COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne internen Praxis Deutschland Compliance Anforderungen Instituts Management deutsches Rechnungslegung Berichterstattung Governance Arbeitskreis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 3 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. siebenten EG-Richtlinie – bestimmte Unternehmen verpflichten, einen Konzernabschluss aufzustellen, und – festlegen, wie solche Unternehmen ihren… …Konzernabschluss aufstellen müssen. Ergänzend zur siebenten EG-Richtlinie hat die Europäische Union die sogenannte IAS-Verordnung erlassen.54 Artikel 4 der… …Jahresabschluss Konzernabschluss Aufstellung und Publizität im Unternehmens- register Publizität im elektronischen Bundesanzeiger Aufstellung und… …IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht besteht nur für Unternehmen, die nach den Vorschriften des ersten Titels einen Konzernabschluss aufzustellen haben. Der erste Titel umfasst allein… …die §§ 290-293 HGB. Von diesen regelt § 290 HGB die Pflicht zur Konzernrechnungslegung. Danach muss jedes Unternehmen einen Konzernabschluss… …aufstellen, das mindestens ein Tochterunternehmen i. S. d. § 290 Abs. 1 oder 2 HGB besitzt und es in einen Konzernabschluss einbeziehen muss. Kann das… …, trotz- dem einen Konzernabschluss aufzustellen. Weitere handelsrechtliche Ausnahmen von der Pflicht zur Konzernrechnungs- legung bestehen einerseits bei… …Mutterunternehmens befreit das Unternehmen unter be- stimmten Bedingungen von der Pflicht, selbst einen Konzernabschluss aufstellen zu müssen (Tannenbaumprinzip).71… …Daneben bestehen auch größenabhängige Be- freiungen (§ 293 HGB). Sie entbinden von der Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen, wenn die… …. Mutterunternehmen i.S.d. § 290 HGB IFRS- Konzern- rechnungs- legung Kein Konzernabschluss Feststellen des Konsolidierungskreises Gemäß §§ 294 und 296 HGB Keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Equity-Methode

    Dr. Marc Toebe
    …Gemeinschaftsunternehmen und nicht vollkonsolidierte Tochter- unternehmen, hier im Folgenden auch als Beteiligungsunternehmen bezeichnet. III. Konzernabschluss und… …, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009, S. 517f. und Küting/Weber: Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 528. 9. Equity-Methode Toebe 665 Kapitalanteilsmethode dem… …in den Konzernabschluss einbezoge- nes Unternehmen, an dem ein in den Konzernabschluss einbezogenes Unter- nehmen beteiligt ist (§ 271 Abs. 1 HGB)2 und… …Unternehmen nicht die für die Anwendung der Equity-Bilanzierung im Konzernabschluss erforderlichen Informationen erhalten kann. Die Beweislast liegt beim… …das Quorum niedriger ausfallen. 3 Vgl. DRS 8, Rz. 3. 4 DRS 8, Rz. 5-7. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 666 Toebe 4. Historie 11 Im… …assoziierte Unternehmen selbst einen Konzernabschluss aufstellt, ist der Bestimmung des Unterschiedsbetrags das Konzerneigenkapital zugrunde zu legen (gilt auch… …Firmenwert (Goodwill) bzw. (passiv) als Badwill zu behandeln. 17Im Konzernabschluss auszuweisende latente Steuern aus Inside Based Diffe- rences7 können in… …Konzernabschluss wird verwiesen. 8 Vgl. DRS 18, Rz. 14, 26–27. 9 Auf Kapitel III. 12. Latente Steuern im Konzernabschluss wird verwiesen. 10 Vgl. auch DRS 18, Rz… …. 28. 11 Vgl. DRS 8, Rz. 23-24. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 668 Toebe ist eine andere als die lineare Abschreibungsmethode nur… …in den Konzernabschluss zu übernehmen.12 23 Das Eigenkapital des assoziierten Unternehmens ist aus dem jeweils letzten Jahres- bzw. Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …wirtschaftlich nicht besteht. Um dieses Defizit zu beseitigen, ist ein Konzernabschluss notwendig. Er bildet die wirtschaftliche Einheit, die aus einer Gruppe… …rechtlich selbstständiger Unter- nehmen besteht, so ab, als handle es sich bei ihnen um ein einziges Unternehmen (IAS 27.4). Der Konzernabschluss ist damit… …Ausfluss des Grundsatzes der wirt- schaftlichen Betrachtungsweise (substance over form). Wie ein Einzelabschluss zeigt auch der Konzernabschluss alle… …beruhen, entfallen im Konzernabschluss oder sind so darzustellen, wie sie auch ein rechtlich einheitliches Unternehmen dar- stellen müsste.7 Im Beispiel… …Konzernrechnungslegung 23 steht tatsächlich nur Eigenkapital von 40 T€ gegenüber. Dies entspricht einer Ei- genkapitalquote von nur 16 %. Konzernabschluss Inves-… …titionen 250 T€ EK 40 T€ FK-M 60 T€ FK-T 150 T€ Abb. 2-2: Vereinfachter Konzernabschluss bei einfacher Kapitalverflechtung Doch sind es nicht… …allein die Kapitalverflechtungen innerhalb einer Unternehmens- gruppe, die im Konzernabschluss entfallen oder anders darzustellen sind. Nahezu alle… …Konzernabschluss hat die Unternehmensgruppe hingegen so abzubilden, als han- dle es sich bei den rechtlich selbstständigen Unternehmen um ein einziges Unter- nehmen… …(IAS 27.4). Bei seiner Aufstellung sind deshalb Korrekturen erforderlich.11 2.2 Merkmale eines Konzerns Der Konzernabschluss ist der Abschluss der… …Änderung stellt dies die Überarbeitung des IAS 27 nun sprachlich klar. So definiert IAS 27.4 den Konzernabschluss nicht mehr wie IAS 27.4 (rev. 2003) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 1. Managementzusammenfassung 1 – Nach dem Weltabschlussprinzip sind alle in- und ausländischen Tochterun- ternehmen in den Konzernabschluss… …eines Konzerns mit einem Mutterunternehmen in einem anderen EU- oder EWR-Staat ist, braucht grundsätzlich selbst keinen Konzernabschluss und… …an. Ein Mutterunternehmen hat nach § 290 Abs. 1 HGB grundsätzlich die Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen. 4Tochterunternehmen Ein… …Lageberichterstattung DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 586 Dreyer/Ull… …HGB für einen Konzern – kein Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufgestellt zu wer- den. Das ist der Fall, wenn – die Größenordnungsmerkmale in §… …293 HGB nicht überschritten werden oder – die Muttergesellschaft nur Tochterunternehmen hat, die nach § 296 HGB nicht in einen Konzernabschluss… …einbezogen werden müssen. b) Es müssen zwar ein Konzernabschluss und ein Konzernlagebericht aufgestellt, geprüft und offengelegt werden, aber nicht nach den… …Vorschriften der §§ 290 bis 315 HGB oder des § 11 PublG. Dabei befreit ein Konzernabschluss und Kon- zernlagebericht nach § 11 PublG von der Aufstellung nach §… …Weltabschlussprinzip in einen auslän- dischen Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei gibt es zwei Unterfälle: – die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung werden… …1 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 174, und DRS 8 Bilanzie- rung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …IFRS für Konzernab- schlüsse börsennotierter Unternehmen ab 2005 beschlossen. Von der Pflicht, ei- nen Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen, waren bis… …nach IFRS besteht für den Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelabschluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. In den IFRS gibt es drei bzw. vier Methoden, wie Unternehmen in einen Konzernabschluss… …Konzept der Beherrschung 4 Gemäß IFRS 10.5 sind alle in- und ausländischen Tochterunternehmen in den nach IFRS erstellten Konzernabschluss des… …. 2.2 Beurteilung der Entscheidungsmacht 5Das Kernprinzip von IFRS 10 besteht in der Vorschrift, dass ein Mutterunternehmen einen Konzernabschluss… …Tochterunternehmens in den Konzernabschluss die Frage nach der Beachtung des Grundsatzes der Wesentlichkeit (F.29-30, IAS 8.8) und der Wirtschaftlichkeit (F.44) zu… …Tochterunternehmen in den Konzernabschluss in Summe verzichtet werden, ohne den Informationsnutzen des Konzernabschlusses zu beeinträchtigen. Selbiges gilt, wenn die… …Gesamtbetrachtung der Effekte für den Konzernabschluss ergibt. Wird ein Tochterunternehmen nicht in den Konsoli- dierungskreis einbezogen, erfolgt die Bilanzierung… …Tätigkeiten, Vermögenswerte oder Schulden sowohl aus dem Einzelabschluss des Sponsors als auch dem Konzernabschluss aus- zulagern. Der investor transferiert… …auszuüben ist.14 Nach den Vorschriften des § 296 HGB muss ein Tochterunternehmen nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, wenn – erhebliche/andauernde… …Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sowie einem oder mehreren an- deren Unternehmen gemeinsam geführt werden. Allerdings reicht hier nicht die al- leinige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …5.1 Notwendigkeit weiterer Konsolidierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum Konzernabschluss schließen sich an die Kapitalkonsolidierung weitere… …einzubeziehenden Unternehmen geboten. Für den Konzernabschluss gilt der Grundsatz des einheitlichen Unternehmens. Danach sind alle Transaktionen zwi- schen… …Folge sind Sachverhalte, die auf Transaktionen zwischen einzubeziehenden Unternehmen beruhen, im Konzernabschluss mitunter anders anzusetzen, auszu-… …Unternehmen zunächst in den Summenabschluss. Auf dem Weg vom Summenabschluss zum Konzernabschluss sind sie durch die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen zu… …Konzernabschluss darf Schuldverhältnisse zwischen einzubeziehenden Un- ternehmen nicht ausweisen. Als Abschluss, der die rechtlich selbstständigen Unter- nehmen… …. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 451. 5 Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen 90… …unge- wisse Verpflichtungen gegenüber anderen einzubeziehenden Unternehmen im Konzernabschluss wegzulassen. Zu prüfen ist aber, ob die Verpflichtung… …Konzernabschluss wegfallen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, um Forderungen und Verbindlichkeiten, die jeweils unterschiedliche einzubeziehende Unternehmen… …Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 452. 5.2 Schuldenkonsolidierung 91 der IFRS dies vorschreibt oder gestattet (IAS 1.32)… …. 247 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 458. 5 Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …. Zusammen mit dem nach internationalen Rechnungslegungsstandards aufgestell- ten Konzernabschluss ist der Konzernlagebericht darüber hinaus prüfen zu lassen… …einen Bezug zum Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards herzustellen.4 Eine Befreiung zur Konzernlageberichterstattung für das… …Befreiungen nach § 293 HGB6 Sofern das Mutterunternehmen oder ein in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen einen organisierten Markt nach § 2… …in den Konzernabschluss einbezogen werden brauchen.8 Die Pflicht zur Lageberichterstattung nach handelsrechtlichen Vorschrif- ten besteht darüber… …• Befreiung nach Nr. 1 Bezug auf die Summe von Mutterunternehmen und in den Konzernabschluss einzu- beziehenden Tochter- unternehmen <= 19.272.000… …Tochterunternehmen wird tatsächlich und entsprechend der Regelungen zur Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss nach handelsrechtlichen oder internationalen… …aufgestellten und nach § 325 HGB durch Einreichung beim Betrei- ber des elektronischen Bundesanzeigers offen gelegten Konzernabschluss angegeben, und • die… …und Offenlegung des Lageberichts, wenn folgende Bedingungen kumulativ erfüllt sind: • Ein Einbezug in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit… …Sitz in der EU oder dem EWR oder in den Konzernabschluss eines anderen Unter- nehmens, das persönlich haftender Gesellschafter dieser Personengesell-… …Konzernlagebericht und der Konzernabschluss im Einklang mit der Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 14. Juni 1983 und der Richtlinie 84/ 253/EWG des Rates vom 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …des Be- teiligungsansatzes die Vermögensgegenstände und Schuldposten des Tochter- III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 610 Toebe… …Konzern- abschluss aufzunehmenden Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsab- DRS 4 Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss DRS 18 Latente Steuern 4… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 612 Toebe Kapitalkonsolidierung ist auf den Zeitpunkt fixiert, zu dem das einbezogene Unternehmen Tochterunternehmen wurde… …. 11 Nach der Buchwertmethode ist das zu verrechnende Eigenkapital mit dem Be- trag des Buchwerts der in den Konzernabschluss aufzunehmenden Vermögens-… …2.450 Sonstige Vermögensgegenstände 360 Bilanzsumme 3.750 Bilanzsumme 3.750 III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 614 Toebe Durchführung… …296 HGB Gebrauch ge- macht wird. 3 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 90. III. Konzernabschluss und… …600 Bunt AG an Braun GmbH 700 Blau GmbH an Braun GmbH 300 Das für den Konzernabschluss relevante neubewertete Eigenkapital der Braun GmbH beträgt 500… …. Aufl., § 301 HGB, Rz. 240. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 618 Toebe selbst Konzernunternehmen zu sein (Außenstehende), gelten diese… …deln: a) Nicht eingeforderte Einlagen einbezogener Tochterunternehmen sind, soweit sie auf Konzernfremde entfallen, in den Konzernabschluss unter… …Gesellschaft Tochterunternehmen geworden ist. 12 Vgl. DRS 4, Rz. 15. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 620 Toebe Die Aufstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …31 Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung WP/StB Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz… …Konzernabschlusses ist die In- formation von Stakeholdern über die Lage des Konzerns.4 Zudem dient der Konzernabschluss auch der Selbstinformationsfunktion und gewinnt… …unrealisierter Gewinne abgesprochen. Faktisch ergibt sich jedoch eine Einflussnahme der IFRS-Rech- 33 Jahres- und Konzernabschluss nungslegung auf die… …Konzernabschluss 7 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §243, Rz. 24. 8 Vgl. für weitere Ausführungen zum Lagebericht vgl. den Beitrag von Kirsch/Höfer, Lagebericht –… …bestimmte Kapitalgesellschaften, die als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit Sitz in der EU oder dem EWR einbezogen sind… …. Insoweit werden 37 Jahres- und Konzernabschluss 14 Vgl. IDWRSHFA 7 n.F., Tz. 4. 15 Vgl. § 1 PublG. 16 Vgl. IDWPS 200, Tz. 12. 17 Vgl. IDWPS 200, Tz. 12… …Befreiung für Kapital- gesellschaften nach §264 Abs. 3 HGB zielt die Befreiung nach §264b HGB auf eine Einbindung in einen befreienden Konzernabschluss ab und… …Offenlegung der 39 Jahres- und Konzernabschluss 21 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §325, Rz. 25. 22 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §324a, Rz. 3. 23 Vgl… …19.16 i. V.m. DRS 19.69 ff. 27 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019, S. 101 f; Biener, 1983, S. 6. der Konzernabschluss zu erstellen ist. Letzteres ist… …Konzernabschluss 28 Vgl. Verordnung (EG) NR. 1569/2007, Art. 3. 29 Vgl. Deubert/Lewe, 2016, S. 1262. – Befreiung durch einen übergeordneten Konzernabschluss (§§291…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück