COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 25 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …der Internen Revision eine ihrer Rolle im Unternehmen 127 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: DIIR Revisionsstandard Nr. 5. Stan- dard zur… …, K.; Hartwig, N. (Hrsg.): Interne Untersuchun- gen. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012. 115 Investigative Sonderuntersuchungen (5)… …Mitarbeitern sowie für eine Sanktionierungspraxis, die dem Grundsatz der Verhält- nismäßigkeit entspricht und so auch im Unternehmen wahr- genommen werden… …. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012, S. 157 – 171. 116 Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision lyse130 und in der professionellen… …Revisionsleiter gleichzeitig auch die Leitung der Compliance-Funktion wahr- 130 Vgl. Meyer, J.: Forensische Datenanalyse: Dolose Handlungen im Unternehmen… …. Behringer, S.: Com- pliance für Aufsichtsräte, Berlin 2016, Moosmayer, K.: Compliance. Praxisleitfa- den für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015. 117… …Revision tatsächlich von der Compliance-Funktion unabhängig im Unternehmen posi- tioniert ist, gehört es zu den Kern-Aufgaben der Internen Revi- sion, auch… …, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 141 Vgl. hierzu Wendt, M… …. Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2015, S. 174. 142 Vgl. Eichler, H. Compliance-Management-Systeme – Praktische Ausgestaltung für die Teilbereiche… …das Thema Unternehmenskultur in den 80er Jahren. Eine Ursache hierfür war der in vielen Fällen gescheiterte Versuch, in amerikanischen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Literatur

    …klassische hierarchische Organisationsform in modernen Unternehmen immer mehr auf dem Rückzug ist. Dies kollidiert mit dem Anspruch des Strafrechts… …das Recht des Arbeitgebers, Pflichten seiner Mitarbeiter durch Regeln zu konkretisieren). Hier sieht Theile auch eine Gefahr, dass Unternehmen dann… …vermeiden, besteht die Gefahr, dass Unternehmen dann weitergehende neue Compliance-Regeln erlassen. Letztlich kann ein Teufelskreis entstehen, bei dem am Ende… …ist ein internationales Geschäft: Multinationale Unternehmen sind in allen Staaten, in denen sie geschäftlich tätig sind, mit unterschiedlichen Gesetzen… …. Dieses Wissen ist darüber hinaus nicht bei allen deutschen Unternehmen verbreitet, allzu leicht wird aus der gemeinsamen Sprache auf ein gemeinsames Recht… …Verteidigungsstrategien, die Unternehmen anwenden können. Abschließend gehen die jeweiligen Autoren auf die Strategien der Behörden im Umgang mit Verstößen ein. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Bedeutung von Berufsfeldern für einzelne Unternehmen oder sogar ganze Branchen aufzeigen, was zum Beispiel nach der Bekanntgabe neuer… …Internen Revision für das Unternehmen verwiesen. Selbst, wenn dieser bekanntlich schwer zu quantifizieren ist, spricht dennoch für einen Mehrwert der… …oder Risikomanagement in Personalunion verantwortet. Unternehmen um 42,8 Prozent beziehungsweise 50,0 Prozent verringerte. 7 Im diesem Beitrag wird der… …ihrer Grundgehälter. Darüber hinaus planen die Unternehmen weitere Gehaltssteigerungen von etwa drei Prozent. Spezialkenntnisse wie zum Beispiel IT und… …den Unternehmen zu den „hot positions“ gehört. Dafür werden für 2017 Gehaltssteigerungen von etwa vier Prozent auf allen Hierarchiestufen erwartet… …, die Vielfalt von Geschäftsmodellen und letzten Endes auch das Ausmaß möglicher Risiken. Operieren kleinere Unternehmen erstmals international, werden… …hieraus nicht auf einen geringeren Risikobesatz und weniger Revisionsbedarf in größeren Unternehmen zu schließen, sondern viel eher auf bessere… …Geschäftsstrategien und wirksamere Revisions- und Risikomanagementsysteme zur Vermeidung von Schieflagen. Darüber hinaus, ist bei Unternehmen ab 100 Mitarbeitern von… …Unternehmen mehr Gehalt zahlen als kleinere, gilt im Übrigen auch generell. 17 Demzufolge lautet die erste Hypothese: H 1 : Je größer ein Unternehmen, desto… …Ausfallwahrscheinlichkeit deutscher Unternehmen mit weniger als 0,5 Mio. Euro Jahresumsatz 1,68 %, jedoch ab 250 Mio. Euro Jahresumsatz nur 0,04 %. Vgl. Creditreform Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …. 4 II. Hintergrund und Ausgestaltung eines Wettbewerbsregisters Gemäß § 123 Abs. 1 GWB schließen öffentliche Auftraggeber ein Unternehmen zu jedem… …Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG bestandskräftig festgesetzt worden ist wegen einer… …wirtschaftskrimineller Praktiken von Unternehmen Um den öffentlichen Auftraggebern die erforderlichen Informationen über etwaige Ausschlussgründe an die Hand zu geben… …Bietern der öffentlichen Aufträge zu fördern und zu garantieren und zugleich den Staat, die Steuerzahler und integere Unternehmen vor Schäden zu be- 1… …bislang kein Auskunftsrecht aus dem Bundeszentralregister. Dieses enthalte im Übrigen keine Angaben zu Unternehmen. Das Gewerbezentralregister gebe gemäß §… …Begründung RefE, S. 13. 8 Dem begegnet der Referentenentwurf mit der Definition des Unternehmensbegriffs in § 1 Abs. 4 WRegG-E. Danach ist ein Unternehmen… …Unternehmen mit Werkoder Dienstleistungen in erheblichem Umfang, von denen man weiß oder fahrlässig nicht weiß, dass diese bei der Auftragserfüllung dem MiLoG… …zuwiderhandeln, § 23 Abs. 1 und 2 AEntG - vorsätzlich oder fahrlässig verwirklichte Verstöße gegen das AEntG einschließlich der Beauftragung von Unternehmen mit… …Straftaten oder verwirklichten Ordnungswidrigkeiten dem Unternehmen bzw. dem Unternehmensverbund zugerechnet werden können, Art. 1 § 2 Abs. 3 WRegG-E. Das ist… …oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG festgesetzt wurde. Wurde ein Rechtsverstoß von einem Leitungsverantwortlichen eines Konzerns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz als großer Wurf?

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Bundestag mit zeitlicher Verzögerung das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten… …zur (inter-)nationalen Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance. ziellen Erklärung an die Unternehmen weiter. Die betreffenden PIEs…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Kathie Schröder
    …attraktives Unternehmen mit – von dem Markt und der Politik gewünschten – flexiblen und modernen Beschäftigungsstrukturen führen möchte und dabei die… …Beteiligten sein. So oder so, ein Unternehmen welches Honorarkräfte beschäftigt, muss die vertragliche Vereinbarung und die tatsächliche Lebenswirklichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Finanzberichterstattung im Digitalisierungsfieber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …innovative Technologien wirken sich auf alle Unternehmen aller Branchen aus. Insbesondere wächst mit der Digitalisierung der Zugang zu Informationen… …nichtfinanzielle Erklärung von den Unternehmen dazu genutzt werden kann, eine Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu vermitteln und dadurch den…
  • Bürokratieabbau 2.0: Erleichterungen im Betriebsalltag

    …folgen. Ziel des Gesetzes ist es, bürokratische Hemmnisse und Verfahrensabläufe für Unternehmen abzubauen. Vor allem kleine Unternehmen wie…
  • Aktuelle Trends im Reiserecht

    …dem aus der Reiseveranstalter sein Unternehmen betreibt, während gem. Art. 306 als Sitz der wirtschaftlichen Tätigkeit oder festen Niederlassung des… …Herausforderungen im Reiserecht im Hinblick auf Terrorgefahren und neue Meldepflichten für Unternehmen. Fortgesetzt wird die Reihe der TTS-Veranstaltungen am 7./8.11…
  • Was die Compliance übersehen könnte

    …Arbeit der Behörde und aktuelle Entwicklungen. Dabei betonte er, dass das Kartellamt die Compliance-Bemühungen von Unternehmen sehr begrüße. Allerdings… …wichtig sei, im Unternehmen für eine offene Kommunikationskultur zu sorgen. Hier sei das Management in der Pflicht.Das gesamte Programm der Veranstaltung…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück