COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Fraud Compliance Controlling PS 980 Institut Praxis Management interne Revision Deutschland Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …teilweise hohen Strafzahlungen, Kosten für Aufklärung und den mittelbaren Folgen durch Reputationsschäden. Nicht verantwortlich ist der Aufsichtsrat für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …deren direkte Kosten (bspw. keine Reputationsschäden). • Die Meldebereitschaft zu Betrugsfällen in börsennotierten Unternehmen oder in „gesichtswahrenden… …vermutlich ein Dorn im Auge, kosten sie doch regelmäßig 5 % Umsatzrendite. 12 Ohne „occupational fraud“ könnte der deutsche Mittelstand seine Umsatzrendite von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …tun“, beschreiben auch die befragten Experten. Sie führen dies auf ein unzureichendes Problembewusstsein, die Furcht vor hohen Kosten, hohem zeitlichen… …beispielsweise auf ein unzureichendes Pro­blem­bewusstsein, die Furcht vor hohen Kosten, hohem zeitlichen Aufwand, zunehmender Bürokratisierung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …des Unternehmens im Sinne von Ressourcen passen. Dabei ist zu beachten: der direkte Aufwand für Social Media ist meist gut messbar (Kosten). Oft wird… …sollten diese im Sinne des Unternehmens effektiv und effizient tun (Zeit, Kosten). Da Social Media aus Content von Personen in Communities bestehen, kann z…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …überwinden, muss das Unternehmen handeln, umstrukturieren und Kosten einsparen, aber auch die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Verfolgung von Ansprüchen… …Versorgungsgläubiger auf Kosten des Unternehmens für alle Fälle rückversichern und hat trotz Treuebruchs und kriminellen Verhaltens keinen Gesamtverlust seiner Pension…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …. Einschränkungen sind bei dem Mittel der Versicherung zu nennen, da diese häufig mit hohen Kosten verbunden ist. Eine Versicherung ist allerdings nur für bestimmte… …die Kosten mögli- cher Steuerungsmaßnahmen zu hoch sind sollten ebenfalls akzeptiert werden. Oft- mals werden Risiken auch bewusst in Kauf genommen… …erhöhte Selbsttra- gung bisher versicherter Risiken sowie durch Auslagerung von Logistik und Lagerbe- wirtschaftung auf Partnerunternehmen werden Kosten… …plantechnik, Kosten-/ Nutzenanalyse)  Kennzahlen, Frühwarnindikatoren Im Folgenden wenden wir uns den Anwendungsbereichen der Instrumente zu: Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Überschuldungsbegriffen Kap. 2.3.2). Da jedoch dieser dreistufige Aufbau regelmäßig höhere Kosten bei demselben Resul- tat verursacht (vgl. Schmerbach, Ulrich (2013), Rn… …. 13), ist unter der Prämisse der Kosten- minimierung gewöhnlich der zweistufige Aufbau zu empfehlen. Letztendlich bleibt die Vorge- hensweise allerdings… …verkannt werden, dass auch eine sorgfältig erstellte Fortbestehensprognose erhebliche Schwierigkeiten und damit Kosten verursachen kann128. Auch wenn in… …sondere in Abhängigkeit von den jeweiligen approximierten Kosten zu treffen ist. Grafisch lassen sich beide Alternativen wie folgt darstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …zu bilden ist.546 Nach unserer Auffassung hat das oben genannte Urteil keine Ausstrahlungswirkung auf die Kosten einer Jahresab- schlussprüfung, die… …aufgrund gesellschaftsvertraglicher Regelungen bezieht. Dies hat zur Konsequenz, dass eine Rückstellung für die Kosten der Jahresabschlussprüfung auf Basis… …Kosten der freiwilligen Jahresabschlussprüfung nicht mehr als Rückstellung anzusetzen sind548, während handelsrechtlich ein Passivierungsgebot… …notwendigen Erfüllungsbetrag anzusetzen, d. h. Kosten- und Preissteigerungen sind inbegriffen.594 Im Unterschied dazu sind steuerrechtlich die… …Werteverhältnisse des Bilanzstichtages maßgeblich, d. h. künftige Kosten- und Preissteigerungen werden nicht berücksichtigt.595 Außerdem sind die Rückstellungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Wertschöpfung vertieft und der Nutzer z. B. Kosten im Vergleich zur eigenen Leistungserbringung spart. Beim Enterprise Reengineering werden zukünftige Szenarien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …in Form von modernen Kettenbriefen (engl. hoax), z. B. in Facebook, können zu Reputationsschäden führen und Kosten verursachen, beispielsweise, wenn…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück