COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Prüfung Compliance Institut Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Arbeitskreis Analyse Kreditinstituten Unternehmen Instituts Revision deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gesamtheit des unternehmerischen Handelns. Die Risiko- exposition ist unternehmensindividuell, einige Risiken finden sich jedoch bei den meisten Unternehmen… …. Selbstverständlich haben Vorstandsmitglieder genügend Macht, korrupt zu handeln. In modernen Unternehmen verfügt aber auch eine große Zahl von Mitarbeitern über… …wird. Da die soziale Adäquanz in der Praxis aber einen Hinweis auf die Geeignetheit einer Zuwendung zur Bestechung gibt, haben viele Unternehmen in… …Deutschland und den anderen Staaten erstreckt sich auf die Tä- ter, die Verantwortlichen in den Unternehmensorganen und das Unternehmen selbst. Sicherlich… …werden kleinere Fälle von Bestechung und Bestech- lichkeit in keinem größeren Unternehmen gänzlich zu vermeiden sein. Der Aufsichtsrat muss aber durch… …verhängen ist.27 Im Regelfall wird dies die verantwortlichen Vorstände treffen. Daneben kann das Unternehmen auch durch handfeste wirt- schaftliche Folgen… …. Unternehmen, die dort 27 Vgl. BGH, Urteil vom 7.2.2012 – 1 StR 525/11. 45 Kartellrecht eingetragen werden, können an öffentlichen Ausschreibungen in… …weiteres Handlungsfeld für alle Unternehmen in Bezug auf Compliance ist das Kartellrecht. Auf den ersten Blick erscheint das Thema nur für Großunternehmen… …Unternehmen eine große Bedeutung entfalten können. Die erste Säule beschäftigt sich mit dem Kartellverbot, also der Aufsicht darüber, ob wettbewerbswid- rige… …Absprachen zwischen Unternehmen getroffen werden. Dies umfasst Preisabsprachen, Absprachen über Konditionen, Kunden, Angebote etc. Zweite Säule ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit bestehen, ist dabei grundlegende Voraussetzung für wirk-… …Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt. 1.1.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen Die Gesamtheit der mit Compliance verbundenen… …betriebsorganisatorischen Grundsätze und Maßnahmen muss auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein. In KMU müssen vor allem die typischerweise knapperen Ressourcen… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 131. Thomas Uhlig 56 allerdings auch Vorteile gegenüber… …Rolle. Aber auch andere Unternehmen, insbesondere Großunternehmen, erwarten bei der Begrün- dung von Geschäftsbeziehungen in zunehmendem Maße ein klares… …Geschäftsbezie- hungen zwischen Unternehmen immer häufiger eingesetzten Codes of Conduct für Lieferanten sind nur ein Beispiel dafür.122 Compliance erlangt in… …Einbeziehung eines Codes of Conduct lassen sich Unternehmen nämlich häufig besondere Rechte für den Fall einräumen, dass der Vertragspartner gegen bestimmte… …Geschäftsbeziehungen kann so zu weiteren erheblichen Nachteilen für das Unternehmen führen. Sowohl die mit Compliance verbundenen Vorteile, als auch die mit Non-Com-… …effiziente Maßnahmen zur Ver- hinderung von Compliance-Verstößen ist die Kenntnis der wesentlichen Rechts- vorschriften, die für ein Unternehmen relevant sind… …Unternehmen aktiv ist, eine wichtige Rolle. Allein in Deutschland gibt es viele tausende Gesetze und sonstige Rechtsvor- schriften des Bundes, der Länder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …erforderlich. Denn was ein Unternehmen als spezifische, unternehmenseigene Compliance Risiken ansieht, hängt von vielen Faktoren ab. Die Definition… …___________________ 89 Vgl. Staub (2009), S. 129. 90 Vgl. Schulz in: Kessler (2015), S. 319. Aus Sicht von Unternehmen, d.h. primär auf wirtschaftlichen Erfolg… …Unternehmen oder von externen Quel- len (sog. „Whistleblowing“) Proaktive Methoden identifizieren Risiken z.B. über ___________________ 93 Vgl… …von Grauzement darauf, dass die Unternehmen ihre Marktanteile beibehalten und auf "vorstoßenden" Wettbewerb verzichten sollten. 97… …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 65  Anti-Korruptionsrecht98 Ein Unternehmen nimmt an der Ausschreibung eines Großauftrags einer… …zusätzlichen Provision dafür sorgen kann, dass das betreffen- de Unternehmen die Ausschreibung gewinnt. Der Mittelsmann stellt dem Un- ternehmensmitarbeiter… …Unternehmen der zusätzlichen Provision zu- stimmt. 99  Börsenrecht  Vorschriften zu Unternehmensführung und –Überwachung (Corporate Governance)… …Arbeitskollegen sagt Ihnen, dass bei der Übertragung einer der- art großen Menge personenbezogener Daten aus dem Unternehmen heraus möglicherweise… …jenigen, die für ein spezifisches Unternehmen relevant sind? Dazu ist eine (nach innen gerichtete) Unternehmens- und eine (nach außen gerichtete)… …Umfeldanalyse erforderlich. 4.4.1 Worum geht es? Zur Frage, welche Faktoren im Unternehmen bzw. aus dem Umfeld des Unterneh- mens eine Anfälligkeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …diese Fragestellung: Angestellte Manager haben die volle Verfügungsgewalt über ihr Unternehmen und sind deut- lich besser über das Wohlergehen des… …, weiterführende Aufsicht und Haftung der Unternehmens- organe), die Aktionäre und ihre Aktivitäten sowie der Markt für Unternehmenskontrolle, auf dem Unternehmen… …Unternehmen. Hierzu gehört auch das Compliance-Management. Folglich kann Corporate Governance als Oberbegriff für die ande- ren genannten Elemente verstanden… …, Controlling und Berichterstattung von Risiken bestehen.8 Auf identifizierte Risiken muss das Unternehmen reagieren. Es kann Risiken eliminieren, z. B. dadurch… …, Risiko management, Internes Kontrollsystem und Compliance ditlimits für bestimmte Unternehmen eingeführt werden, oder überwälzen, z. B. dadurch, dass… …Versicherungen abgeschlossen werden. Außerdem kann das Unternehmen auch das Risiko be- wusst eingehen. Dabei muss ein systematisches Risikomanage- ment überprüfen… …, ob ein Risiko tatsächlich vom Unternehmen übernommen werden kann, ohne dass es die Existenz des Unter- nehmens gefährdet. Dies kann z. B. am… …sichergestellt wird, • die Verlässlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der internen und externen Rechnungslegung gegeben ist und • die für das Unternehmen maßgeblichen… …rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Im IKS wird dabei zwischen den Regelungen unterschieden, die sich das Unternehmen selbst zur Steuerung seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Management-Systems sind dabei die Ziele, die das Unternehmen mit dem Compliance-Management-System verfolgt. 8.1 Ableitung von Compliance-Zielen Die Ableitung von… …nagement- Systems zu erfolgen. Die Rückwirkungen sind dabei beidseitig. Zum einen wird in einem Unternehmen, das aggressiv am Markt auftritt und bereit ist… …Bereichen seinen Niederschlag fin- den. Nimmt sich das Unternehmen z. B. vor, Korruption innerhalb des Unternehmens zu bekämpfen, muss dies auch in den… …auch darauf zu richten, welche internen nicht gesetz- lich fixierten Ziele sich ein Unternehmen setzt. Insbesondere bei diesen Zielen ist es notwendig… …gesetzlich vorgegebenen Regeln sind »no-choice«- Risiken. Das Unternehmen muss sie berücksichtigen, eine Alter- native gibt es nicht. Allerdings gibt es… …ance-Managements besonders adressiert werden sollen und welche nicht. Da in einem größeren Unternehmen es zweifellos unmöglich ist, jedweden Rechtsverstoß… …aufgemacht werden. Hier kann und soll das Unternehmen selbst wählen, welche Ziele es sich setzt. Für den Aufsichtsrat ist es wichtig, den Vorstand regelmäßig… …Compliance tritt als Restriktion für andere Bereiche im Unternehmen auf. Um entsprechend ein Veto in Unternehmen einlegen zu können, muss man mindestens auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Rechtsprechung haben in den vergange- nen Jahren einen großen Fundus an Instrumenten des Compliance- Managements entwickelt, der Unternehmen zur Verfügung steht… …, um ein effizientes System zur Reduktion von Compliance-Risiken einzurichten. Basierend auf der grundlegenden Risikoanalyse müs- sen sich Unternehmen… …führen vergleichs- weise hohe Kosten der Instrumente dazu, dass sie nur in großen bzw. stark exponierten Unternehmen sinnvoll einsetzbar sind. An-… …Richtlinien Der Verhaltenskodex von Unternehmen gehört zu den präventiven Instrumenten des Compliance-Managements. Die allermeisten gro- ßen Unternehmen, aber… …Compliance-Management-System fungieren kann. Der Verhaltenskodex kann wesentliche positive Wirkungen für das Unternehmen entfalten.44 So ist es eine Selbstverpflichtung für… …das Unternehmen und sein Führungspersonal. Dabei muss man deutlich sagen, dass damit auch das Verhalten der Führungsebene sich unter besondere… …Nachforderungen in anderen Vertragsbestandteilen, mit denen sich das Unternehmen auseinandersetzen muss, und führt zur Gefahr, dass Mitarbeiter die… …. Präventive Kontrollen sind stärker als detektive. Ein Unternehmen sollte sich daher bemühen, diese in ausreichender Weise einzusetzen. Kontrollen können… …übertriebenes Misstrauen gesät. Die Gerichte haben klar entschieden, dass eine zu starke Kontrolle auch nicht von Unternehmen erwartet wird. Bereits 1920 hat… …der US Supreme Court im Fall Bates vs. Dresser entschieden, dass es keine Rechtsregel gebe, die ein Unternehmen zwinge, in allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …erkrise – ist in einer Gesellschaft, in einem Unternehmen, systemimmanent. Auf dieser Ausgangslage setzt eine wirksame Compliance auf. Als diese Zeilen… …der Unternehmensverantwortlichen der betroffenen Unternehmen wohl nur bedingt. Es wird „lückenlose Aufklärung“ und „schonungslose“ Bestrafung der… …Unternehmen – das Agieren der Compliance – damit tendenziell krisenhaft bleiben. Eine grundlegende Krisenhaftigkeit ergibt sich dadurch, dass die moderne… …Foren, in den Unternehmen hingegen eher selten. Unternehmen können und sollen keine basisdemokratischen Veranstaltungen wer- den. Sie müssen allerdings… …gefunden werden kann. Dies gilt für die Gesellschaft, das ein- zelne Unternehmen und dessen Compliance-Organisation. Damit kann nicht alles gesagt sein… …insbesondere deren Ethik – auf, vermittelt Werte und Überzeugungen, ohne die ein Unternehmen nicht dauerhaft existieren kann. Gleich- ermaßen berücksichtigt… …, wenn sich die Gelegenheit bietet. Das Sein des Unternehmens Womit verdient das Unternehmen sein Geld? Eine scheinbar einfache, fast triviale Frage… …, deren Beantwortung sich bei näherem Hinsehen jedoch als anspruchsvoll erweisen kann. Die pauschale Antwort unterscheidet sich kaum von Unternehmen zu… …Unternehmen. Im permanenten Wettbewerb mit der Konkurrenz wird eine über- legende Leistung angeboten, die von den Kunden als solche wahrgenommen und erworben… …sich Unternehmen jedoch häufig anders. Hier streben Unternehmen danach, sich dem Wettbewerb – so weit als möglich – zu entziehen. Wettbewerb war in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …, sondern von „Organisationen“. Damit soll deutlich gemacht wer- den, dass der Ansatz nicht nur für Unternehmen Gültigkeit hat. Es ist ein branchen-… …. genauso an- gewendet werden kann wie in großen und kleinen Unternehmen. 2. Historie und Entwicklung des Sustainable Excellence Ansatzes Im Jahr 1999… …: Während die Vision die langfristige Orientierung für das Unternehmen gibt, gibt die Strategie den mittelfristigen „Fahrplan“. Eine Strategie zu definieren… …nachhaltige Unternehmen. Gleichzeitig ist die Brauerei-Branche in den vergan- genen Jahren von Schließungen, Zusammenlegungen, Käufen und Verkäufen ge- prägt… …zusammengeschlossen, um ihre Unternehmen mittels eines „Brauerei Excellence“ genannten Systems strategisch für die Zukunft aufzustellen und kontinuierlich wei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Unternehmens und sei- ner Mitarbeiter. Um die Unternehmensressourcen zu wahren und die Reputation zu erhalten, braucht ein Unternehmen für bestimmte… …Kodex gilt nur für börsennotierte Unterneh- men, besitzt aber eine Ausstrahlungswirkung für andere Unternehmen 12 : „Der Vorstand hat für die… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Corporate Social Respon- sibility nimmt Späth (2011), S. 153 wie folgt vor: „Corporate Compliance ist das, was Ma- nagement und Unternehmen rechtlich tun… …müssen. Corporate Social Responsibility beschreibt die Maßnahmen, die ein Unternehmen – aus welchen Motiven auch immer – freiwillig er- greift, weil es… …. Abbildung 1: Prevent – Detect - Respond 2.2 Was bedeutet Compliance für mein Unternehmen? Compliance ist kein Trend, sondern „gekommen um zu bleiben“… …. Natürlich war und ist es stets erforderlich, dass sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter an Recht und Gesetz halten („Legalitätspflicht“). Das gilt in… …die Erkenntnis, dass Unternehmen allgemein und insbesondere auch jene mit größeren, komplexe- ren Unternehmensstrukturen in ihrer Gesamtheit nicht… …dass das Unternehmen geeignete und angemessene Vorkehrungen treffen muss, um diese Gesetzesbindung auch tatsächlich durchzu- setzen. Gemäß § 91… …Vorstandsmitglied aber auch dafür Sorge tragen, dass das Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine derartigen Geset- zesverletzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …Unternehmen. Nachhaltigkeit ist aus dem heutigen Diskurs um Wettbewerbs- fähigkeit nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen in Deutschland nehmen bei diesem… …Bewusstsein für soziale und öko- logische Verantwortung in Verbraucher- und Finanzmärkten sowie öffentlichen Ausschreibungen motiviert Unternehmen zu… …. Engelmann | Rohn | Seipel 80 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ergeben sich aus den oben be- schriebenen Trends die folgenden Fragestellungen: Wie… …sehen erste Schritte in Sa- chen Nachhaltigkeit aus? Wie kann nachhaltiges Wirtschaften für das Unternehmen operationalisiert werden und gibt es hierfür… …Nachhaltigkeitsmanagement hat der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) vorge- stellt, welches auf dem etablierten und in tausenden Unternehmen… …Unternehmen weiter zu konkretisieren und zu operationalisieren, bedarf es bestimmter Instrumente.8 Hier kommen die Selbstbe- wertungsinstrumente zur Analyse… …Selbstbewertungsinstrumente Selbstbewertung ist ein relativ neues Thema für Unternehmen, obwohl Selbstbewer- tungsinstrumente für nachhaltiges Wirtschaften seit Ende der 90er… …Beratung oder einen externen Audit – erhält das Unternehmen die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur zu verankern.9 Durch… …zeigen von Problemen möglich wäre. Die Unternehmen werden selbst in die Lage versetzt, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und eigene Lösungen zu… …zu unterschätzen sind auch das Ex- pertenwissen und die Kompetenz der eigenen Beschäftigten, welches durch partizi- pative Prozesse im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück