COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
  • News (36)
  • eBook-Kapitel (35)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Banken internen Rechnungslegung Fraud Bedeutung Prüfung Berichterstattung Corporate Deutschland Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

238 Treffer, Seite 17 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Überlegungen zum bedingten Vorsatz im Lichte von Risikopsychologie und Entscheidungsregeln

    Rechtsanwalt Dr. Christian Wagemann
    …gegenwärtig bekanntesten Vertreter der Risikoforschung in Deutschland, kann „auch Halbwissen zum Erfolg führen“ (Berliner Zeitung v. 27.9.2005). Dies klingt…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Markus Ebner, Verfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht

    Duncker & Humblot GmbH, Berlin, 2015 (89,90 Euro)
    …Verbindung mit den vom BMF nachgewiesenen jährlichen Hinterziehungsvolumina zu erheblichen Steuerausfällen in Deutschland führt. Dies unterstreicht die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Durchsetzungsdefizite der DSGVO?

    Der schmale Grat zwischen Flexibilität und Unbestimmtheit
    Dirk Pohl
    …tätig werden können soll, Art. 83 Abs. 2 DSGVO. In Deutschland besteht seit Februar 2016 ein eigenes Recht 36 ­solcher Verbände bezüglich der in § 2 Abs… …personelle Ausstattung der Aufsichtsbehörden – sicher nicht nur in Deutschland 55 – ­sichergestellt werden. a) One Stop Shop Eines der Kernstücke der DSGVO war… …2014, 250, 254. 55 Zum Bedarf in Deutschland umfassend Roßnagel, Zusätzlicher Arbeitsaufwand für die Aufsichtsbehörden der Länder durch die… …Unternehmen unbegründet. Das bisher höchste öffentlich bekannte Bußgeld in Deutschland ­betraf dabei einen Fall der Arbeitnehmerüberwachung durch eine große… …Verwaltungsrechts in Europa, 2014, IPE V, § 90 Rn. 73 ff.; in Deutschland, v. Lewinski, in: Auernhammer, BDSG/DSGVO, 5. Aufl. 2017, § 43 Rn. 69. 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …EU-Mitgliedstaaten einbezogen: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Polen, Schweden und Spanien. 2 EuGH, Urt. v. 24. 11. 2011 – verbundene Rechtssache… …zeitlich als auch bezüglich der Prüfmaterie koordinierten Maßnahmen auf Basis abgestimmter Prüfkataloge steht. 10 I. Deutschland Die… …. Aufgrund der föderalen Struktur der Datenschutzaufsicht in Deutschland und der damit verbundenen Vielzahl von Kontrollstellen sollen im Weiteren nur einzelne… …. steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland verteilen, 24 entfielen bei 16 Aufsichtsbehörden 25 191.502 Unternehmen auf eine Behörde, was mit Blick auf andere… …BDSG ist den Aufsichtsbehörden für den Datenschutz in Deutschland regelmäßig zugewiesen. Ziel des Ordnungswidrigkeitsverfahrens ist es, Verstöße gegen… …. 33 II. Die Lage in ausgewählten Mitgliedstaaten 1. Vorbemerkungen Für die Einordnung der bereits erhobenen Vergleichswerte in Deutschland ist zunächst… …Sanktionierung eingerichtet wurden. Im Gegensatz zur föderalen Struktur der Aufsichtsbehörden in Deutschland und der Etablierung auf Bundes- und Länderebene werden… …zentralen Aufsicht beispielsweise zusätzliche Koordinierungstreffen wie sie in Deutschland über den Düsseldorfer Kreis stattfinden. Ferner ist die Kontrolle… …geschehen in Deutschland, das die Überwachung der datenschutzrelevanten Normen des Telemediengesetzes gemäß § 59 Abs. 1 S. 1 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) den… …elektronischer Kommunikation, wäre daher in Schweden 37 der Datenschutzaufsicht entzogen, während dies in Deutschland nicht der Fall ist. 2. Polen Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Die überforderte Aufsichtsbehörde“

    Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff
    …Vergleich zum regulären Organisationsrecht erheblich stärkt. Zu begrüßen ist das nicht. 1 I. Einleitung Was haben in Deutschland, der liebe Gott, das… …ohne ausreichende sachliche Legitimation in erheblicher Weise von in Deutschland bewährtem Organisationsrecht ab. Wie alle Hoheitsausübung kann auch die… …Recht anzuwenden. Verkauft beispielsweise ein Unternehmen mit alleinigem Sitz in Polen in Deutschland Waren in einer Weise, die nicht als… …Unterlassungsverfügung ­erlässt, ist in Deutschland keine geläufige Vorstellung. Das Engagement dieser Erklärungsversuche ähnelt strukturell den vehementen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Sanktionen nach DSGVO und BDSG-neu: Wem droht was warum?

    Malaika Nolde
    …Erfordernis genügen. Jedenfalls eine Sanktionierung von Individualpersonen wäre in Deutschland ohne jede Schuldfeststellung auch nicht verfassungskonform… …motivierte Diskussion um die Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland wird seit Jahren immer wieder 43 geführt. Dies geschieht bislang allerdings…
  • Problematische Firmenkundenkredite

    …Insolvenzzahlen in Deutschland gibt es weiterhin eine signifikante Zahl von bestehenden Sanierungs- und Insolvenzfällen sowie einige neue Fälle. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …Deutschland GmbH (schematisch) Kapitel 3: Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine ordnungsgemäße Risikoprävention 72 Hettich / Körtgen Die Basis für… …FrüherkennungReaktion Abb. 2: Regelkreis der Compliance bei der Thales Deutschland GmbH (schematisch) 1. Rahmenbedingung von Compliance-Kommunikation Hettich /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …, vertiefenden Schu- lungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter ein wichtiges und in Deutschland wegen der Mitbestimmungsregelungen in § 98 BetrVG73 bzw.  –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …digitalen Revolution.1 Compliance hatte Mitte der 90er-Jahre einen schweren Stand. In Deutschland konnten Schmiergelder so- gar als Betriebsausgaben…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück