführen und ca. ein Drittel der Unternehmen haben… …hierzu noch keine konkreten Pläne. Vertrauen ist gut, Compliance ist besser – auch in KMU Mittelständische Unternehmen sind nach Auffassung von Behringer… …auch heute noch bei der Einführung von CMS zurückhaltender als Großkonzerne. Unternehmen, die noch keine Compliance-Vorfälle erlebt hätten, sehen in… …erster Linie keine Notwendigkeit für ein CMS, so Behringer. Außerdem empfinden sich mittelständische Unternehmen oftmals als „große Familie“, wodurch ein… …ein Unternehmen mit einem wirksamen CMS darüber hinaus auch bessere Chancen, neue Mitarbeiter für sich zu gewinnen, ist Behringer überzeugt. Gerade für… …andere Unternehmen als Arbeitgeber zu entscheiden. Zentrale Elemente eines CMS Allerdings benötige jedes mittelständische Unternehmen ein speziell auf… …Hinweisgeberstelle und ein gutes Schulungsprogramm. Die letzten beiden Elemente könnten auch outgesourct oder gemeinsam mit anderen Unternehmen genutzt werden.Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR beeinflusst Konsumentenverhalten

    …Deutschen bewusst ihr Konsumverhalten ändern, um verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen zu würdigen. Nahezu 88 Prozent der Befragten finden bei der… …Beurteilung eines Unternehmens soziales Engagement wichtig.Außerdem belohnen Konsumenten verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen mit einer erhöhten… …Unternehmen hergestellt worden ist. Bei fast allen Befragten wirkt sich verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln darauf aus, wie positiv oder negativ sie… …ein Unternehmen wahrnehmen. Spenden gezielt auswählen Die Studie identifiziert mehrere unterschiedliche Konsumententypen, denen Unternehmen mit einem… …Unternehmensspenden den größtmöglichen Nutzen für ein Unternehmen erzielen können: Je nachdem, ob eine positive Außenwahrnehmung der Spende oder eine verstärkte… …Unternehmen und das jeweilige Spendenziel am geeignetsten ist. Hintergrund Für die Ende Juni veröffentlichte repräsentative Umfrage wurden online 1.017… …Erwartungen von Verbrauchern an CSR-Aktivitäten von Unternehmen sowie die Auswirkungen solcher Maßnahmen auf das Kaufverhalten untersucht. Weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator

    …Frau Prof. Dr. Ewelt-Knauer, viele Unternehmen reden zwar über Compliance. In der Realität fahren viele aber immer noch auf „Sicht”. Das heißt, viele… …Unternehmen verfügen immer noch nicht über ein Compliance-Management-System (CMS). Woher kommt die Zurückhaltung? Corinna Ewelt-Knauer: Ja, ich stimme Ihnen zu… …, dass Unternehmen mehr tun können und müssen. Allerdings darf man meines Erachtens mit Unternehmen auch nicht zu hart ins Gericht gehen. Unternehmen haben… …derzeit auch keine Langeweile. Unternehmen müssen ständig neue gesetzliche Vorgaben umsetzen oder Auflagen erfüllen. Zudem fordern Investoren, dass… …Unternehmen permanent ihre Effizienz steigern und innovative Produkte entwickeln. Man muss eben auch realistisch bleiben, wie viel ein Unternehmen schaffen kann… …Unternehmen. Insgesamt glaube ich, dass auch die jüngsten Skandale dazu beigetragen haben, dass das Thema Compliance von Unternehmensvorständen nun besondere… …also nicht, dass die aktuelle Zurückhaltung von Unternehmen beim Thema Compliance auf Kalkül oder Fahrlässigkeit beruht?Corinna Ewelt-Knauer: Kalkül kann… …stärker einschreiten?Corinna Ewelt-Knauer: Unternehmen und Gesetzgeber sollten gemeinsam überlegen, wie sie ein effektives Compliance-Management-System… …: Bindestrich-Compliance. Teilen Sie diese Einschätzung?Corinna Ewelt-Knauer: Ich glaube, dass Unternehmen aktuell noch keine andere Lösung wissen, als zunächst erst einmal… …war, ob man es mit der Compliance – zumindest in den Unternehmen, die über ein CMS verfügen – nicht in der Vergangenheit übertrieben habe. Gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote weiter ein Problem

    …In den Vorständen der 200 umsatzstärksten Unternehmen lag laut des Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW… …Lehrstuhl für Personalpolitik der FU Berlin. Frauenanteile im Aufsichtsrat Allerdings dürfen nicht alle Unternehmen über einen Kamm geschoren werden. Einige… …sind deutlich ambitionierter als andere. In allen untersuchten Unternehmensgruppen (neben den umsatzstärksten 200 Unternehmen außerhalb des Finanzsektors… …Prozent Frauen oder mehr im Aufsichtsrat. Am besten sieht es diesbezüglich in den Gruppen der Dax-30-Unternehmen sowie der Unternehmen mit Bundesbeteiligung… …aus, in denen jeweils fast die Hälfte der Unternehmen diese Schwelle bereits heute erreicht.Von jenen gut 100 Unternehmen, die tatsächlich ab diesem… …Unternehmen, sich Zielgrößen für einen höheren Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und den obersten Managementebenen zu setzen. „Ohne wirkliche… …Besetzung von Spitzenpositionen in großen deutschen Unternehmen durch Männer und Frauen seit 2006. Zusätzlich zum vorherigen Sample hat das DIW Berlin für… …2015 erstmals separat die Gruppe jener gut 100 Unternehmen ausgewertet, die ab 2016 unter die gesetzlich verbindliche Geschlechterquote fallen und somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzierung

    …Euro.Nach einer allgemeinen Einordnung der Investition von Unternehmen werden die einzelnen Verfahren der Investitionsrechnung mit ihren theorie- und… …Investitionsrechnung Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen Investitionsprogrammentscheidungen Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück