COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1677)
  • Titel (48)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1112)
  • eBook-Kapitel (513)
  • News (69)
  • eBooks (14)

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (75)
  • 2023 (62)
  • 2022 (73)
  • 2021 (82)
  • 2020 (61)
  • 2019 (66)
  • 2018 (59)
  • 2017 (82)
  • 2016 (74)
  • 2015 (87)
  • 2014 (117)
  • 2013 (77)
  • 2012 (92)
  • 2011 (86)
  • 2010 (155)
  • 2009 (148)
  • 2008 (58)
  • 2007 (84)
  • 2006 (49)
  • 2005 (31)
  • 2004 (31)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen Analyse Fraud Rahmen PS 980 Kreditinstituten Institut deutsches Banken deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1708 Treffer, Seite 9 von 171, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen… …ist die Konsultationsphase für die neuen Global Internal Audit Standards abgeschlossen. Das IIA hat außerordentlich viele Rückmeldungen erhalten. Auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die Agenda

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die… …Internal Audit Stand ards, die zum Jahreswechsel 2023/2024 veröffent licht werden soll. Die neuen Berufsgrundlagen werden der Internen Revision in allen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Audit Competence 2006

    …Veranstaltungshinweis ---INTERNE REVISION--- Veranstaltungshinweis AUDIT COMPETENCE 2006 Eine Erfolgsstory geht in die dritte Runde Die Akademie… …, Fraud Audit) Den Abschluss bildet der Vortrag von Dr. Richard Schenz, Kapitalmarktbeauftragter der österreichischen Regierung und vormaliger Vorsitzender…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Handlungsbedarf besteht. Die sich aus dem Audit ergebenden Verbesse- rungsvorschläge zielen darauf ab, die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu optimieren und… …Audit aus mehreren Teilprozessen besteht und von der Analy- se bis zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen häufig mehrere Wochen verge- hen, kann es… …Bereichen nicht mehr voll zur Verfügung stehen. Bei einem geführten Audit, bspw. durch eine Unternehmensberatung, können bei intensiver und zeit-… …erfassbar oder beschaffbar sein. Bei der Wahl des Audits – Selbstaudit oder geführtes Audit – ist deshalb sicherzustellen, dass der Auditor über das… …Präferenzen der Auditoren gesteuert werden. In dieser Hinsicht gibt ein durch Externe durchgeführtes Audit eine höhere Sicherheit als ein Selbstaudit.47… …einen reibungslosen Ablauf und die ungehinderte Implementierung der abgeleiteten Handlungsmaßnahmen nach dem Audit ist die Unterstützung durch die… …wurden. Dokumentation während der Auditierung Unabhängig davon, ob ein Audit geführt oder durch das Unternehmen selbst er- folgt, ist es notwendig… …Informationen verloren gehen oder gar unbeachtet bleiben.51 Datenschutz Das Innovationsaudit, insbesondere ein durch Externe geführtes Audit, bedarf einer… …Personen die Umsetzung der Verbesserungsmaß- nahmen betreiben, ist es wichtig, dass die leitenden Organe das Audit nachhaltig unterstützen und die… …, welche die Ergeb- nisse des Audits als Entscheidungsgrundlage nutzen. Abbildung 6 gibt einen Über- blick über die Beteiligten. AUDIT Sekundäre Nutzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Neu in den Vorstand des DIIR wählten die Mitglieder Thomas Berger, Director Group Audit bei der TUI AG, und Dr. Ste- phan Lauer, Leiter Interne Revision… …auf, wie Interne Revision und Aufsichtsrat besser zusammenarbeiten können. Dr. Jochen Groß von der Siemens AG hielt eine Keynote zum Thema Audit 4.0… …diese Prüfung beginnt am 1. Juli 2020. Internal Audit Practitioner (IAP) Um die Prüfung zum Internal Audit Practitioner (IAP) besser auf die Bedürfnisse… …Qualifizierung zum IAP erworben haben, werden vom Nachweis eines Hochschulstudiums zur Erlangung des CIA befreit. Die Bezeichnung „Internal Audit Practitioner“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …Entwicklung und Professionalisierung des Berufsfeldes „Internal Audit“ sind diverse Standard-Instrumente und -Verfahren entwickelt bzw. aus anderen Fachgebieten… …Auditor Feedback als ein spezielles Modekonzept für den Bereich Internal Audit zu bezeichnen, das einer kritischen Betrachtung nicht standhält? Unstrittig… …ist auch in diesem Fall die Relevanz der Informationen, die mit diesem Instrument erhoben werden sollen: Der Revisionsleiter bzw. der Audit Manager hat… …wesentliche Aufgabe des Revisionsleiters bzw. des Audit Managers. Außenvorlassend, ob die Befragten den Sachverhalt als solchen überhaupt einzuschätzen vermögen… …, oder nicht einmal zuerst den Auditor betrifft als vielmehr die jeweilige Abstimmungsleistung des Re visionsleiters bzw. Audit Managers! Bei der Besetzung… …auch in solchen Fällen, dass sich Revisionsleiter bzw. Audit Manager überlegen müssen, wie man die Aufgabengebiete so zuschneidet, dass beispielsweise… …Audit im Speziellen oft zu kurz. Mögliche Nebenwirkungen sollen hier deshalb besonders herausgestellt werden. Zieht man verschiedene theoretische… …zweifelhaften Außenwirkung und einer zweifelhaften Innenwirkung. 6. Zweifelhafte Außenwirkung Oben wurde dargelegt, dass Revisionsleiter bzw. Audit Manager ein… …Arbeitsleistungen im Unternehmen. Eingangs wurde schon darauf hingewiesen, dass im Bezug auf das Berufsfeld „Internal Audit“ der Berufsstand die Entwicklung und… …Fragebogen! Um eine Überforderung feststellen und rechtzeitig reagieren zu können, halten Revi sionsleiter bzw. Audit Manager wie zuvor erwähnt während einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Audit-Anbieter vorgenommen und steht vor der Entscheidung, ein Selbstaudit, ein geführtes Audit oder eine Mischform aus beidem durchzuführen. 4.1 Selbstaudit… …unmittelbare Zielsetzung klar werden. Denn je stärker ein Audit „individualisiert“ wird, desto weniger können seine Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen… …Verbesserungsvor- schlägen für das unternehmensinterne Innovationsmanagement. Insgesamt umfasst das Audit zehn Aspekte, wobei es für jeden Aspekt einen eigenen… …: http://www.cambridgestrategy.com/content/business_innovation_audit.php, abgerufen am 22.06.2009 Beim Audit von William Tate sind alle Fragebögen gleich strukturiert. Zu jedem Aspekt gibt es zehn Fragen… …Unternehmenshierar- chie ein Kriterium sein? ___________________ 71 Vgl. Tate: The Business Innovation Audit, 2008, S. 14 ff. Formen und Ablauf des… …Unternehmen aus verwandten Branchen sagen ihm sehr zu. Gleichwohl geben ihm die Nachteile zu denken: Aufgrund der hohen Standardisierung kann das Audit an die… …betrachtet er als Manko, dass er nicht auf externes, neutrales Expertenwissen zurückgreifen kann. Er beschließt deshalb, sich über das geführte Audit zu… …informieren. 4.2 Geführtes Audit Geführte Audits werden in der Regel von Unternehmensberatungen, Instituten und Lehrstühlen angeboten. Im Folgenden sollen… …Fahrzeugtechnik, Maschinen- und Anlagenbau. Das Audit befähigt ins- besondere KMU, das eigene Innovationsverhalten richtig einzuordnen, Verbesse- rungspotenziale zu… …Hilfe zur Bestim- mung der Handlungsschwerpunkte in späteren Phasen. In der Praxis gliedert sich das Audit gliedert sich in vier Phasen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“, die sich Anfang 2017 im DIIR zur Erarbeitung des Themas Industrie 4.0/Digitalisierung gegründet hat… …https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/DigitaleGesellschaft/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node. htm (Stand: 02.08.2017). • IT/IS Audit Programm der ISACA – Sicht auf die technischen Aspekte der IT-Revision. Die drei Revisionsansätze wurden… …: 02.08.2017). Ernst Sybon für die DIIR Projektgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“. Ernst Sybon, CIA CISA, ist in der Konzernrevision… …Information Risk Management Third-Party Management Legal and Electronic Discovery Legal Compliance Right to Audit Auditability Compliance Scope Certifications…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …27 3 Audit Universe im Überblick 3.1 Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände Bereits im DIIR Standard Nr. 4 werden die Begriffe „Prüfgebiet“… ….: Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfpro- gramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 28 Audit Universe im Überblick stellung… …Projektrevision Das Audit Universe beschreibt die Prüfgebiete und Prüffelder der Projektre- vision. Dabei können auch die Projektphasen berücksichtigt werden… …. Managing Successful Pro- jects with PRINCE2, 2009, S. 307 und 313. 30 Audit Universe im Überblick tenprodukte werden durch das Projektteam nach… …bei einer erstmaligen Prüfung möglichst auch in der aktuellen Phase 32 Audit Universe im Überblick zu prüfen (z. B. Pläne). Wurden sie bereits… …Audit (Prüfung der fachlichen Anforderungen) zugeord- net. Die Prüfung von Projektprodukten unterliegt nicht den Empfehlungen für die Prüfung des… …Prototyp Zwischen- produkte Endprodukt 34 Audit Universe im Überblick 3.3 Unterschiede in den Produktkategorien aus prüferischer Sicht 3.3.1 Prüfung… …notwendig wird. Daher wird empfohlen die fachlichen An- 36 Audit Universe im Überblick forderungen und ihre Umsetzung im Rahmen einer sog… …„Project Audit Universe“ (vgl. Abbildung 4: Matrixmodell des Project Audit Universe).9 Die Struktur des „Project Audit Universe“ ist an die… …modifiziert. Abbildung 4: Matrixmodell des Project Audit Universe 10 Prüfgebiete und Projekt- phasen PROJEKT PHASE I Findung PROJEKT PHASE II Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen! Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen liegen die… …Global Internal Audit Standards vor. Mehr als zwei Jahre hat das IIA investiert, um die neuen, an den aktuellen Herausforderungen orientierten und…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück