COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (2)
  • 2018 (11)
  • 2017 (3)
  • 2016 (14)
  • 2015 (17)
  • 2014 (10)
  • 2013 (18)
  • 2012 (11)
  • 2011 (5)
  • 2010 (7)
  • 2009 (14)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …zwischen Kaufleuten zu regeln. DasWorte eines Mannes wurde durch seine gesellschaftli- che Stellung und seinen beruflichen Ruf untermauert. Man konnte sich… …Menschen blindes Vertrauen in andere Menschen hatten, sondern weil mündliche Vereinbarun- gen als ausreichend angesehen wurden, um den Geschäftsverkehr… …darauf verlassen, dass die Menschen das taten, was sie versprachen, weil ein Versäum- nis leicht kontrolliert und bestraft werden konnte. Was hat das mit… …19. Jahrhunderts einigten sich Käufer und Verkäufer auf einen Preis. Beide hielten sich an ihren Teil der Abmachung, nachdem sie eine ent- sprechende… …ESG-Standards entwickelt, um sicherzustellen, dass Unter- nehmer des 21. Jahrhunderts an die Notwendigkeit erinnert werden, Betrieb, Expansion und Handel… …derzeit nicht alles ma- chen, was wir uns von ihnen wünschen würden. Wenn sie es täten, gäbe es keinen Bedarf für diese Standards. Wir legen Standards und… …, was für das Überleben der Menschheit notwendig ist. Der Schutz des Planeten, liegt uns am Herzen und definiert das Fundament von ESG. Diese Prämisse… …sich so verhalten, dass der Stamm erhalten bleibt und nicht unterminiert wird. Mitglieder des Stammes, die sich nicht im Interesse des Kollektivs… …verhielten, riskierten Missbilligung und schließlich den Ausschluss aus der Gemeinschaft, da sie eine Bedrohung für das Überleben des Stammes darstellten. Im… …21. Jahrhundert beurteilen wir immer noch individuelle Entscheidungen. Man braucht sich nur anzusehen, wie die Medien über Prominente und Politi- ker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Haftung und Haftungsrecht

    Karl Otto Bergmann, Thorsten Süß
    …Extremfall daher auch der gute Ruf und damit das Vertrauen der Patienten – der Kunden – auf dem Spiel stehen. Eine effiziente Kran- kenhausrevision wird daher… …oder von Gynäkologe und Pathologe. In einem Über-Unterordnungsverhältnis ist für dieses Vertrauen nur eingeschränkt Raum. Das ärztliche – und in noch… …Geld und unter Umständen auch den Ruf. Für staatsanwalt- schaftliche Ermittlungsverfahren gilt das Risiko für das gute Image des Unterneh- mens in… …9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 192 Bergmann/Süß 9.2 Haftung und Haftungsrecht Ärzte und Therapeuten müssen ebenso wie andere… …Dienstleister im Wirtschaftsleben für Fehler bei Ihrer Arbeit gerade stehen. Ihre Arbeit betrifft aber die wichtigsten menschlichen Rechtsgüter, Leben und… …Gesundheit. Wie kaum ein anderer Berufsstand sehen sich Ärzte und Therapeuten sowie die hinter ihnen stehenden Krankenhäuser daher einem besonderen und… …mehrschichtigen Haftungsrisiko aus- gesetzt. Ein Behandlungsfehler kann für den Arzt nicht nur die zivilrechtliche Haf- tung begründen, sondern auch straf- und… …vergeht, in der nicht über Fehlerstatisti- ken, Versicherungsprämien und gesetzgeberische Aktivitäten berichtet wird. Für Arzt und Krankenhaus können im… …Risiko- und Krisenmanagement des Hauses in den Blick nehmen und ein wichtiges Augenmerk auf die Fehlervermeidung und Anspruchsab- wehr legen. Dazu ist es… …unerlässlich, die haftungsrechtlichen Grundlagen zu kennen. 9.2 Haftung und Haftungsrecht Bergmann/Süß 193 9.2.1 Zivilrecht Die zivilrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gescheiterte Titanen

    …einen schlechten Ruf. Das Vertrauen in unsere Unternehmenslenker kann kaum noch weiter sinken. Doch warum scheitern sie? Und vor allem: Wer scheitert?… …Gibt es ein bestimmtes Muster, das sich immer wieder wiederholt und aus dem die nachfolgende Generation lernen kann? Denn einen neuen Typ Manager braucht… …die Welt, so die Einschätzung des Autors.Nach 20 Jahren im Unternehmensjournalismus lässt Carsten Knop (FAZ-Wirtschaftsredakteur) die Gespräche mit und… …Karrieren von Top-Managern in Deutschland und international Revue passieren: Wer hat rückblickend seine Ziele erreicht, wer nicht? Und vor allem: Was hat der… …eine richtig und der andere falsch gemacht?Die Bandbreite ist groß: Sie reicht vom Apple-Chef Steve Jobs über den Fußballfunktionär Hans-Joachim Watzke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken: Unzureichende Betrugsverhinderung

    …. Obwohl der Ruf beträchtlich leiden kann, haben viele Banken noch keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen und nutzen nicht die ganze Bandbreite möglicher… …, ist aus Bankensicht in den vergangenen Jahren gestiegen. Und auch für die Zukunft erwarten die Institute eine weiter steigende Zahl an Betrugsversuchen… …37 Prozent der Banken die Anti-Betrugsmaßnahmen. Besonders von Betrug und menschlichen Fehlern betroffene Geschäftsbereiche sind aus Bankensicht der… …Wertpapierhandel und das Retail Banking. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die auf einer… …Augen der befragten Institute als besonders gefährdet. ''Banken sind nicht ausreichend gegen Betrug gerüstet'': Bei der Betrugsverhinderung vertrauen… …beschäftigen. Zur Vorkehrung verfolgen die Banken eine strikte Trennung zwischen Markt- und Marktfolgefunktionen (90 Prozent); Mitarbeiterschulungen werden bei… …89 Prozent regelmäßig durchgeführt. Mit den Prüfungen durch die Innenrevision und Compliance-Prüfungen (82 Prozent) ist das Maßnahmenbündel jedoch… …Möglichkeit, im Schutz der Anonymität auf Betrug, Korruption oder sonstige Gesetzesverstöße hinzuweisen. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …Compliance-Grundsätze veranlasst hat. Der Beitrag beginnt mit einer Klärung der elementaren Funktionen, die der gute Ruf in Wirtschaft und Gesellschaft innehat (I)… …Hinblick auf ihre Relevanz für die Organisation zu bewerten (III). 1.1 Vertrauen und Reputation: elementar und unverzichtbar Vertrauen ist die wichtigste… …, einem Akteur – zum Beispiel einem Unternehmen – zu vertrauen, desto unbeschwerter und langfristiger werden wir uns auf ihn einlassen. Denn Vertrauen… …basiert auf der Erfahrung, dass ein Akteur in der Vergangenheit unsere Erwartungen erfüllt hat. Und Vertrauen schafft die Zuversicht, dass der Akteur auch… …in Zukunft unsere Erwartungen erfüllen wird. Deshalb eilt vertrauenswürdigen Akteuren der gute Ruf im sprichwörtlichen Sinne voraus. Vertrauen festigt… …wenigsten Fällen in der Lage sind, Vertrauen in unsere Interaktionspartner auf eigene Erfahrung abzustützen. Und genau hier kommt die Reputation ins Spiel… …Finanzkrise werden wir tagtäglich Zeitzeugen davon, dass ranghohe Politiker und CEOs ihren Hut nehmen müssen, weil ihr ramponierter Ruf es nicht mehr zulässt… …­reputationsrelevanter Themen Prof. Dr. Mark Eisenegger / Daniel Vogler* Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist… …Einklang mit geltenden Normen gefasst. 1 Dabei geht es um die Einhaltung von Spielregeln in Form von staatlich überwachten Fremdregulation und weicherer… …. Danach wird gezeigt, welche Wechselwirkungen zwischen den Größen Reputation und Regulierung bestehen (II). Schließlich wird ein Instrument vorgestellt, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 6 – Hoffnung / Zukunft

    Rudolf X. Ruter
    …Zukunft? Hoffnung ist eine der drei christlichen Tugenden und bezeichnet das umfassende emotionale und (unter Um- ständen) handlungsleitende Vertrauen und… …Aufsichtsrats. »Es dauert 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, und nur fünf Minuten, um ihn zu ruinieren«, sagte der US- amerikanische Großinvestor Warren… …einen Sinn hat, egal wie es ausgeht.« Václav Havel (1936 – 2011), tschechischer Dramatiker und Politiker 119 I. Was bedeutet Hoffnung /… …ganzen Welt geschieht, geschieht in Hoffnung«. Berechtigte Hoffnung gibt aktuellem Handeln motivierende Kraft für jetzt und für später. Ist die… …der Gegen- wart nachfolgt. Oder wie es der deutsche Komiker Karl Valentin (1882 – 1948) pointiert: »Früher war die Zu- kunft besser«. Ohne Vertrauen in… …die Zukunft ist Wirt- schaften nicht möglich. Aber dieses Vertrauen in die Zukunft muss hoffnungsvoll aktiv gestaltet werden. Es 120 Kapitel K… …erfordert jetziges Denken und Handeln. »Es wird schon alles gut und nicht so schlimm werden« ist in anbetracht unserer aktuellen zahlreichen Probleme z. B… …. in den Be- reichen Weltfrieden und Menschenrechte, Energie und Umwelt, Bevölkerungswachstum und Finanzmarkt keine Entschuldigung für zögerliche und… …verschleppte Entscheidungen. Eine glückliche Zukunft basiert auf einer werte-orientierten Herkunft und zukunftsfähigem Führungsverhalten. Nur auf dieser Basis… …ist eine nach- haltige Unternehmensführung möglich. Nachhaltige Unternehmensführung ist ein langfristig ausgerichte- tes, wertebasiertes und gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Aufsicht als Rat?

    …schlagen” und somit ihren Ruf zu ruinieren: „… it appears that that the culture in most supervisory boards in Germany is characterized by a strong desire to… …Vertrauen und wird auch langfristig mit unternehmerischem Erfolg belohnt. Wie sich dabei ganz bestimmte Regeln und Tugenden im Geschäftsleben als Leitlinien… …stellen, bieten aber auch große Chancen, neue Produkte zu entwickeln und Märkte zu erschließen. Die Unternehmensführung ist daher besonders gefordert… …, Strategien zu überdenken, das Geschäftsmodell anzupassen und die Unternehmenskultur zu fördern. Ungenügende Qualifikation In den durchgeführten Interviews… …Überwachungsfunktion emsig nachkommen, ihre Erfüllung der Beratungspflicht allerdings häufig unzureichend und belanglos sei. Die mangelnde Fähigkeit deutscher… …Aufsichtsräte hierzu sehen die Autoren der Studie sowohl in der Fähigkeit der Aufsichtsräte, ihrer Motivation und der geeigneten strukturellen Gelegenheit… …. Mangelnde Fähigkeiten Die Autoren bemängeln in der Studie, dass in deutschen Aufsichtsräten zu viele Finanz- und Rechtsexperten sitzen. Im Januar 2018… …besaßen ca. 40 Prozent der Aufsichtsräte in DAX und M-DAX-Unternehmen eine solche Qualifikation. Dadurch gebe es Defizite, Geschäftsmodelle zu… …identifizieren und zu nutzen. Auch seien die Mitglieder im Durchschnitt zu alt, untätig und losgelöst von ihrer Umwelt, so die Kritik. Als Grund für das… …Aufsichtsräten dafür, dass diese behutsamer und bedächtiger ihr Mandat ausüben als gewollt. Und letztlich gebe es viele, die Angst davor hätten, „zu hohe Wellen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …Erfahrungen zurückgeführt wird. 5 % der befragten Revisoren erachten den Ruf der Revision als schlecht, was an Angst vor Mehraufwand und Belastung sowie einem… …nach wie vor gegebenen Polizei-Image liege. Die Befragten, welche die Bedeutung der Revision heute als anerkannt und ihren Ruf als positiv einstufen… …Marketingkonzepte basieren: Es ist eine Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung erkennbar: 58 % der Befragten sehen den Ruf der Revision positiv, 84 %… …rechtlichen, moralischen und gesellschaftlichen Verantwortung anzuhalten.“ 21 Nicht zuletzt schafft die Revision Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Einheiten und… …Deutschland erkennen.“ Daher gilt es, „verlorenes Vertrauen“ aufzubauen, wobei „künftig Eigenschaften wie Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Fairness… …. die Revision dazu beitragen wird, dass es nicht erneut auftritt. Dies kann Vertrauen zurückgewinnen und Differenzierung ermöglichen. Aus diesen Fällen… …aktuell/wirtschaft/unternehmen/generali-chef-dieter-meister-im-gespraechder-ergo-skandal-hat-negative-folgen-11108817.html. 37 GfK: Vertrauen zur eigenen Bank und Versicherung, Misstrauen gegenüber der Branche. Aufgerufen am 12. 07. 2012 von… …jedoch hilfreich sein, nicht nur passiv auf derartige Fragen zu reagieren, sondern aktiv mit der Revision zu werben und so Vertrauen in das eigene… …, www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/generali-chefdieter-meister-im-gespraech-der- ergo-skandal-hat-negative-folgen-111088 17.html (aufgerufen am 25. 06. 2012). GFK: Vertrauen zur eigenen Bank und Versicherung, Misstrauen gegenüber… …200 · ZIR 4/13 · Forschung Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing Empirische Untersuchung der internen und externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

    Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …der Nachsicht wurde deutlich, dass eine Neuausrichtung von Ziel- und Anreizstrukturen zwingend notwendig war1 . Der Ruf nach Regulierung wurde demnach… …machen, um das Vertrauen der wesentlichen Stakeholder einer Unternehmung in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften zu fördern… …den Charakter von freiwilligen Selbstbindungen besaßen. Ein Kaufmann konnte sich ehrbar nennen und von diesem Ruf profitieren, wenn er im Einklang mit… …, gesellschaftliches Vertrauen in Unternehmen aufzubauen und zu erhalten. Wichtig ist, dass das Management diese Werte und Überzeugungen (vor-) lebt und protegiert8 . 4… …. Christian Neßler / Dr. Bettina Lis* Der ehrbare Kaufmann wird immer wieder als Maßstab für gute Unternehmensführung herangezogen und erzeugt intuitiv… …Unternehmensführungsstil zu schaffen, genüge tut, gilt es zu diskutieren. 1. Ausgangslage: Der Ruf nach Regulierung Auslöser einer Vielzahl von Reformüberlegungen auf dem… …Gebiet der Corporate Governance waren Unternehmensskandale, Korruptions- und Kartellaffären sowie Wirtschafts- und Finanzkrisen. Es hat sich gezeigt, dass… …kurzfristig optimale Handlungsweisen (langfristig) negative Auswirkungen (finanziell und reputationell) für das einzelne Unternehmen, aber nicht selten auch für… …lauter, so dass Politik und Gesetzgeber mit zahlreichen regulatorischen Initiativen reagierten. Einhergehend mit einer Vielzahl hervorragender Elemente… …(hervorzuheben ist die thematische und prozessuale Sensibilisierung in Bezug auf Risikoempfinden und interne Kontrollen) haben einige Maßnahmen zu Bürokratie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …Gesellschaftsrecht (NZG), München 2009, S. 1321. Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung ZRFC 4/13 155 Mit Compliance Reputation schaffen und Vertrauen… …Ministers herbeiführen und darüber die Popularitätswerte erhöhen. Der gute Ruf eines politischen Beamten, seine Reputation, ist ein wesentlicher Faktor für… …das erfolgreiche Wirken in der obersten Landesverwaltung. Denn Reputation schafft Vertrauen 7 und zwar das Vertrauen aller relevanten Stakeholder. Auch… …das fehlende Vertrauen der Öffentlichkeit hat zur Folge, dass der politische Druck zunimmt und sich gegebenenfalls in einem schlechten Wahlergebnis… …Vertrauen entzieht und von seinem verfassungsmäßigen Recht der politischen Teilhabe (aktives und passives Wahlrecht) keinen Gebrauch mehr macht. 5… …Compliance und die handelnden Akteure eine Vertrauenskultur zu schaffen. Nur wenn Vertrauen der Mitarbeiter in die Compliance-Maßnahmen und -Prozesse besteht… …ZRFC 4/13 154 Keywords: Reputationsrisiko Compliance Führungsverantwortung Vertrauen Erfolgsfaktoren Zum Compliance- Erfordernis in der Ministerial… …, bisher kaum Beachtung zu finden. Dabei wird einem regelmäßig entgegen gehalten, dass der Staat und seine Verwaltung bereits nach Art. 20 Abs. 3 GG 1 an… …Recht und Gesetz gebunden sind. Somit bestünde für die öffentliche Verwaltung bereits aufgrund der verfassungsrechtlichen Vorgabe zum rechtmäßigen… …Verhalten eine rechtliche Verpflichtung zur Compliance. Die Einhaltung von Normen und Standards bestimmt somit das Wesen öffentlicher Verwaltung. Insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück