COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Management Kreditinstituten Risikomanagements interne PS 980 Banken Controlling Unternehmen Risikomanagement Revision internen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 6 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Digitale Fitness für den Aufsichtsrat

    …führen. Besonders gefragt ist dabei nicht zuletzt der Aufsichtsrat, dem die wichtigen Aufgaben Beratung und Überwachung des Vorstands obliegen. Um ihnen… …Chancen der Digitalisierung auch sind, bergen sie doch auch viele Risiken, mahnte Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der… …die Institution des DCGK bewährt, wie auch das „comply-or-explain”-Prinzip. Dennoch stelle sich die Frage, wie der Kodex relevanter und verständlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Uhlenbruck-Preis erstmalig zur Haftungsthematik vergeben

    …Namensgeber der sog. Uhlenbruck-Kommission zur Neuordnung des Insolvenzrechts. In einem aus Altersgründen nicht persönlich gehaltenen, sondern vom… …rechtfertige auch im geltenden Recht eine Durchbrechung der Innenpflichtenbindung aufgrund des grundsätzlich anzuerkennenden Vorrangs des Insolvenzrechts… …Preisträgerin – zu empfehlen.Der Uhlenbruck-Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Prof. Uhlenbruck ist dem Erich Schmidt Verlag als Mitglied des Fachbeirats der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug

    Michael Bünis
    …und Leser, am Ende des Jahres befinden sich viele Revisionsbereiche mitten in der Planung für das nächste Prüfungsjahr. Dafür müssen neue Themen für die… …Interne Revision identifiziert und mit einer Risikobewertung unterlegt werden. Gleichzeitig gilt es, die letzten Prüfungen des zu Ende gehenden Jahres… …berücksichtigen Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Logistik“ aktuelle gesetzliche Anforderungen und Leitlinien. Mit diesem, für viele Revisionen neuen… …erläutert. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, einen erfolgreichen Abschluss des Jahres 2017 und eine schöne weihnachtliche Festzeit! Herzliche Grüße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Hintergrund des wachsenden sogenannten War for Talents müssen Unternehmen jede Chance zur Selbstdarstellung nutzen. Vieweg beschreibt mit dem von ihm… …entwickelten Compliance on Board Index die Darstellung des Compliance-Managements von Unternehmen in einer systematischen Art und Weise. Dadurch wird es möglich… …der klassischen Tools des strategischen Managements. Wie dieses Instrument für Zwecke des Compliance-Managements nutzbar gemacht werden kann, ist… …Gegenstand unseres Beitrags. Dabei kann die Compliance-Scorecard insbesondere auch zum Vergleich der operativen Umsetzung des Compliance-Managements in… …Datenschutz-Grundverordnung beschäftigt. Schmigale befasst sich in dieser Ausgabe mit Auswirkungen auf die Funktion des Compliance-Beauftragten. Ausgangspunkt ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 93,72 Jahresabonnement Journal: v (D) 78,60 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR… …DIIRintern Literatur Aus der Arbeit des DIIR 326 Buchbesprechungen 328 + Jahresbericht 2016 + Enquete-Studie 2017: Zusammenarbeit mit Vorstand und… …Aufsichtsorgan werden immer wichtiger + CBOK-Ergebnisse mit knapp 30 Einzelstudien abschließend ausgewertet + Junior Auditors Day 2017 des DIIR und der UDE +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …: 122,04 €; Sonderpreise für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland… …e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von… …von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC Profession Annäherung der ­Funktionen des Datenschutz- und ­Compliance-­Beauftragten 282 Führen die Neuregelungen… …durch die EU-­ Datenschutzgrundverordnung zu einer ­Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Compliance-Beauftragten? Jenny Schmigale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …Definition des öffentlichen Sektors aus Sicht der Internen Revision Uwe Bartels ist stellvertretender Leiter der Internen Revision in der Deutschen… …Rentenversicherung Braunschweig- Hannover (DRV Bs-H) und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Oliver Dieterle, CIA CGAP CRMA… …Spezifikation des öffentlichen Sektors ein Ringe- Modell, in dessen Zentrum die unmittelbare Bundes- und Landesverwaltung und die Kommunen stehen. Im ersten Ring… …Rechtsformen vorkommen und sich auf allen Ringen oder im Kern des öffentlichen Handelns die Aufgaben der Internen Revision wahrzunehmen sind. 2. Eine (mögliche)… …unterschieden werden, wobei die Fachaufsicht die Aufsicht über die Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungshandelns abbildet. 4 Fachaufsicht soll nicht nur als… …Geschäftsbereich genutzt werden. Ministerien haben gegenüber ihrem Geschäftsbereich Aufsichts- und Steuerungsfunktionen wahrzunehmen. Das Bundesministerium des… …Inneren (BMI) beispielsweise orientiert die Fachaufsicht bei der Steuerung des Geschäftsbereichs an drei Grundsätzen: 5 • Die Ministerien steuern ihren… …die Behörden des Geschäftsbereichs ihre Aufgaben in eigener Zuständigkeit. Der Bundesrechnungshof (BRH) hat in seinem Bericht an den Haushaltsausschuss… …des Deutschen Bundestages zur Prüfung „Fachaufsicht der Bundesministerien über ihre nachgeordneten Geschäftsbereiche“ vom 28. November 2006 folgende… …Verwaltung fest, steuert aber nicht den Einzelfall. So hat beispielsweise der Gesetzgeber in § 8 des Personalausweisgesetz festgelegt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …unterscheiden sich die Unternehmen wesentlich im Implementierungsgrad mit teilweise erheblichem Optimierungspotenzial. 1 Einleitung Der ursprüngliche Ansatz des… …2016 die Konzeption zur systematischen Erfassung und objektiven Dokumentation des Implementierungsstands von Compliance in Unternehmen. In einer ersten… …Phase wurden mit Unterstützung des Bundesanzeiger Verlages zunächst die Geschäftsberichte der DAX-30-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2015 systematisch… …Unverbindlichkeit, * Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Stefan Vieweg, CFA, ist Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance (ICC) an der Rheinischen… …Orientierung bieten und damit den Markenkern stärken. Doch für diesen Vertrauensaufbau, der auch gerne mit dem Bild des Ehrbaren Kaufmanns assoziiert und sogar… …das Thema feststellbar, jedoch nicht jedes Unternehmen macht die Compliance-Anstrengungen transparent, und es ist ein unterschiedlicher Stellenwert des… …ähnlich gelagerte Problematik mit den ISO- oder CE-Zertifizierungen im Bereich des Qualitätsmanagements: Die Tatsache, dass beispielsweise ein Unternehmen… …zu berichten und damit die Vertrauensbildung zu fördern. 4 Methodik Die Aufbereitung des Compliance on Board Index erfolgt in unterschiedlichen Phasen… …trägt, als auch in besonderem Maße in der praktischen Bedeutung des Themas Compliance durch Werte und Unternehmenskultur (gelebte Compliance-Kultur). Die… …Kriterien des Compliance on Board Index unterteilen sich daher in: ffFormeller Strukturierungsgrad: Zunächst wird die Verankerung von Compliance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Brundtland Report, 1987) Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt zunehmend. Die… …Bestechung enthalten. Um Risiken aus Reputationsverlusten und der Selbstverpflichtung beziehungsweise des Nichterreichens von Unternehmenszielen zu vermindern… …Lieferantenbewertung/Notwendigkeit für Ausschreibungen, • Kostensenkung durch Ressourceneffizienz. Managementorientierte Motive: • Förderung des internen Nachhaltigkeits- Managements… …. Nachhaltigkeit wird zunehmend nicht als Ergänzung, sondern als zentraler Inhalt des Wirtschaftens verstanden. Dabei müssen sich besonders international agierende… …Freiraumstruktur entwickelt werden, die zugleich die Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts berücksichtigt. Eine Zersiedlung der Landschaft soll vermieden werden… …EU-Vorgaben. Erneuerbare-Energien-Gesetz Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes soll die Energieversorgung • nachhaltig entwickelt werden, • die… …Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent der gesamten Energie produktion und • die Senkung des Energieverbrauches um 20 Pro zent durch Steigerung der… …wird kontinuierlich weiterentwickelt. Der Berichtsrahmen einschließlich des Leitfadens legt die Prinzipien und Indikatoren dar, die Organisationen nutzen… …Tradition des Leitbilds eines Ehrbaren Kaufmanns. 6 Diese Norm beschreibt kein Manage mentsystem. Da sie als Leitfaden entwickelt wurde, ist sie für… …festgelegte Wertesystem wird zur Strategieumsetzung in operationale Ziele überführt, um sie damit hinsichtlich des Erreichungsgrades in Zielgrößen mess- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Nutzung einer Compliance-Scorecard

    Putting Compliance Strategy Into Action
    Katharina Kneisel
    …Strategy Into Action Katharina Kneisel* 1992 entwickelten Robert Kaplan und David Norton ein neues Instrument zur Messung des Unternehmenserfolgs, da ihnen… …Zielen in vielen Bereichen etabliert. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die BSC zur Steuerung und Überwachung des… …von Zielen identifiziert, welche anschließend durch Klärung des genauen Inhalts, der strategischen Bedeutung und des Konkretisierungsgrades ausgewählt… …Integration Vollständige Einordnung und Subsumtion in die vier klassischen Perspektiven der BSC des Unternehmens Erweiterung Erweiterung der BSC des… …Unternehmens um eine zusätzliche Compliance-Perspektive Ableitung Ableitung einer speziellen Compliance Scorecard aus der übergeordneten BSC des Unternehmens… …Steuerung des Compliance-Managements. 2 Nutzung der Balanced Scorecard für Compliance 2.1 Zweck Die Anwendung einer BSC auf Compliance bietet einen schnellen… …Compliance-Scorecard. 2.3 Gewählter Ansatz Bei der Integration und der Erweiterung wird Compliance in die bestehende BSC des Unternehmens integriert. Dies bietet den… …Compliance-Scorecard aus der BSC des Unternehmens, gelingt es sowohl Compliance in der BSC des Unternehmens zu verankern als auch gleichzeitig die gezielte Steuerung des… …von: Am 19. März 2018 startet der 18. Jahrgang des 1-jährigen, berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs Certified Compliance Expert (CCE)! Erneut lobt… …selbst Teil des Experten-Netzwerkes und lassen sich alles auf einen späteren möglichen MBA in dieser Vertiefung anrechnen. Mehr Informationen finden Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück