COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (628)
  • Titel (64)
  • Autoren (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (359)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (106)
  • eJournals (10)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagement PS 980 Management Prüfung Instituts Institut Risikomanagements Fraud deutsches Kreditinstituten Anforderungen Deutschland Controlling Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

641 Treffer, Seite 5 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ehrenpreis der BVBC-Stiftung für BilRuG-Radar

    …Ausgezeichnet wurde sein Fachbeitrag „BilRUG-Radar” (erschienen als Sonderpublikation in BC 07/2016), stellvertretend für die sehr schnelle und… …Fachjury hat diesen Beitrag als besonders wertvoll für die Berichterstattung der Unternehmen im Allgemeinen und deren Rechnungslegungs- und Controllingpraxis…
  • Praxiswissen für Compliance-Verantwortliche

    …Ein funktionierendes Compliance-Management-System zu implementieren, stellt gerade für kleinere Unternehmen eine große Herausforderung dar, da die… …welche weitreichende Wirkung sie für ein Unternehmen hat, lernten die Lehrgang-Teilnehmer an den vier, auch separat buchbaren, Tagen des Lehrgangs.- In… …KMU-Compliance in der Praxis auszeichnet, präsentiert Ihnen der Band Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand von Prof. Stefan Behringer aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsprävention in der Lieferkette

    …70 Prozent aller gehandelten Waren auf der Welt sind Zwischenprodukte, so Noor Naqschbandi, Leiter des Berliner Büros der Allianz für Integrität, in… …fertigen Endprodukt erfolgen viele Arbeitsschritte, die ein hohes Korruptionsrisiko bergen. Die Allianz für Integrität hat zusammen mit dem Bündnis für… …die großen Unternehmen, sondern auch kleinere, die es schwieriger hätten, Gehör zu finden. Er betonte, dass der Leitfaden nicht für Juristen geschrieben… …worden sei, sondern für Kaufleute. Transparenz entlang der Lieferkette könne durch die Nutzung von Technologie und des Internets verbessert werden… …. Philip Matthey, Chief Compliance Officer der MAN SE und Vorsitzender des Verwaltungsrats Deutsches Institut für Compliance (DICO) e.V. Matthey hob hervor… …erkannt wurde, müsse er sofort behoben werden. Eine Möglichkeit für bessere Bedingungen entlang der Lieferkette bestehe, wenn Lieferanten wiederum ihre… …verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist jedoch sowohl für das einzelne Kettenglied… …als auch für die Supply Chain insgesamt mit zahlreichen Risiken verbunden. Das Buch Risikomanagement in Supply Chains gibt Ihnen einen systematischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Frankfurt, Urteil vom 14.10.2016 – 10 U 64/16

    …entsprechenden Geschäfts liegen. Der Geschäftsführer kann somit auch dann persönlich für einen Verstoß haften, wenn er diesen zwar nicht selbst infolge einer ihm…
  • Drei neue Stipendien für Kriminalisten

    …Es gibt wieder Stipendien für Kriminalistik-Interessierte! Die School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik… …(School CIFoS), das Schwesterinstitut der School GRC, lobt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e. V. (DGfK) wieder Stipendien für den… …den geförderten Studierenden die zweijährige Ausbildung zum akkreditierten Master of Arts Kriminalistik erleichtert.Voraussetzung für eine Förderung ist… …DGfK.Darüber hinaus lobt die School CIFoS ein weiteres Stipendium über eine halbe Studiengebühr für Polizisten aus, die das Kriminalistik-Studium selbst… …Kandidaten.Interessenten für alle Stipendien können sich bis zum 05. Februar 2017 bei der School CIFoS – auch online – bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Werden anonyme Online- Zahlungen demnächst verboten?

    Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie
    Peter Schaar
    …Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie – Peter Schaar Als im Frühjahr 2016 (wieder einmal) über die… …Einführung von Höchstgrenzen für Bargeschäfte dienten – so die Kritik – letztlich nur dem Zweck, unser Leben und Konsumverhalten noch besser zu kontrollieren… …fegte entsprechende Vorschläge geradezu vom Tisch, sodass heute kein ernsthafter deutscher Politiker öffentlich für die Abschaffung von Bargeld eintritt… …. „Aus Sicht des Datenschutzes bieten die bargeldorientierten Prepaid-Verfahren die besten Voraussetzungen für die Realisierung eines sicheren… …UndArbeitspapiere/Kap4.pdf?__blob=publication File&v=1. Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin. Von 2003 bis 2013… …­Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). (Foto: Bundesregierung / Kugler) nen online erfolgen, sodass – auch ohne entsprechende… …mitgliedsstaatlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei deren Umsetzung auswirken. Dies gilt insbesondere für den sogenannten „risikobasierten Ansatz“, wonach die… …betrachtet der Europäische Gesetzgeber E-Geld-Produkte „als Ersatz für Bankkonten“ (EG 7 GW-RL) und unterwirft sie den Verpflichtungen zur Bekämpfung der… …RL geforderten risikomindernden Voraussetzungen zählt, dass die ausgenommenen E-Geld-Produkte ausschließlich für den Erwerb von Waren oder… …muss möglich bleiben!“. II. Einführung genereller Identifikationspflichten Nach dem Kommissionsvorschlag zur ­Neufassung sollen E-Geld-Produkte, die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management • ZCG 1/17 • 5 Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und… …integrierten Berichterstattung publizierten Kennzahlen gar nicht Gegenstand von Steuerung und Überwachung sind, was große Gefahren für die nachhaltige… …Unternehmensentwicklung und die Glaubwürdigkeit externer Darstellungen mit sich bringt. Im Folgenden werden Handlungsempfehlungen für die interne Umsetzung von integrierter… …das sog. Integrated Reporting 1 als Impuls für eine konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Unternehmensberichterstattung. Trotz seiner… …Grundstein für die weitere Zukunft dieses ambitionierten Projekts gelegt. Durch seinen prinzipienbasierten und lediglich als Orientierungshilfe dienenden… …einhergehenden Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis im Fokus dieser Veröffentlichung. 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Integrated Reporting – Ein kurzer… …Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail… …Denkens als allumfassendes Unternehmensführungskonzept 25 sowie als zwingend notwendige Voraussetzung für ein funktionierendes Integrated Reporting über die… …für und zum anderen gegen die Implementierung des Integrated Reporting sprechen. Insbesondere seit dem Jahr 2015 kann gem. Velte / Stawinoga (2016) ein… …strategischen Nutzen für die interne Unternehmenssteue­ rung, da dem Management langfristig wertschaffende Potenziale offengelegt werden 41 . Clayton / Rogerson /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …Führungskräfte börsennotierter deutscher Unternehmen („Directors’ Dealings“) der Indizes DAX, MDAX und TecDAX. Dazu werden mittels einer Ereignisstudie für die… …persönlich profitieren, was für die Corporate Governance der betroffenen Unternehmen die besondere Bedeutung der Überwachung solcher Geschäfte belegt. * Marc… …Berninger, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt, Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Inhaber… …Aktionäre in ihrem Verhältnis zum Staat, 1837, S. 114. 2 Nachfolgend wird der Begriff „Eigengeschäfte“ für die legale, meldepflichtige Ausprägung… …von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen abzuführen. Directors’ Dealings Management • ZCG 5/17 • 203 Für die weitere Analyse wird zunächst… …Ergebnisse noch im regulatorischen Gesamtkontext eingeordnet und Schlussfolgerungen für die Corporate Governance der meldepflichtigen Unternehmen abgeleitet. 2… …Dealings implementierten und hier mit dem Company Securities Act eine Mitteilungspflicht für solche Transaktionen einführten 11 . Im Laufe der folgenden… …Jahre wurden auch hier die Regelungen weiter verschärft. So wurden im Jahre 1993 durch den Criminal Justice Act beispielsweise die Definitionen für… …Beginn der Veröffentlichungspflicht für Eigengeschäfte im (nach heutiger Terminologie) regulierten Markt 15 . Bis auf eine Regelung im (privatrechtlichen)… …Impact of Private Information: Evidence for Germany, The Open Business Journal 2008 S. 40. 10 Vgl. Veil, Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht, ZGR 2005 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Kapitalmarktzugangs für die Emittenten. So wird für einen Großteil der kapitalmarktorientierten Unternehmen durch die Abschaffung der Zwischenmitteilung die Bekanntgabe… …, dass sich dennoch immer noch mehr als die Hälfte der Prime-Standard-Emittenten für den umfangreicheren Quartalsfinanzbericht entscheidet und dass zum… …Europäischen Union (EU) beeinflusst. Diese wirken sowohl auf das nationale Gesellschafts- als auch Kapitalmarktrecht ein und bilden den Rahmen für den dem… …nationalen Gesetzgeber zur Verfügung stehenden Gestaltungsspielraum 1 . Die für solche Unternehmen bestehenden Berichtspflichten leiten sich folglich ebenfalls… …eingeführt, zwischenzeitlich jedoch wieder aufgehoben, sodass diese für kapitalmarktorientierte Unternehmen nicht mehr verpflichtend ist. Unabhängig von… …quartalsweiser Informationen * Prof. Dr. Thomas Loy ist Juniorprofessor für Wirtschaftsprüfung an der Universität Bayreuth; Ass. Jur. Veronica Balzer ist… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht der Universität Bayreuth. 1 Vgl. zum Zusammenspiel und der… …Informationsbereitstellung seitens der Wertpapieremittenten erreicht werden 7 . Als Instrument für die Verwirklichung dieser Ziele nutzte der EU-Gesetzgeber die Modifikation… …der Berichtspflichten für Emittenten. Neben den bereits etablierten Jahres- und Halbjahresberichten sollte eine Verpflichtung zur Bereitstellung von sog… …nunmehr als Zugangshindernis zum geregelten Markt und Kapital insbesondere für kleine und mittlere Emittenten gewertet, ohne dass die ursprünglichen Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem sehr aktuellen Thema. Für mich als Vorsitzender der Geschäftsführung – und auch ganz persönlich – ist der… …für die Bereiche Interne Revision und Compliance, habe ich darüber hinaus einen direkten fachlichen Bezug zu diesem Thema. Zweitens basiert unsere… …unseres Grafensatzes „Grafen hinterlassen Spuren“, dass der Artikel auch Impulse für andere Unternehmen im Kampf gegen CEO-Fraud enthält. 1. Einleitung… …Artikel will einen Beitrag zur Sensibilisierung aller Mitarbeiter für das Thema CEO-Fraud leisten. Darüber hinaus soll den Mitarbeitern der Internen… …Definition des Institute of Internal Auditors (IIA). Seit seiner Gründung im Jahr 1941 ist das IIA der internationale Berufsverband für die Interne Revision… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2015). 3 Vgl. Lück, W. (2009). 4 Vgl. zu Begriffsinhalten und Regelungsbereichen des IKS u. a… …. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009) sowie DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2001). Ein funktionsfähiges… …. Risiken aus Wirtschaftskriminalität fallen in diesen Bereich. 8 3. Wirtschaftskriminalität und CEO-Fraud 3.1 Wirtschaftskriminalität Für den oft verwendeten… …: „Wirtschaftskriminalität umfasst die Palette der Delikte, mit denen das geltende Wirtschaftssystem für kriminelle Zwecke ausgenutzt wird“. 14 Vgl. O. V. (2005). Annäherung… …Betrugsdelikten ist der CEO-Fraud. 3.2 CEO-Fraud Beschreibung Für das Betrugsdelikt CEO-Fraud wird teilweise auch der Begriff Fake President verwendet. Direkt oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück