COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Instituts Governance Rechnungslegung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Revision Compliance deutschen Prüfung Risikomanagements Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 2 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Inland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Erleichterte tägliche Einstellung und periodische Umstellung des Zahlen- kombinationsschlosses. � Vergabe der individuellen Kombizahlen gleichzeitig an… …Geschäftsvorfällen hinzuweisen: � Barauszahlungen an Gebietsansässige z. L. von Konten Gebietsfremder � Bareinzahlungen von Gebietsansässigen z. G. von Konten… …vor? � Erfolgen vor arbeitsfreien Tagen überschlägige Bestandsaufnahmen? � Wie ist die Handhabung bei Auszahlungen an Mitarbeiter zur Aushän- digung an… …Kunden? � Werden bereits disponierte Belege an Kunden ausgehändigt oder befin- den sich Blanko-Auszahlungsbelege im Kundenzugriff? Fälschungsrisi- ko! �… …GA-Bearbeitung und der Nacht- tresorbearbeitung an externe Dienstleistungsunternehmen ist möglich. Zu entscheiden ist, ob die Prüfungsfelder beim Dienstleister in… …der Zentralkassenfunktion oder der Nachttresorbearbeitung an ein externes Dienstleistungsunternehmen ist zu beurteilen, ob die vertraglich festgelegten… …an der Auszählung nicht beteiligt ist) bestätigt? Barer Zahlungsverkehr 81 � Werden Verrechnungsvermerke auf den Schecks angebracht? � Wie… …Geschäftszeiten verwahrte Depot- kassetten bis zur Wiederaushändigung an den Kunden im Vier-Augen- Prinzip verwahrt? In derartigen Fällen ist mit dem Kunden eine… …Bestätigung der Differenz muss immer an die im Ver- trag genannte Adresse versandt werden. � Wird die Differenzenbearbeitung dokumentiert? � Erfolgt die… …Karten bis zur Weiterleitung zugriffssicher verwahrt? � Erfolgt die interne oder externe Weitergabe der Karten an die für den Karteninhaber zuständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Electronic-Banking-Produkte (EB-Produkte) an- geboten. Durch die differenzierte Nutzung der jeweiligen Zahlungsmittel und einer ab- gestuften Preispolitik seitens der… …. Die Übertragung der Auf- träge von der Software an das Kreditinstitut erfolgt über das Internet und basiert auf standardisierten verschlüsselten… …kontinuierlich an einheitlichen Standards und Systemen. In jedem Fall muss vor Ausführung elektronisch erteilter Aufträge, egal ob über die Kundenschnittstelle im… …2015 verpflichtend umzusetzenden „Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzah- lungen“ (MaSI) hat die Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den Schutzbedarf sensibler Zahlungsdaten erhöht und erweiterte An- forderungen an das entsprechende Risikomanagement von Kreditinstituten… …administrierbare Limitsysteme implementieren sowie aufgetretene Sicher- heitsvorfälle unverzüglich an die BaFin melden. Dies führt in vielen Kredit- instituten dazu… …Schadprogrammen (z. B. sog. Trojaner), um an die Daten des Online-Banking-Nutzers zu gelangen. Diese Programme protokollieren gezielt Eingaben auf… …Homebanking-Seiten und übermitteln die Daten an einen dafür eingerichteten Server. Die Übermitt- lung des Auftrags an die Bank wird abgebrochen, so dass die… …Finanzagent, der zur Verschleierung unrechtmäßig er- langter Vermögenswerte Gelder auf seinem Konto entgegennimmt und diese an einen Dritten transferiert… …TAN-Listen unverzüglich per Postversand (Normalbrief) an die Kunden? � Wird arbeitstäglich die „Liste der verbrauchten TAN“ archiviert? � Erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Telefonbanking (TB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Aufträge des Kunden an. Das Medium Telefon beinhaltet aufgrund seiner technischen Gegebenheiten anders zu bewertende Risiken als bei den herkömmlichen… …wünschen (strenge Postabholer und Devisen-Ausländer mit Postversand), gemäß den Sondervereinbarungen ausgeschlossen? � Werden die Anforderungen an die… …PIN-Brief und das entsprechende Benachrichtigungs- schreiben getrennt, ggf. an verschiedenen Tagen, an den Kunden ver- sandt? � Existiert für die Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Ausland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …elektronisches Nachrichten- übermittlungssystem. Über dieses System werden überwiegend Zahlungsauf- träge erteilt. Die direkte Zahlung an einen… …Kontokorrespondenten stellt sich wie folgt dar: Zahlungen an einen Kontokorrespondenten Voraussetzung für eine Zahlung über SWIFT ist der Austausch eines Schlüs- sels… …Worldwide Interbank Financial Telecommunication. Abbildung 1: Direkte Zahlung an endbegünstigtes Institut Zahlungen in das Ausland 143 6.1.2 Zahlungen… …an Korrespondenzbanken mit Verrechnung über einen Kontokorrespondenten Für eine Auslandszahlung ist nicht zwingend notwendig, dass eine Kontover-… …der Fall (z. B. Überweisung von USD an eine Bank außerhalb der USA). In diesem Fall erfolgt die eigentliche Kundenzahlung auch per MT 103/103+ an die… …, an die Bank des Zahlungsempfängers oder die Korre- spondenzbank im Land des Zahlungsempfängers den Zahlungsbetrag zu überweisen. Sofern der eigene… …Kontokorrespondent für die Bank des Zah- lungsempfängers auch kein Konto führt, erfolgt die Überweisung an einen Kontokorrespondenten des Empfangsinstituts. Dem… …schneller ausgeführt wird und weniger Ge- bühren vom Zahlungsbetrag abgezogen werden. Die Kontokorrespondenten sind verpflichtet, den vollen Zahlungsbetrag an… …die Bank des Zahlungsemp- fängers weiterzuleiten. Abbildung 2: Direkter Zahlungsauftrag an endbegünstigtes Institut mit Verrechnung über einen… …internen Richtlinien geneh- migt? � Werden diese regelmäßig überwacht und angepasst? � Wird die Zahlung direkt an die Bank des Begünstigten (oder gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Dokumentäres Auslandsgeschäft

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die eingereichten Unterlagen an das Kreditinstitut des Warenemp- fängers (Bank des Importeurs) weiter, die eine weitere Prüfung der Papiere durchführt… …gültigen Form an (Hinweis in AGB). Die Einheitlichen Richtlinien für Inkassi (in der jeweils aktuellen Fassung) gelten für alle Inkassi, soweit sie in den… …sonstiger im Inkassoauftrag genannten Be- dingungen. Bei d/p erfolgt die Übergabe der Dokumente an den Importeur gegen Zahlung des Inkassobetrags. Im Falle… …wird zwischen Import-/und Exportinkasso unterschieden. 7.3 Importinkasso Importinkasso ist der Auftrag einer Einreicherbank an eine Inkassobank, einem… …Dokumente durch den zustän- digen Sachbearbeiter hinsichtlich Vollzähligkeit? � Wurde Ware zur Verfügung oder an Order der Bank gestellt? (Falls der… …Wareneingang vor dem Eingang des Inkassoauftrags erfolgt). Im Rahmen eines Dokumenteninkassos soll keine Ware an die Adresse einer Bank oder zur Verfügung oder… …an die Order einer Bank versandt werden (vgl. Artikel 10 ERI). Dies kommt in der Praxis jedoch immer wieder vor. � Sind die Inkassoanweisungen… …eindeutig (besondere Weisungen der Ein- reicherbank an die Bank des Bezogenen)? � Erfolgt bei Fehlen relevanter Dokumente, bei unklaren oder wider-… …unterrichtet? Importinkasso 173 Zusätzlich bei Dokumentenübergabe „zu getreuen Händen“ Aushändigung der Dokumente an den Bezogenen zwecks Prüfung unter der… …Warensendungen: Warensendung erfolgt an das Kreditinstitut. Dieses beauftragt den Transpor- teur, die Ware an den Importeur auszuhändigen. Obwohl die ERI regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schwarze Liste gegen Steueroasen

    …Panama Papers und der Paradise Papers hatte die Debatte an Fahrt aufgenommen. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire vertrat bei einem Treffen der… …Kreditvergabe von EU-Banken, so EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici. Kritik an der Liste bleibt nicht aus  Sämtliche  als Steuerparadiese bekannten…
  • eBook

    Revision der Beschaffung

    Prüfungsfragen für die Praxis
    978-3-503-17199-6
    DIIR - Arbeitskreis "Beschaffung", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zunehmend grenzüberschreitenden Supply Chains und verstärkter Regulierung wachsen auch die Anforderungen an eine effiziente und sichere Einkaufsorganisation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Fertigungstiefe). Das eigene Unternehmen reduziert da- mit die Lieferantenzahl und hierdurch sowohl die Einkaufskosten (z. B. An- zahl Verhandlungen sinkt… …erfolgt ein Outsourcing von Entwicklungsleistungen an einen Lieferanten, der beauftragt wird, z. B. ein Produkt, Einzelteil oder IT- System allein oder… …ist im Falle einer patentfähigen Erfindung zu vermeiden, dass deren Anmeldung allein durch den Lieferanten erfolgen kann. An- sonsten könnte der… …an die Compliance-Regeln hält? (10) Wertanalyse Die Wertanalyse12) stellt ein Rationalisierungsinstrument insbesondere für Produktionsmaterial dar… …werden. Die Lieferanten sollten hierzu vom Einkauf sensibilisiert werden, sich an wertanalytischen Überlegungen zu beteiligen, die im Rahmen folgender… …einfachen Schrauben an, sondern auch bei komplexen Plattformen für ver- schiedene Fahrzeugtypen, wie dies z. B. die Volkswagen AG mit ihrem „Lego- System“… …. die Lagerhaltung beim Kunden, da die produzierten Teile direkt für den Abtransport an den Kunden bereitgestellt werden. Damit besteht aber das Risiko… …zur Kompensation der Repa- ratur erfolgt an den Autohändler die Lieferung eines Buffets anlässlich des 10-jährigen Autohaus-Jubiläums. Der Begriff… …Aufträge an Lieferanten vergeben, die ihrerseits Material, Waren oder Dienstleistungen vom Auftraggeber beziehen. Beispiel: Ein Automobil- hersteller A… …Disposition erforderlich. � Systemseitige Information an den Teamleiter der Disposition, falls sich die Lieferquoten um mehr als 10 % gegenüber dem Soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …wirtschaftlich sinnvoll sein, diese an die Fachbereiche zu übertragen. Derartige Umfänge sind z. B.: (1) Kleinbetragsbestellungen Es ist zu analysieren, ob es… …an Mitarbeiter der Fachbe- reiche ist durch den Kostenstellenverantwortlichen sicherzustellen, dass die entsprechenden… …in der Orga- nisation bekannt? Gestaltung des Einkaufsbereiches 39 3) Besteht, falls die Einkaufsfunktion für bestimmte Umfänge an Fachberei- che… …dokumentiert? Sind die berechtigten Mitarbeiter über ihre Rechte und Pflichten informiert? 6) Werden die an Fachbereiche übertragenen Beschaffungsumfänge und… …. Umfang an Verhandlungen) zu differenzieren. Hierbei kann eine ABC- Analyse unterstützen, aber auch die Definition von für den Unterneh- menserfolg… …. an Fachbereiche verlagert wurden (vgl. Kap. 3.2). Für die Erstellung, Änderung und Aktualisierung von unternehmensweit gültigen Vorgaben sowie zur… …Richtlinienkompetenz für den Einkaufsprozess und kann diese ausüben. Für an den Einkaufsprozess angrenzende, vorgelagerte Prozesse (z. B. Bestel- lanforderung) oder… …Einkaufsrichtlinien den dezentralen Einkaufsberei- chen respektive den einkaufenden Fachbereichen bekannt? 4) Existieren für die an den Einkaufsprozess angrenzenden… …Einkaufsrichtlinie und den Richtlinien für die an den Einkaufsprozess angrenzenden Prozesse zwischen den Richtlinienverantwortlichen klar definiert und dokumentiert?… …Gibt es an allen Schnittstellen Fehlerprotokolle und bei Bedarf Übertra- gungsprotokolle? Werden diese regelmäßig überwacht, z. B. durch die Einkaufs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufs usw. beeinflussen daher sowohl die Anforderungen an ein Lieferantenmanagementsystem als auch dessen In- halt. Die individuelle Ausrichtung des… …(zweckmäßiger Weise ist dies der zentrale Einkaufsbereich). Ergänzend können Teilaufgaben an andere Berei- che, wie z. B. Logistik oder Qualitätssicherung… …abgestelltes Anwenderhandbuch? Ist es aktuell und steht es allen An- Lieferantenmanagement 60 wendern zur Verfügung? Ist es in allen erforderlichen Sprachen… …relevanten Beschaffungsmarktsegmente unerläss- lich, um an vorgegebenen Zielen (z. B. Kosten, Qualität, Umweltschutz, Nach- haltigkeit, Compliance) orientierte… …unberechtigten Benutzern verändert werden können? 19) Ist gewährleistet, dass Informationen aus den Fachbereichen an den zu- ständigen Einkaufsmitarbeiter… …Erfassungs- und Prüfaufwand nicht mehr in einem an- gemessenen Aufwand-Nutzen-Verhältnis steht. Prüfungsmöglichkeiten sind z. B. Anfrage bei… …Fertigstellung ganzer Gewerke an Lieferanten vergeben. Dabei sind diese Lieferanten in einem frühen Pro- jektstatus bereits involviert und Teil des… …Lieferantenmanagement 70 Hinweis: Dieses Thema ist insbesondere wichtig bei Lieferanten, die sehr eng an den Produktionsprozess des einkaufenden Unternehmens ange-… …bunden sind, wie z. B. Just-in-Sequence Lieferanten. Der Lieferant ist mit geeigneten Maßnahmen an die neue Lieferbeziehung heranzuführen. Dazu gehört… …Lieferant die Ansprüche an Termintreue und Qualität erfüllen kann? 13) Wurden die Eigentumsverhältnisse des vom Kunden vorgegebenen Lie- feranten geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück