COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournal-Artikel (10)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Instituts Risikomanagements Management Bedeutung Rechnungslegung Ifrs Revision Grundlagen Praxis Unternehmen Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin lic. iur. Stefanie Dubs, Prof. Dr. Nora Markwalder
    …beispielsweise die Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung länger (20 Jahre) als beim schwereren Delikt des Steuerbetrugs (15 Jahre). Mit der Neuregelung gelten… …ab dem 1. Januar 2017 folgende Verjährungsfristen: - Verletzung von Verfahrenspflichten: 3 Jahre - Versuchte Steuerhinterziehung: 6 Jahre - Vollendete… …Steuerhinterziehung: 10 Jahre - Steuerbetrug: 15 Jahre - Bußen- und Verfahrenskosten (Vollstreckungsverjährung): 5 Jahre (relativ) bzw. 10 Jahre (absolut) III. Neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Moderne Manager

    Scheitern ist keine Option. Oder doch?
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Katalog, der infrage kommenden Straftaten, werden einige aufgezählt, allerdings nicht die Steuerhinterziehung. Vor diesem Hintergrund stand einer Kandidatur… …, wenn sie sich Compliance-Vergehen vorhalten lassen müssen, die erheblich geringer sind als eine Steuerhinterziehung. Sie werden ihren Job verlieren und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
    Dr. Christian Scherer-Leydecker
    …, die in Vergabeverfahren einen zwingenden Ausschlussgrund darstellen. Des Weiteren aufgezählt sind die Steuerhinterziehung, wettbewerbsbeschränkende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Schätzungen im Steuerstrafverfahren / Besteuerungsverfahren respektive Bußgeldverfahren sowie der Grundsatz in dubio pro reo

    Matthias H. Gehm
    …Festsetzungsverjährung davon ab, ob eine Steuerhinterziehung vorliegt, so ist diese mit an Si- cherheit grenzender Wahrscheinlichkeit festzustellen. Eine Schätzung der… …Steuerhinterziehung als solches nicht bewiesen ist, allerdings nicht am oberen Rahmen geschätzt werden darf – anders verhält es sich hinsichtlich der Frage, ob die… …diejenige im Besteuerungsverfahren2912. Daher darf eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung nur erfolgen, wenn der Richter davon überzeugt ist, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Die mündliche Hauptverhandlung im Steuerstrafverfahren im Überblick unter Berücksichtigung der Funktion von Verteidigung und Strafverfolgungsbehörden

    Matthias H. Gehm
    …. Im Fall, dass der Steuerberater selbst einer Beteiligung an der Steuerhinterziehung sei- nes Mandanten oder einer entsprechenden Begünstigung… …erfüllt, beschrie- ben und die Gesamtzahl der Taten, der Tatzeitraum sowie bei Vermögensdelikten wie Steuerhinterziehung der Gesamtschaden dargelegt werde… …schweren Falles der Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abs. 3 AO ausgeht3317. Dies gilt auch, wenn eine Verständigung gemäß § 257c StPO vorausging, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens

    Matthias H. Gehm
    …Unterschied zu § 100a StPO nicht die Steuerhinterziehung, aber die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach § 129 StGB. Dies kann mitunter bei einem…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Straftaten und/oder Ordnungswidrigkeiten nach: • • • • • • • • § 266a StGB - Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 370 AO – Steuerhinterziehung, §…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Berufsneutrale Handlungen an der Grenze zur Beihilfe im Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Christian Heuking, Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …der BGH 50 zu befassen. In der Ausgangsentscheidung hatte das LG die Angeklagte wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilt… …. Senat des BGH in 2014 entschiedenen Fall 57 hatte das LG einen Steuerberater zu einer Haftstrafe verurteilt, weil dieser Beihilfe zur Steuerhinterziehung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Verfahrensrecht

    Matthias H. Gehm
    …Erlangung von Steuererstattungen. Dies war früher – als solche Taten noch als Betrug und nicht als Steuerhinterziehung geahndet wurden – von Relevanz, damit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Besonderheiten des Bußgeldrechtlichen Verfahrens

    Matthias H. Gehm
    …Steuerhinterziehung nicht etwa der Gehil- fenlohn abzugsfähig ist, also beispielsweise bei Umsatzsteuerhinterziehung der Lohn für den Rechnungsschreiber bei…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück