COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (249)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (58)
  • News (27)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 11 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 2: Aufsichtsbehörden

    Prof. Dr. Kai von Lewinsk, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …Informationsaustausch diese Vermutung, kann das Verfahren gemäß Abs. 2 durch das später angerufene Gericht ausgesetzt oder nach Prüfung der Verbindbarkeit mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Nutzung einer Compliance-Scorecard

    Putting Compliance Strategy Into Action
    Katharina Kneisel
    …Schäffer-Poeschel Prüfungsstandard: Verlag, Grundsätze Stuttgart ordnungsge- 2007, S. 42. 26 Vgl. mäßer IDW, Prüfung IDW Prüfungsstandard: von… …Compliance-Management-Systemen Grundsätze ordnungsgemäßer (IDW PS Prüfung 980), 1. Auflage, von Compliance-Management-Systemen IDW Verlag, Düsseldorf 2011, (IDW Rdnr. PS 23, 980)… …, S. 5. 1. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf 2011, 27 Rdnr. IDW, IDW 23, S. Prüfungsstandard: 5. Grundsätze ordnungsgemä- 27 IDW, ßer Prüfung IDW… …Prüfungsstandard: von Compliance Management Grundsätze ordnungsgemä- Systemen (IDW ßer PS 980), Prüfung 1. Auflage, von Compliance IDW Verlag, Management Düsseldorf… …, Prüfungsstandard: S. 6. Grundsätze ordnungsge- 28 Vgl. mäßer IDW, Prüfung IDW Prüfungsstandard: von Compliance Management Grundsätze ordnungsge- Systemen mäßer (IDW… …PS Prüfung 980), 1. Auflage, von Compliance IDW Verlag, Management Düsseldorf Systemen 2011, (IDW Rdnr. PS 23, 980), S. 6. 1. Auflage, IDW Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin Dr. Christina Galeazzi
    …Abs. 2 StPO) und die anschliessend vom Gericht nach einer summarischen Prüfung zu genehmigen ist (Art. 361 f. StPO). Je nach Beweislage wird die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …im Rahmen des Integrated Reporting ein. Weitere Punkte sind die Wesentlichkeit, die Prüfung des Berichts sowie aktuelle Herausforderungen. Nach den… …auseinandersetzen. Während eine Prüfung der Finanzinformation durch einen Auditor für Unternehmen, die einer Veröffentlichungspflicht unterliegen, vorgeschrieben ist… …Datengewinnung, Prüfung und Interpretation Unternehmen sind herausgefordert, dass neben monetären Größen auch nicht-finanzielle Größen systematisch gesammelt… …Verlautbarung und die ihr inhärenten erheblichen Ermessensspielräume bergen darüber hinaus zahlreiche Probleme für die Prüfung von als solchen bezeichneten… …– und damit Akzeptanz – besteht in der Durchführung einer externen Prüfung analog zur Jahresabschlussprüfung der Finanzdaten. Allerdings ist zu… …berücksichtigen, dass ein integrierter Bericht in hohem Maße „weiche“ Informationen umfasst. Eine Prüfung von vergangenheitsbezogenen finanziellen Daten ist… …naturgemäß einfacher als eine Prüfung zukunftsbezogener finanzieller und nicht-finanzieller Daten. Zudem ist es unsere Erfahrung z. B. aus der Durchsicht von… …liegenden Prozesse und Systeme in die Prüfung einzubeziehen. Insgesamt bleibt festzuhalten: Wie die Prüfung von integrierter Berichterstattung aussehen und… …Prüfung finden zu können. 2.7 Integriertes Reporting als Rahmen­konzept für jegliche Berichterstattung 24 Die Geschäftstätigkeit von Unternehmen aller… …. Hierbei sind die unternehmensindividuelle Ausgestaltung des Integrated Repor- ting sowie die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung jener Berichte mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Nachhaltigkeitsinformationen in einem Nachhaltigkeitsbericht hervorzuheben. Nach Prüfung der Dimensionen Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft ergibt sich folgendes Ergebnis, das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Anwendung des § 37w Abs. 5 WpHG einer Prüfung oder prüferischen Durchsicht zu unterwerfen. 3. Umsetzung der Neuregelung im deutschen Prime Standard 21 3.1…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …hierbei ein proaktiver Ansatz verfolgt werden soll. Würde man das komplett vorhandene Personal anweisen, in Form einer zweistündigen Prüfung eine… …. Würde man die 60 Mitarbeiter des Data Protection Commissioners wiederum mit einer zweistündigen Prüfung der in ­Irland registrierten 238 249 Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Ein jeder Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen

    Rechtsanwältin Dr. Sabine Ottow
    …Untreuetatbestand vorliegt. Angesichts des durch § 93 Abs. 1 S. 1 AktG eingeräumten weiten unternehmerischen Ermessensspielraums sei für eine gesonderte Prüfung der… …Aktienrecht. 5 Für die Praxis hat die Entscheidung erhebliche Bedeutung. Unternehmen und Zivilgerichte werden bei der Prüfung einer Pflichtverletzung durch… …Entscheidungsspielraums sei für eine gesonderte Prüfung der Pflichtverletzung als „gravierend“ bzw. „evident“ kein Raum. b) Voraussetzungen einer Pflichtverletzung gemäß §… …im Rahmen der Prüfung, ob überhaupt ein Verstoß gegen § 93 Abs. 1 AktG gegeben ist, zu würdigen. Eine Pflichtverletzung im Sinne des § 93 Abs. 1 AktG… …, wenn das Landgericht in seinem „zweiten Prüfungsschritt“ hinreichend alle bei der Prüfung einer Sorgfaltspflichtverletzung gemäß § 93 Abs. 1 AktG zu… …Abs. 1 StGB. Angesichts des durch § 93 Abs. 1 AktG eingeräumten weiten unternehmerischen Entscheidungsspielraums sei für eine gesonderte Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Sich selbst überlassen?!

    Zugleich Anmerkung zu BAG Urteil vom 17.01.2017 – 9 AZR 76/16, ZIP 2017, 836
    Rechtsanwältin, Diplom - Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …Prüfung des Status des Klägers nach allgemeinen arbeitsrechtlichen Abgrenzungskriterien zu erfolgen. 8 Die zwischen der Beklagten und der T.GmbH…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Lösch- und Sperrkonzepte nach der DSGVO

    Prof. Dr. Ralf B. Abel
    …von 4 bzw. 3 Jahren, nach deren Ablauf zu prüfen ist, ob das Speichererfordernis fortbesteht. Diese Prüfung ist grundsätzlich ergebnisoffen 4 und kann…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück