COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate PS 980 Kreditinstituten Institut Governance internen deutschen Management Controlling Bedeutung Rahmen Revision Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 60 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Drei neue Stipendien für Kriminalisten

    …Kriminalistik-Masterstudiengang aus!Vergeben werden zwei Stipendien: einmal in Höhe von 14.500 Euro, das heißt die Hälfte der Studiengebühren und einmal über 7.250 Euro. Damit wird… …der verbleibenden Studiengebühren muss der Stipendiat sicherstellen können. Die Auswahl erfolgt durch eine gemeinsame Fachjury der School CIFoS und der… …kann und im März 2017 mit seiner berufsbegleitenden Qualifikation beginnen möchte. Die Jury wählt unter den Bewerbern den qualifiziertesten… …Informationen zum Studium und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.schoolcifos.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/17 18 Inhalt & Impressum Kreativität und Standardlösungen Nachricht vom… …Theorie und Praxis Nachricht vom 01.08.2017 ....................................... 22 Risikomanagementwissen gefragt Nachricht vom 31.07.2017… …Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die… …, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser… …, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …tions/PublicDocuments/GPI-Emerging- Trends-English-British.pdf; Zugriff am 22.12.2016). (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Personalbestand und Budget; Prüfung der… …Unternehmenskultur, Verbreitung und Prüfungsansätze; IT-Prüfungen; Cybersecurity; Big Data; Vertrauen in die Interne Revision; Wahrnehmung des Leiters der Internen… …; Gegenstand, Ziele und Umfang der Prüfung des IKS; Prüfungsplanung; Wesentlichkeit; Risikoidentifikation und -analyse; Prüfungsdurchführung; Berichterstattung… …. (Aufgaben der Internen Revision; Grundelemente eines RMS gemäß EPS 981; Gegenstand, Ziel und Umfang der Prüfung des Risikomanagements; Prüfungsplanung… …; Wesentlichkeit; Risikoidentifikation und -analyse; Prüfungsdurchführung; Berichterstattung; RMS-Rahmenkonzepte) IDW PS visuell: Strukturierte grafische Darstellung… …HANA, Cloud und auch die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden zu den zukünftigen Schwerpunkten bei der Prüfung von SAP-Systemen gehören… …. Wir zeigen Ihnen die Schwachstellen auf und werden Ihnen Prüfungsansätze, Ordnungsmäßigkeitsvorgaben und Kundenerfahrungen an Hand von Praxisbeiträgen… …zum Outsourcing; Risiken und potenzielle Sicherungsmaßnahmen; Prüfungsfragen) Schlegel, Walter: Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland: Grundlage und… …Revision; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Rahmenwerke für Compliance-Management-Systeme; Struktur und Inhalt des Standards; Kontext der Organisation; Führung… …und Planung; Betrieb und Evaluation; Gründe für und Ablauf eines Zertifizierungsverfahrens DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/Informationstechnologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Haftung von WLAN-Betreibern

    …. Leistungsfähige digitale Infrastruktur „Ziel muss eine moderne und leistungsfähige digitale Infrastruktur in Deutschland sein, die eine mobile Arbeitswelt… …ermöglicht. Das entspricht den Anforderungen der rasant fortschreitenden Digitalisierung ebenso wie auch dem gesellschaftlichen Wandel und dem zunehmenden… …Wunsch nach Flexibilität und Mobilität”, erklärte VDR-Präsident Dirk Gerdom anlässlich einer Anhörung durch das BMWi. Und das spiele insbesondere für die… …einem Passwort zu schützen und nur solche Personen das Passwort erhalten dürfen, die zuvor ihre Identität offengelegt haben. Störerhaftung als Problem… …und gleichzeitig zu vermeiden, dass Hotspot-Anbieter wieder Passwörter für ihre Netze verhängen müssen. Aber: Die sogenannte Störerhaftung wäre nach dem… …wären aber weiterhin nicht erfüllt”, so Gerdom weiter. Die sogenannte WLAN-Störerhaftung ist insbesondere für Betreiber von Hotels und Vermieter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in deutschen Krankenhäusern

    …Dieser Frage sind die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Deutsche Krankenhaus Kompass GmbH und die Rhön-Klinikum AG in ihrer… …Compliance-Management-Systems (CMS) sind, wo sie die Schwerpunkte in ihrer Compliance-Tätigkeit sehen und ob sie bereits erste Erfolge mit der Einführung des… …Krankenhäusern unterschiedlicher Größe zuständig sind, anonymisiert kontaktiert. Aufbau und Struktur des Compliance-Management-Systems Die gute Nachricht vorweg… …: Ärzte und „sonstige Personen mit medizinischer Ausbildung” stellen die größte Berufsgruppe, noch vor Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern… …Krankenhäuser ähnlich ein. Vorrangig wurden Arbeitssicherheit, Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz, fehlerhafte Arbeitsverträge, Medizinproduktrecht und die… …Revisionstätigkeit in Krankenhäusern und Rehakliniken systematisch gestalten lässt, stellen Ihnen anerkannte Experten in dem Band Interne Revision im Krankenhaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungsfehler: DPR-Feststellungen 2017

    …Vorjahresniveau lag und per Juli 2017 somit eine erhöhte Fehlerquote festgestellt wurde; insgesamt liege aber über die Jahre gesehen eine stabile Entwicklung vor… …. Die Zustimmungsquote habe sich zudem weiter erhöht und lag zuletzt sogar bei 100 Prozent.Signifikant höhere Fehlerquoten gab es bei Anlass- und… …Verlangensprüfungen. Wie zuvor dominieren die Bereiche Unternehmenserwerb und -verkauf/Goodwill. Ernst wies ferner darauf hin, dass nicht jeder festgestellte Fehler zu… …quantifiziert, obwohl dies in der internen Risikoberichterstattung erfolgt. Ernst betonte weiter, dass gerade die Risiko- und Prognoseberichterstattung aus… …. Auflage des bewährten Praxisbuchs „IFRS-Abschlussanalyse“. Ausgehend von den jeweiligen abschlusspolitischen Perspektiven werden Möglichkeiten und Grenzen… …der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse systematisch aufgezeigt. (ESV/ms)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Die Interne Revision – eine stark wachsende Branche

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Die Interne Revision – eine stark wachsende Branche Liebe Leserinnen und Leser, an der wachsenden Teilnehmerzahl unserer Fachtagungen… …, starker Nachfrage nach DIIR-Seminaren – sowohl im Grundlagenbereich als auch zu Spezialthemen – sowie steigenden Mitgliederzahlen und Anfragen nach… …expandierende Branche ist. Dies liegt insbesondere an den gestiegenen Anforderungen der Stakeholder an eine gute Corporate Governance in den Unternehmen und… …verbindlichen Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis, also insbesondere der Standards und des Ethikkodex des IIA, die weltweit… …einheitlich und global anerkannt sind. Die Einhaltung wird durch externe Quality Assessments überprüft. In ihrem Artikel über den neuen DIIR Revisionsstandard… …einheitlichen Methoden und Kriterien durchgeführt werden, ganz gleich, ob von Wirtschaftsprüfern oder von anerkannten Prüfern für Interne Revisionssysteme DIIR… …neue Standard mit den 82 aktualisierten Qualitätskriterien aus dem Quality Assessment Leitfaden des DIIR eine sehr operable und konkrete Methode zur… …geprüften Einheit und anderen Mitarbeitern – enthält. Der Revisionskodex ist ein gutes Beispiel für die konkrete Umsetzung des IIA-Ethikkodex. Im zweiten Teil… …Ausland aktiv sind, müssen wegen der finanziellen Folgen und immensen Reputationsschäden Verstöße und bereits Verdachtsmomente unbedingt vermeiden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Corporate Governance ohne „Sommerloch“

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/17 • 145 Corporate Governance ohne „Sommerloch“ Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Auch wenn das vorliegende Heft im August… …erscheint, so sind die Themen doch nicht weniger brisant als sonst und schon gar nicht als Füller eines Sommerlochs aufzufassen. Dies beginnt schon… …Verbrecherorganisation?“ gipfelte. Demgegenüber setzt die Autorin Schwarz darauf, dass gute Unternehmensführung mehr als regelkonformes Verhalten verlangt und sich in der… …und kontinuierlich bessere Praktiken entwickeln. Ob dies mit Doktortitel oder ohne Doktortitel besser oder schlechter gelingt, ist der Ansatzpunkt von… …wesentliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen und insgesamt ist eher ein rückläufiger Trend erkennbar. Die Wahrung der guten Unternehmensführung ist auch… …und Reputation sowie Legitimität untersucht. Sie regt an, Legitimierungstaktiken nicht nur über das Erklären der Unternehmen selbst zu betrachten… …Überwachungsarbeit von Aufsichtsgremien ist heute durch eine ungleich höhere Verantwortung und damit oft auch höhere persönliche Haftungs- bzw. Reputationsrisiken… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Abschlussprüfungen auf. Es… …aufgrund der detaillierten inhaltlichen Erweiterungen des Bestätigungsvermerks möglichst frühzeitig eine Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und… …Geschäftsmodells zu vermitteln und dadurch den unterschiedlichsten Anspruchsgruppen Prognosen auf die künftige Entwicklung besser zu ermöglichen. Wegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal… …Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis Aufsätze… …und Kurzbeiträge 90 MMag. Dr. Andreas Pollak, Wien Die neue österreichische Kronzeugenregelung im Wirtschaftsstrafrecht 90 Entscheidungskommentare 96… …, Luzern, und RA Friedrich Frank, Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht 106 Veranstaltungen und politische Diskussionen 114… …, Sackgassen und das Erkunden von neuen Wegen 119 Rezensionen 124 Akademischer Rat Dr. Christian Brand, Konstanz Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum… …Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln, Düsseldorf Berndt/ Theile, Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung 145 Leitender Oberstaatsanwalt Folker… …Bittmann, Dessau-Roßlau Thomas Fischer/Elisa Hoven/Hans-Peter Huber/Rolf Raum/ Thomas Rönnau/Frank Saliger/Gerson Trüg, (Hrsg.): Dogmatik und Praxis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Digitalisierung in der Unternehmenssteuerung und insbesondere im Controlling als Chance begriffen werden muss und keine Abwehrhaltungen erzeugen darf, war eine… …unverzichtbar: Der ICV-Vorsitzende Siegfried Gänßlen wies insbesondere darauf hin, dass die Gewinnung und kluge Auswertung von Daten auch eine passende… …Note des Congresses, dass die Digitalisierung auch im Fokus eines Mobilitätskonzerns stehe bzw. stehen müsse: Mobilität und Logistik stehen vor einem… …fundamentalen Umbruch! Neue Kundenanforderungen, neue Technologien und eine nie dagewesene Geschwindigkeit in der Skalierung dieser Technologien sind die… …Start-up-Mentalität und Schaffung von Freiräumen, damit Konzernstiefel nicht neue Pflänzchen gleich wieder platt treten CCAndere Entscheidungen nach neuen Kriterien… …folgt charakterisierte: „Gute Controller sagen, was gesagt werden muss, und das soll auch so bleiben.“ (3) ControllerPreis 2017: Der vom Jury-Vorsitzenden… …Prof. Dr. Jürgen Weber bekanntgegebene neue Preisträger wurde dafür ausgezeichnet, dass er sich in überzeugender und insbesondere auch nachhaltiger Weise… …mit folgender Problemstellung auseinandergesetzt hat: Wie schafft man es, Strategien in konkrete Handlungen umzusetzen und wie kann die strategische… …Entwicklungsmodell der EDEKA West mit Sitz in Offenburg (ca. 1300 Märkte, insbesondere in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern). Das zentrale Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück