COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Grundlagen Banken deutsches internen Management Prüfung Fraud Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Risikomanagement Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 12 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Immobilienmarkt leidet unter mangelndem Rechtsschutz

    …Rechtsstreitigkeiten und 67 Prozent Schwierigkeiten bei der Durchsetzung ihrer Interessen. Florian Becker, Geschäftsführer des BSB, merkt an, dass gerade private…
  • Prüfungsstandard 981: Benchmarkstudie zu den Anforderungen

    …Optimierungspotential vorhanden. So gaben ca. 65 Prozent der Befragten an, dass die Grundelemente Risikokultur, Ziele des RMS und Risikosteuerung verbesserungsbedürftig… …bereits bei 48,1 Prozent. Erwartungen an den IDW PS 981 Der neue Prüfungsstandard scheint bei den befragten Unternehmen gut anzukommen. 38 Prozent gaben… …an, dass sie ihr RMS in Anlehnung an den PS 981 überarbeiten wollen, um damit das erkannte Optimierungspotential besser auszuschöpfen. Einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle Markttransformationen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente. So müssen… …Unternehmens und ist somit als ein Kernprozess der Unternehmenssteuerung anzusehen. Durch die aktuelle Volatilität an Kapital- oder auch Rohstoffmärkten… …dieser neuen Herausforderungen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente wie eingangs beschrieben. Zusätzlich müssen Strategie und… …Controlling- und Finanzfunktionen – somit auch die Unternehmenssteuerung – orientiert sich im Wesentlichen sehr stark an buchhalterischen oder… …beherrschbar sein. Daher bieten sich differenzierte Ausgestaltungen individuell angepasster Modelle je betrachteter Unternehmens­ebene bzw. je Einheit an (vgl… …orientieren sie sich dabei i. d. R. an den finanziellen Zielgrößen des Unternehmens und damit vor allem am jeweiligen Ergebnisschema. Für die Integration der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach scheint die… …dürfte vergleichbar sein. DRS 2 sehr eng an den IAS 7 an 14 . Im Folgenden wird zu diskutieren sein, inwieweit das Kongruenzargument in dem DRS 21 seine… …vergleichbar sein. Demnach findet das Kongruenzargument im DRS 21 grundsätzlich seine Fortsetzung 23 . Das wird auch an der übereinstimmenden Zwecksetzung der… …erwirtschaften, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und Gewinnausschüttungen an Anteilseigner zu leisten. Zur Erreichung dieser Ziele soll die KFR die… …, dass mit der Neuregelung des DRS 21 die Zwecksetzung im Handelsrecht grundsätzlich unverändert an die internationale Rechnungslegung angenähert bleibt… …ergeben haben, die die bisherigen Harmonisierungsbestrebungen des DRS 2 an IAS 7 weiter begünstigen, hemmen oder gar verhindern (können). Deshalb sind im… …Bestandteile einbezogen werden, soweit sie im Rahmen des Cash-Managements regelmäßig als kurzfristige Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden. Im Anschluss an… …Konzernkapitalflussrechnungen zu beachten 37 , so dass in Anlehnung an die Themenstellung nicht die Konzern-KFR, sondern die KFR von Jahresabschlüssen und die Prüfung derselben… …Anforderungen an die Rechnungslegung durch den DRS 21 bzw. DRS 2 konkretisiert werden und es sich um Auslegungen allgemeiner gesetzlicher Grundsätze handelt 57… …Standards on Auditing (ISA) geprüft werden. Die IDW PS 200 ff. sind weitgehend an die ISA angepasst, vgl. Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Vordergrund der Öffentlichkeit. Dies liegt nicht nur an der steigenden Zahl von Unternehmensnachfolgen, sondern auch an dem (noch immer) niedrigeren… …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen. Zudem ist er Sprecher des Direktoriums des dortigen Aalener… …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sarah Speidel, B.A., absolvierte ihre Bachelorarbeit an… …bedingt sein mag, können diese informellen Mechanismen jedoch an Grenzen stoßen, weshalb spezielle Instrumente wie beispielsweise ein Beirat, ein… …wealth and business risks in family-controlled firms, Administrative Science Quarterly 2007 S. 106 ff. 15 In Anlehnung an Ulrich, Corporate Governance in… …Unternehmen „vor Rendite“. Für die Mitarbeiter gebe es eine „Vielfalt an Aufgaben durch breite Diversifikation“ mit „viel Raum für neue Projekte“. Die befragten… …aber sind sie kein Alleinstellungsmerkmal für diese. Die Führungsstruktur von Familienunternehmen orientiert sich oft an den geschäftsführenden… …(Familien-)Gesellschaftern. Auch bei den Befragten zeichnet sie sich durch einen hohen Grad an Persönlichkeit aus. Es wird von einer „persönlichen Bindung“, einem „engen… …„sichtbar und ansprechbar“. Es gibt ein „hohes Niveau an Delegation“ und eine „Führung durch Vertrauen“. Außerdem wird die „Menschlichkeit im Umgang… …Unternehmen an informelle Regeln. Sie sehen sich als eine „Wertegemeinschaft, bei der das ungeschriebene Wort gilt.“ Andere Unternehmen wiederum dokumentieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotsbearbeitung und Vergabeentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ten bekannt und an andere Bieter weitergegeben werden. Dadurch könnten Lieferanten über Konkurrenzangebote informiert werden, um ihr noch abzu-… …gebendes Angebot entsprechend anzupassen. Hieraus können insbesondere folgende Anforderungen an den Teilprozess „Angebotseingang“ abgeleitet werden: (a)… …der eingereichten Unterlagen, Unterschriften, An- erkennung der Vertragstexte etc.)? 8) Werden die Angebotssummen nachgerechnet? 9) Existiert eine… …sind im Hinblick auf den An- gebotsinhalt sorgfältig auf Übereinstimmung mit der Anfrage zu prüfen. Wenn durch abweichende Angaben der Bieter in der… …werden. Wenn Nebenangebote zugelassen werden, so müssen zwingend die Mindestanforderungen an Ne- benangebote (Qualitäten, Mindeststandards etc.) im… …. Instrumente hierzu sind: � Positionsweise Gegenüberstellung der Preise aus den verschiedenen An- geboten (Preisspiegel). Dabei werden ggf. Abweichungen bei… …Positionen, deren Preis von tagesaktuellen Preisschwankun- gen (z. B. an den Rohstoffbörsen) abhängig ist, eine feste Kalkulations- größe definiert? Beispiel… …zu dokumentieren. Im Falle eines öffentlichen Auftrag- gebers sind diese Kriterien den Bietern/Interessenten zusammen mit den An- gebotsunterlagen zur… …den neuen „Prämissen“ an, um ein „best and final offer“ zu erhal- ten. Auch die Regeln bezüglich der Auswahl der späteren potenziellen Verhand-… …lungspartner und der formelle Ablauf der Verhandlungen sind im Vorfeld festzulegen und im Falle eines öffentlichen Auftraggebers den Bietern vor An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …105 8 Auftragserteilung und Vertragsmanagement 8.1 Art der Beauftragung Nach der Vergabeentscheidung erfolgt die Auftragserteilung an den ausge-… …Falls das Gesamtvolumen an den Lieferanten kommuniziert wird, wäre die Vereinbarung sinnvoll, dass hieraus keine verbindliche Abnahme resultiert. 6)… …Einkaufs oder der Rechtsabteilung)? Werden neue bzw. aktuali- sierte Standardverträge an die Einkaufsmitarbeiter kommuniziert? 7) Ist die Vorgehensweise bei… …unrechtmäßiger Zahlungen oder der Gewährung anderer unrechtmäßiger Vorteile an Amtsträger, Geschäftspartner, an deren Mitarbei- ter, Familienangehörige oder… …sonstige Partner, und das Verbot von Beschleuni- gungszahlungen an Amtsträger oder sonstige Personen... .“. Hinweis: Die Antikorruptionsklausel kann… …könnte auch an die Art des Beschaffungs- objektes geknüpft werden. Beispielsweise könnte der Kauf von Grundstücken oder Immobilien ausschließlich den… …Differenz? 4) Werden geänderte Bestellungen an den Lieferanten übermittelt und von diesem bestätigt? 5) Werden hierbei auch die vertraglichen… …ergriffen? 7) Wie wird sichergestellt, dass bereits geleistete Voraus-, An- und Ab- schlagszahlungen bei der Schlussabrechnung berücksichtigt werden? 8)… …aufzubewahren? 9) Wird bereits bei der Speicherung geregelt, wer auf archivierte Dokumen- te zugreifen darf? 10) Sofern die Archivierung an einen Dienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …Aufgabenstellung des Compli ance- Officers dargestellt werden, um daraus die Erfordernisse an die Compli ance- Kommunikation abzuleiten. Abb. 1: Compliance-Haus… …Wie sich bereits auf den ersten Blick auf das Compliance-Haus erkennen lässt, sind die Anforderungen an den Compliance-Officer hoch und interdis-… …erfordert den Einsatz ziel- gruppengerechter Kommunikation.3 Dies soll an einem Beispiel erläutert werden. Kommunikation bei der Einführung einer… …Schneider / Becker, S. 50 ff., S. 174 ff., nehmen dies als Grundbedingung an und gehen sogar in ihrer zusätzlichen Unterteilung nach speziellen… …notwendig, um diesen Anpassungsbedarf zu erkennen. Schließlich ist die eingeführte Geschäftspartnerprüfung auch an nicht di- rekt involvierte Mitarbeiter… …nicht vornehmen und in etwa nur eine Richtlinie ins Intranet stellen, die die entsprechenden Funkti- onsträger auffordert, sich an die Vorgaben zur… …hinreichende Kommunikation der kritischen Sachverhalte an die Mitarbeiter, nicht jedoch durch eine „Postwurfsendung“ an diese mit für sie… …. Dazu werden in Abschnitt 2 an- hand von Beispielen aus der Praxis die Auswirkungen guter und weniger gu- ter Kommunikation erläutert. Dem folgen in… …ausse- hen und wie erfolgreich durch den Compliance-Officer gemeistert werden? Beispiel: Anfrage an den Compliance-Officer Der Compliance-Officer und die… …. Der neue Compliance-Mitarbeiter der Tochtergesellschaft fragt per E-Mail beim Compliance-Officer an, ob sein Unternehmen diese Vorga- ben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • In Kooperation mit Handelsblatt in vier Tagen zum zertifizierten Compliance Officer

    …Die Handelsblatt Fachmedien GmbH bietet in Kooperation mit der School GRC einen praxisorientierten Lehrgang an, der einen Überblick über die… …Lehrgang die Einsendung einer Prüfungsaufgabe an die Hochschule nötig, die unabhängig geprüft und benotet wird.Mehr Informationen zu den Programmen finden…
  • Absolvent des Masterstudiengangs Kriminalistik gewinnt diesjährigen DGfK-Preis

    …Christoph Büchele ist ein Absolvent aus 2016 – des einzigen in Deutschland laufenden und akkreditierten Masterprogramms für Kriminalistik an der… …leistet“, freut sich Birgit Galley, Direktorin des Instituts für Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin.Christoph Büchele als Preisträger betont… …Wittenberg, Vice President Risk Management & Compliance. „Da für uns die Sicherheit unserer Nutzer an oberster Stelle steht, sind wir sehr daran interessiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück