COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (136)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Banken Deutschland Praxis Berichterstattung Controlling Instituts deutschen Fraud Rahmen internen Kreditinstituten Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

216 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …193 13 Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs 13.1 Definition Einkaufs-/Beschaffungserfolg Eine positive wirtschaftliche Entwicklung eines… …Vorjahr) � Einsparungen pro Material-/Warengruppe � Kostentreiber (Preisstrukturanalysen, Kalkulationen) � Entwicklung Gesamtkosten je Teil (Total Cost of… …nahmen (z. B. Entwicklung des Lieferanten, Sperrung des Lieferanten) ergriffen? 13.4 Einkaufsreporting Um eine aussagekräftige Beurteilung der Leistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie bisherige und neue… …derzeit noch keine allgemein akzeptierten Standards Die Bedeutung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren wird durch die Entwicklung zum IR weiter zunehmen… …Entwicklung eines „Integrated Dashboards“, das auf Geschäftsleitungsebene zu Steuerungszwecken eingesetzt werden kann. 2.2 Kommunikation von… …Entwicklung ist besonders darauf zurückzuführen, dass Unternehmen zunehmend die Vorteile einer integrierten Berichterstattung erkennen. So stellt der… …unternehmerischen Berichterstattung durch die Entwicklung zum IR weiter zunehmen wird … (wird ausgeführt). Ein wesentlicher Aspekt, der die Bedeutung des IR als… …für dessen weitere Entwicklung sein. In diesem Zusammenhang bedarf es unter Rückgriff auf die Prüfungstheorie und die Grundsätze ordnungsmäßiger… …Zielgröße sein, ist ein Prozess zur Erhebung der Daten und zur Überwachung der Entwicklung zu installieren. Entscheidend für eine erfolgreiche integrierte… …sich (Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung sowie die Chancen und Risiken des Unternehmens, unterschiedliche Kapitalarten etc.). Für… …Entwicklung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage, also der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens. Integrated Reporting ist nicht ein bloßes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …eine nimmt diese bereitwillig auf, setzt vielleicht selber welche in die Welt und beobachtet interessiert die weitere Entwicklung. Andere verstehen das… …, Informationen mit dem CO zu teilen. In Gesprächen gilt es, offene Fragen zu stellen, die Entwicklung des jeweiligen Arbeitsplatzes, des Standortes und des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Internen Revision, Berlin 2016, S. 5. 72 Führungsaufgaben in der Internen Revision gefordert.86 Den Ausgangspunkt für diese Entwicklung bildete das… …, Sinnstiftung, Identitäts- entwicklung ... Vergangenheitsorien- tierung. „Ausrichtung auf die relevanten Umwelten“ Stakeholder-Management… …. „Effektivität der Organisation“ Laufende Organisations- entwicklung, periodische Überprüfung der organi- satorischen Verfasstheit, Stimulierung des organisa-… …tionalen Lernens ... Bürokratisierung. „Integrität der Organisation“ Entwicklung einer starken Compliance-Kultur ... Ausbildung von in- transparenten… …eigenen Steuerungsfähigkeit, Identifikation und Umset- zung von relevanten Kenn- ziffern und Diagnose tools, Entwicklung von all gemein akzeptierten… …„Zukunft“ (Entwicklung einer zukunftsorientier- ten revisionsinternen Organisationskultur) Zentrales Element der Strategieentwicklung der Internen Revision… …Weiter- entwicklung sind die Impulse der Stakeholder von zentraler Bedeu- tung, während umgekehrt die Interne Revision für die Stakeholder im Regelfall nur… …. Die Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines revisions- internen Prozesses für die Durchführung von Stakeholder-Dialogen ist eine wichtige… …mit knappen Ressourcen“ (Entwicklung einer an effizienter Ressourcennutzung orientierten revisionsinter- nen Organisationskultur) Für die Interne… …daher die Entwicklung eines Selbstverständnis- ses in der Internen Revision, welches einen angemessenen Umgang mit knappen Ressourcen als ein wichtiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …. Nachhaltig ist eine Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre… …Umweltbewusstseins ergreifen, • zur Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien ermutigen und • gegen alle Arten der Korruption eintreten… …Nationen. Leitbilder sind die nachhaltige Entwicklung und das Vorsorgeprinzip. Global Reporting Initiative (GRI) Unterstützt die… …nachhaltigen Entwicklung, Gesundheit und Gemeinwohl eingeschlossen, beiträgt, • die Erwartungen der Anspruchsgruppen berücksichtigt, • anwendbares Recht einhält… …die Organisation anstrebt, um ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Dazu werden zum einen gesellschaftliche Diskussionen… …Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften (2015). tigkeitsmanagement und -controlling wirksamer. Abbildung 1 zeigt… …, sondern soll als Hilfestellung und Anregung für die Entwicklung eigener Prüfansätze dienen. 9.1 Strategie Der Komplex Strategie bildet die Grundlage… …Interne Revision sollte diese Entwicklung nicht hinnehmen und muss sich entsprechend positionieren. Literaturverzeichnis Brundtland Report, 1987. DVFA… …: Sustainability Reporting Guidelines (2011). Rat für Nachhaltige Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften (2015)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konzept zur praktischen Umsetzung dieser Entwicklung ist das Integrated Reporting, welches eine ausgewogene Darstellung der relevanten ökonomischen… …Nachhaltigkeit – verstanden als ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen – ist derzeit das große Schlagwort in… …nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen, um die inzwischen teilweise überzogen negative Einschätzung wieder zurechtzurücken. Die Entwicklung der… …im integrierten Bericht veröffentlichten zukunftsgerichteten Informationen, da die Genauigkeit der Vorhersage über die weitere Entwicklung der… …regulatorischer Vorgaben sowie zum anderen in der Entwicklung neuartiger Berichterstattungskonzepte – wie demjenigen des Integrated Reporting – begründet. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …gemeinschaftlichen Entwicklung eines Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen und stellt die wesentlichen Inhalte des Standards vor. Auf der Quality… …und sonstigen Quellen verfügbar gemacht (Wissensmanagement). X. Entwicklung / Fortbildung Die Mitarbeiter der Internen Revision tragen auch selbst Sorge… …Erfahrungen aus durchgeführten Quality Assessments geringfügig angepasst und um zwei zusätzliche Kriterien ergänzt. Bei der Entwicklung des neuen Standards… …Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision, ZIR 2/2016, S. 60–75. Cauers, L./Häge, M. (2007): Quality Assessment (QA), Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …(Guidance for Use) ist – in der Wirtschaft weltweit übernommen wird, bleibt abzuwarten. Auch hier wird die ZFRC aufmerksam die Entwicklung beobachten und über… …Entwicklung bei der ISO 9000-Welle kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Projektkomitee der ISO darauf baut. ISO 37001 verlangt auch Prozesse zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Absatzförderung; – enge Zeitvorgaben, die der Kunde für die Lieferung eines Produkts fordert versus – unvermeidbare Zeitaufwände für die Entwicklung dieses… …Entwicklung eines Unter- nehmens oder die eigene Produktpolitik sein. Durch Abgleich dieser Infor- mationsquellen ist das eigene Unternehmen in der Lage eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Verantwortung tragen. Aus der Kombination unserer beiden Kompetenzen in der Entwicklung und Forschung sowie aus der jahrelangen Routine der Praxis wollen wir… …Maßnahmen zur Entwicklung definiert und umgesetzt wer- den. Es beginnt ein Managementkreislauf, in dem der Erfolg der Maßnahmen überprüft und der neue Status… …der anderen Achse wird die strategische Bedeutung der Einflussfaktoren dargestellt. Für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals gilt der… …(Ausprägung niedrig). Die Handlungsfelder für Maßnahmen zur künftigen Entwicklung des Intellektuellen Kapitals liegen daher links oben… …Erstellungsprozess einer Wissensbilanz aus? Mit der Entwicklung des Leitfadens Wissensbilanz 2.0 und der Wissensbilanz Tool- box15 hat sich ein achtteiliger… …3. Bewertung des Intellektuellen Kapitals 4. Messung der Entwicklung durch geeignete Indikatoren 5. Durchführen der Wirkungsanalyse 6… …. Durchführung geeigneter Auswertungen 7. Ableitung von Maßnahmen 8. Entwicklung des Wissensbilanzberichts Wir folgen dieser bewährten Gliederung auch in… …werden mit der vollständigen Analyse und mit der Definition von Maßnahmen zur Entwicklung und günstigeren strategischen Posi- tionierung erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück