COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (628)
  • Titel (64)
  • Autoren (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (359)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (106)
  • eJournals (10)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagement PS 980 Management Prüfung Instituts Institut Risikomanagements Fraud deutsches Kreditinstituten Anforderungen Deutschland Controlling Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

641 Treffer, Seite 4 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Stand der Forschung

    Dr. Sebastian Höfner
    …dieser Veröffentlichungen der vorherige Stand der Forschung impliziert auf- respektive eingearbeitet wurde. Bezugsobjekte für eine Literaturanalyse… …Vermittlung bereits beste- henden und zu großen Teilen gefestigten Wissens im Vordergrund steht, wird sich für die hier vorzunehmende Literaturanalyse auf… …JOURQUAL-Ranking betriebswirtschaftlicher Zeitschriften des Fachbereichs Rechnungswe- sen des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft.1364 In die… …Analyse wurden mit- hin alle Fachzeitschriften mit dem Mindestranking D aufgenommen. Die Auswahl der relevanten deutschsprachigen Fachzeitschriften für… …Erkenntnisgewinns […], Hand- lungsempfehlungen für die Praxis generieren“1367 (möchten), mithin ihren relevanten Leser- kreis überwiegend in Anwendern der… …werden.1372 1364 Vgl. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (2015). 1365 Vgl. Kapitel 1.3… …voraus, wodurch eine exakte Datierbarkeit der For- schungsergebnisse als schwierig erscheint. Eine Aufnahme dieser Bände geht daher mit der Gefahr einher… …Quellen berücksichtigt, da sie nach der hier vertretenen Auffassung gerade für den Themenbereich der Rechnungslegung nach IFRS 11 relevantes und neues… …. 76 ff. 1374 Seel, Christoph (2013), S. 1. 1375 Wirth, Johannes (2012), S. 39. 1376 Vgl. für eine kritische Analyse des ED 9 exemplarisch Leitner… …, S. 826. 182 Stand der Forschung Kontext weitestgehend mit den Auswirkungen der neuen Klassifizierungskriterien für den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …Unternehmens für den Wirtschaftsprü- fer. Dieses bessere Verständnis über seinen Mandanten und dessen Geschäftspro- zesse führt zu einer zusätzlichen… …sich durch die digitale Datenanalyse ein Potenzial für wirtschaftlichere, schnellere und aussagekräftigere Abschlussprüfungen. So wird der… …Abschlussprüfung war die Stärkung der Vertrauenswürdigkeit von entscheidungsrelevanten Unternehmensin- formationen bei den Stakeholdern von Unternehmen. Für das… …Stakeholder verlangt. Um ihre Tätigkeit möglichst effizient und effektiv auszugestalten, konzentrieren sich Wirtschaftsprü- fer daher auf die Informationen in… …effizienter und wirkungsvoller zu gestalten. Wirtschaftsprüfer müssen sich als Ausgangspunkt für den risikoorien- tierten Ansatz ein umfassendes Verständnis… …alle Prüfungsschritte bei einem Mandanten von einem geschlossenen Prüfungsteam durchgeführt worden sind, werden seit einigen Jahren beispielsweise für… …die Prüfung von komplexen IT- Systemen spezialisierte Kollegen hinzugezogen. Die Verantwortung für deren Er- gebnisse trägt weiterhin der… …hohen Personalintensität ist die Anzahl der vom Prüfungsteam einge- setzten Arbeitsstunden der treibende Faktor für die Kostenstruktur von Wirt-… …schaftsprüfungsgesellschaften. Die Stundenanzahl ist ausschlaggebend für die Er- mittlung des Prüfungshonorars. Der skizzierte Ansatz der Wirtschaftsprüfer steht heute… …Strukturen. Die Anforde- rungen von Seiten der Regulierung wachsen: Beispielsweise führt die neue Pflichtrotation in Europa für Unternehmen von öffentlichem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …dar. Für die Revision sollte diese Thematik ein bekanntes Metier sein, das auch in der Vergangenheit schon die Arbeitsgrund- lage ihrer Tätigkeit war… …erledigt werden. Für Kreditinstitute ergeben sich darüber hinaus weitere Pflichten aus dem KonTraG3 und der MaRisk AT. 4.4.3 Interne Revision4. Hierin ist… …, Januar 2013 http://www.theiia.org. 2 Vgl. Peemöller, Volker H./Kregel, J.: Handbuch der Internen Revision, S. 13, Gründe für die Einräu- mung einer… …14 tionsfähige Interne Revision benötigt und zum anderen werden konkrete Vorgaben für die Interne Revision definiert. Um sich einen Überblick über… …ist, wie das jeweilige Unternehmen organisiert ist. Zusätzlich bil- det dieser Aufbau dann auch das strategische Rahmenwerk für die unterschied- lichen… …bzw. bei komplexen Vorgängen auch nur des Teilprozesses ist, der genauer definiert werden muss. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass schon für diese… …Grund- begriffe einheitliche Definitionen vorhanden sind, um ein gemeinsames Verständ- nis für die Bestandteile der Prozessorganisation im jeweiligen… …unter ihr das Beschreiben von dynamischen Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung von Strukturen für den Raum, die Zeit, die verwendeten Sachmittel und… …www.wirtschaftslexikon24.com. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 15 führungen wird darauf verzichtet, auf die jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Anforderungen zum Datenmanagement, zur Datenqualität, zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung ergänzt wurden4. Da das Modul AT 4.3.4 nur für… …setzt wichtige Inhalte des Baseler Papiers um, die sich mit der Risikoberichterstattung beschäftigen und gilt für alle Institute, die den MaRisk… …Risikoberichte im Mit- telpunkt der MaRisk-Novellen, rückt jetzt mit BCBS 239 in den neuen MaRisk das Risikodatenmanagement in das Blickfeld der Aufsicht. Für… …Institute haben zudem Aussagen zur Verbesserung und zum Ausbau der Ag- gregationskapazitäten für Risikodaten zu treffen“. Hier wird direkt BCBS 239 auf-… …gegriffen und systemrelevante Institute müssen zukünftig in ihrer Strategie Aussagen zur Verbesserung und zum Ausbau der Aggregationskapazitäten für Ri-… …sikodaten treffen. Dies gilt auch für deren wesentliche gruppenangehörige Tochter- institute. Systemrelevante Institute sind G-SIBs und O-SIBs. Neben den… …Ausschuss für Bankenaufsicht „Grundsätze für die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung“, Januar 2013. 3 Es handelt sich um… …sind nach derzeitiger Zeitplanung bis Ende des ersten Quartals 2018 umzusetzen. Für das Modul AT 4.3.4 gilt für die O-SIBs eine Umsetzungsfrist bis zum… …Fassung zu Redaktionsschluss noch nicht vor lag. 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 Für systemrelevante Institute schreibt die MaRisk in Tz… …. 1 die Erstellung von Leit- linien bindend vor: „Das Institut hat institutsweit und gruppenweit geltende Grundsätze für das Datenmanagement, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung

    Matthias H. Gehm
    …den steuerrechtlich unverjährten Zeiträu- men (zehn Jahre) abhängig zu machen. Der Steuerpflichtige müsste dann, um Straffreiheit für die letzten fünf… …Jahre zu erlangen, auch für die weiter zurücklie- genden fünf Jahre alle Angaben berichtigen, ergänzen oder nachholen. Zudem wollen wir künftig eine… …internationalen Informationsaustauschs sowieso die Hinterzie- hungsmöglichkeiten zurückgehen werden und somit das Erfordernis für Selbst- anzeigen schwinden wird… …wäre3696. Denn letztlich ist die Selbstanzeige nicht nur wegen der Ver- pflichtung für die Straffreiheit erheblich tiefer in die Tasche greifen zu müssen… …. toleriert wird3700. Auch dieses Risiko wird weiterhin viele Steuerpflichtige von einer Selbstanzeige abhalten. Für den steuerlichen Berater bzw… …Verwaltungsmeinung bzw. Literatur zur Aus- legung verfolgen muss. Geblieben ist jedenfalls, dass die Strafbefreiung aufgrund Selbstanzeige nicht für andere mit der… …Selbstanzeige für Erben, die es verabsäumten, die Steuerhinterziehung der Erblasser nach § 153 Abs. 1 S. 2 AO rechtzeitig offen zu legen3710. Abschließend sei… …mentarium der Selbstanzeige reformiert wurde, stellt sich für den Berater zudem das Problem, dass er mit drei Versionen der gesetzlichen Regelung vertraut… …Novelle nicht für Taten gelten könnten, die vor dem 1. 1. 2015 begangen worden sind3715. Neben dem Umstand, dass die Regularien für die Selbstanzeige zur… …die Schweizer Banken grundsätzlich keine Barauszahlungen bei Konto- bzw. Depotauflösung tätigten, so dass sich das Entdeckungsrisiko für den Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …37 3. Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision 3.1 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis… …(IPPF) – Bedeutung für den Berufsstand und wesentliche Inhalte Konkrete Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revi- sion ergeben sich… …insbesondere aus den weltweit anerkannten, ein- heitlichen Berufsgrundlagen für die Interne Revision. Die vom IIA herausgegebenen Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk für die… …maßgeblichen Leitlinien für die berufliche Praxis der Internen Re- vision. In Abb. 4 werden der Aufbau und die einzelnen Elemente des IPPF dargestellt. Die… …risikoorientierte und objektive Prü- fung, Beratung und Einblicke zu erhöhen und zu schützen.“45 45 Vgl. IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis… …Elementen. Folgende Elemente des IPPF sind von einer Internen Revision verpflichtend umzusetzen: • Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen… …Revision, • Ethikkodex, • Definition der Internen Revision, • Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIA-Standards)… …. 46 Abbildung entnommen aus IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Frankfurt a. M. 2017, S. 1. Empfohlene… …Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis Abb. 4: Aufbau und Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen im DCGK sollen für mehr Transparenz sorgen

    …mehr Transparenz bei der Beurteilung der Unternehmensgovernance. Einige wichtige Änderungen haben wir für Sie zusammengefasst: Leitbild des Ehrbaren… …Aufsichtsrats - Leitlinien für nachhaltiges Erfolgsmanagement von Rudolf X. Ruter. Er beleuchtet darin, wie sich ganz bestimmte Regeln und Tugenden im… …begegnen,  legen Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze in ihrem Buch Governance, Risk and Compliance im Mittelstand - Praxisleitfaden für gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Austausch von Finanzinformationen in Steuersachen

    …Der OECD-Standard für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten (CRS - Common Reporting Standard, kurz Standard) wurde… …verpflichtet Finanzinstitute, Informationen über Finanzvermögen, das für Steuerpflichtige in Ländern und Gebieten verwaltet wird, die am Informationsaustausch… …Daten geschaffen, die für die Erhöhung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten sorgen soll. Umfassendes BMF-Schreiben Um die daraus… …Einzelheiten zur Meldung bzw. eine Übergangsregelung bei der Berichtspflicht bei Zahlungen nicht teilnehmender Finanzinstitute für 2015 und 2016 (NPFFI). Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datensicherheit für kleine Unternehmen

    …ausgeliefert. Nun könnte ein neues Angebot des SIT helfen: KMU können sich unter: www.volksverschluesselung.de/kmu für den Praxistest bewerben, bei dem… …sich per Ausweiskontrolle im Internet-Video-Chat. Unkomplizierte E-Mail-Verschlüsselung „Nach dem Start der kostenlosen Volksverschlüsselung für Bürger… …haben zahlreiche Freiberufler und kleine Unternehmen bei uns nachgefragt, weil sie eine unkomplizierte Art der E-Mail-Verschlüsselung für berufliche… …, die sich an Freiberufler sowie kleine und mittlere Firmen richtet. Die Software ermöglicht es, E-Mail-Programme für verschlüsselte Kommunikation… …. Freiwillige für kostenlosen Praxistest Wer an dem kostenlosen Praxistest teilnehmen möchte – ob Selbständiger oder Unternehmen – kann sich im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viel zu tun für die Compliance!

    …Akzeptanz erreichen müssen. Zudem müsse das Bewusstsein für die Grenzen zwischen noch Erlaubtem und schon Verbotenem noch mehr geweckt werden. Weiter ging er… …Bußgelder auswirken – aber hier müsse mehr getan werden, so Lange weiter. Die Justiz oder der Gesetzgeber könne aber nicht für die Geschäftsleitung… …Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) müssten zudem zukünftig mehr in den Vordergrund gerückt werden. Dies wäre ein großer Schritt für einen besseren Datenschutz, da somit… …endlich ein einheitlicher Standard für alle gelten würde, die auf dem europäischen Markt anbieten. Auch die US-Datengiganten könnten sich den Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück