COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (5)
  • eJournal-Artikel (5)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …Compliance-Grundsätze veranlasst hat. Der Beitrag beginnt mit einer Klärung der elementaren Funktionen, die der gute Ruf in Wirtschaft und Gesellschaft innehat (I)… …Hinblick auf ihre Relevanz für die Organisation zu bewerten (III). 1.1 Vertrauen und Reputation: elementar und unverzichtbar Vertrauen ist die wichtigste… …, einem Akteur – zum Beispiel einem Unternehmen – zu vertrauen, desto unbeschwerter und langfristiger werden wir uns auf ihn einlassen. Denn Vertrauen… …basiert auf der Erfahrung, dass ein Akteur in der Vergangenheit unsere Erwartungen erfüllt hat. Und Vertrauen schafft die Zuversicht, dass der Akteur auch… …in Zukunft unsere Erwartungen erfüllen wird. Deshalb eilt vertrauenswürdigen Akteuren der gute Ruf im sprichwörtlichen Sinne voraus. Vertrauen festigt… …wenigsten Fällen in der Lage sind, Vertrauen in unsere Interaktionspartner auf eigene Erfahrung abzustützen. Und genau hier kommt die Reputation ins Spiel… …Finanzkrise werden wir tagtäglich Zeitzeugen davon, dass ranghohe Politiker und CEOs ihren Hut nehmen müssen, weil ihr ramponierter Ruf es nicht mehr zulässt… …­reputationsrelevanter Themen Prof. Dr. Mark Eisenegger / Daniel Vogler* Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist… …Einklang mit geltenden Normen gefasst. 1 Dabei geht es um die Einhaltung von Spielregeln in Form von staatlich überwachten Fremdregulation und weicherer… …. Danach wird gezeigt, welche Wechselwirkungen zwischen den Größen Reputation und Regulierung bestehen (II). Schließlich wird ein Instrument vorgestellt, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …transparent gemacht werden, um so das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften zu stärken.“525 Dabei weisen die Empfehlungen und… …der Ruf ange- kratzt ist)? Soll vor allem erst einmal an der Bildung einer (guten und ethischen) Reputation des Unternehmens gearbeitet werden? Oder… …305 Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex von Dagmar Waldzus und Stefan Behringer 1 Einführung 1.1… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …Verhaltensweisen für sämtliche Mitarbeiter verbindlich machen und gleichzeitig der Außenwelt ein bestimmtes Bild von dem Unternehmen und seiner Philosophie… …vermitteln sollen. Die Bezeichnungen dieser Regelwerke sind vielfältig: „Code of Ethics“, „Ethik- Richtlinien“, „Code of Conduct“, „Verhaltenskodex“ und… …Regelwerke einheitlich der Begriff „Verhaltenskodex“ verwendet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind bemüht, Verhaltensanweisungen zu definieren und zu… …kommunizieren. Dar- über hinaus finden sich Verhaltenskodizes insbesondere auch in Verbänden, Verei- nen und Vereinigungen, die derartige Regeln mit dem Ziel… …beispielhaft seien hier der Deutsche Franchise-Verband e.V.,518 der Zentralverband der deutschen Werbewirt- schaft519 und der Verband der Bahnindustrie in… …Deutschland e.V.520 genannt. Den vorgenannten (und unzähligen weiteren Verbands-Regelwerken) ist gemein, dass Begriffe wie „Verantwortung“, „Nachhaltigkeit“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …mühseligen Pfad des Ehrenwerten zu gehen und sich mitzuteilen. Die dafür notwendige Akzeptanz und das Vertrauen in ein Whist- leblowing-System dürfte da am… …. Korruption wird zunehmend von Geschäftsführern und Vorständen als Herausfor- derung erkannt, wenngleich niemand gern zugibt, davon betroffen zu sein, wie die… …nicht zuletzt durch Ereignisse wie dem Dieselskandal und anderen – der Glaube an die Lauterkeit des Geschäftsgebarens in Vorstandetagen einer… …erheblichen Ernüchte- rung gewichen. So sehen 43% der deutschen Manager Bestechung und Korruption in Deutschland als ein weitverbreitetes Phänomen, gegenüber… …26% in 2015 und 30% in 2013. Jeder vierte deutsche Manager räumt ein, selbst zu unethischem Ver- halten im Job bereit zu sein und 22% bekennen, dass… …und den Erfolg von Whistleblowing-Systemen hierzulande nach wie vor eher bremst. Neben einem Verhaltenskodex („Code of Conduct“ oder „Code of… …Ethics“) und der Schulung der Mitarbeiter durch Information und Compliance-Training gehört die Implementierung eines funktionierenden Berichts- und… …Meldeverfahrens („report- ing mechanisms“) und den damit verbundenen Schutzelementen für Hinweisgeber zu den Kernelementen eines effektiven Corporate… …Compliance-Programms.551 Der Einrichtung externer Whistleblowing-Systeme und der Funktion des Ombuds- manns552 kommt dabei angesichts der Vielfältigkeit der Anforderungen… …, welche an alle Beteiligten im Zusammenhang mit Whistleblowing gestellt werden und welche nachfolgend näher skizziert werden, besondere Bedeutung zu. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …Vertrauen und ein guter Ruf auf das Engste miteinander verknüpft sind. Beide beeinflussen als immaterielle Unternehmenswerte nachhaltig die Kundenbindung… …Vertrauen und steigert somit über die Jahre die Re- putation eines Unternehmens. Umgekehrt kann ein Skandal innerhalb kürzester Zeit den guten Ruf für lange… …Managementgehälter oder Korrupti- onsvorwürfe sowie die Finanzkrisen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die… …341 Compliance und Corporate Social Responsibility von Nicole Fabisch 1 Einführung Skandale um Abfindungssummen, exorbitante… …Wirtschaft zu schmälern. Seit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahre 2000, den großen Bilanzskandalen der ameri- kanischen Unternehmen Enron und Worldcom im… …führte zu Reaktionen auf politischer und ge- sellschaftlicher Ebene. Es wurden neue Konzepte erstellt oder bestehende Ansätze weiterentwickelt, die dazu… …. April 2017 das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Be- richterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernberichten“ in Kraft, das… …sogenannte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Mit diesem Artikelgesetz wer- den große kapitalmarkt-orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und… …Bericht Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung machen.615 In dieser… …Gemengelage sind Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR) zwei zentrale Begriffe, die in der deutschen Unternehmenspraxis Einzug gehalten haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    „Die digitale Unterwelt“ – Strafprozessuale Ermittlungsmöglichkeiten im Darknet

    Rechtsanwalt Dr. Saleh R. Ihwas
    …der Nutzer weitgehend zu verschleiern“ 20 bzw. als ein „Netzwerk von Personen, die sich vertrauen und nur mit den anderen Nutzern dieser Gruppe… …, desto eher kann ein Betroffener schutzwürdig in die Identität des ermittelnden Beamten vertrauen und damit ein nicht mehr nur geringfügiger Eingriff in… …WiJ Ausgabe 3.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 138 IT-Strafrecht Rechtsanwalt Dr. Saleh R. Ihwas, Wiesbaden „Die digitale Unterwelt“ – Strafprozessuale… …jedoch ein eher schlechter Ruf an. Dies liegt sowohl an der negativen Medienberichterstattung 4 als auch am Namen: Darknet. Durch die Bezeichnung als… …begangen werden können und diese durch die Strafverfolgungsbehörden aufzuklären sind. II. Surface Web, Deep Web und Darknet: Terminologie Das Internet kann… …in zwei Bereiche unterteilt werden: Das „Surface Web“ und das „Deep Web“. Das Surface Web meint sämtliche über einen Standardbrowser erreichbaren… …indexiert sind. Das Darknet ist im Ergebnis als ein Teil des Deep Webs zu verstehen: 1. Unterschied zwischen Darknet und Surface Web Das Darknet ist nicht… …und kann so den Nutzer identifizieren. Surft der Nutzer aber im Darknet, ist diese Identifikation grundsätzlich weder dem Access-Provider noch dem… …; Meywirth, Kriminalistik 2016, 355. WiJ Ausgabe 3.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 2. Existenz verschiedener Darknets 139 Es ist zunächst wichtig zu… …. Der Browser kann frei zugänglich im Surface Web heruntergeladen und auf dem Endgerät des Nutzers installiert werden. Im Anschluss ist das Tor-Darknet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Hans-Peter Fröhlich, Dr. Doreen Müller
    …. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Vertrauen und ein guter Ruf sind… …dokumentiert würde. Insofern freue ich mich, mit meinem Team einen Beitrag zum guten Ruf der gesamten Organisation und damit ihrem langfristigen Erfolg zu… …ZRFC 4/18 186 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Hans-Peter Fröhlich ist Stellvertretender Direktor am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln… …. Nach dem Studium an der Universität des Saarlandes und der Georgetown University in Washington, D. C., mit anschließender ­Promotion begann Fröhlich… …seine Berufstätigkeit beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Dort forschte und publizierte er zehn Jahre lang zu einer Vielfalt an Themen im… …gesetzlichen Regeln sowie sonstiger gesellschaftlicher Normen und freiwilliger Verhaltenskodizes. Es geht nicht nur um das, was man tun darf, sondern auch um das… …, was man tun sollte – und wie man dies tut. Die Rede ist also von wertegeleitetem Handeln. Ein weites Feld, fürwahr! Damit sind sicherlich auch große… …Teile der Unternehmenskultur und namentlich auch der Führungskultur in einem Unternehmen angesprochen. Dabei mag der eine sich persönlich am Leitbild des… …ehrbaren Kaufmanns orientieren, der andere eher an Kants Kategorischem Imperativ und ein Dritter vielleicht an der christlichen Ethik. Am Ende geht es stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Dr. Malte Engeler
    …Eine aktuelle Bestandsaufnahme Dr. Malte Engeler, ­Richter und derzeit am Schleswig- Holsteinischen Verwaltungsgericht tätig Dr. Malte Engeler I… …2016 ebenfalls einer Überprüfung zu unterziehen, vor Geltungsbeginn der DSGVO folglich nicht erreichen können. Zwar haben Kommission und Parlament ihre… …jeweiligen Entwürfe einer Verordnung über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommu­nikation (nachfolgend… …ePrivacy-VO zu beurteilen sind. Dieser Beitrag stellt deshalb kurz die bisherige gesetzgeberische Entwicklung dar (II.) und geht danach anhand exemplarischer… …Schwerpunkte auf den aktuellen Stand der ­ePrivacy-VO im Rat ein (III.) Er fasst sodann die Folgen der ­nunmehr unmittelbaren Geltung der DSGVO zusammen (IV) und… …EU-Mitgliedsstaaten zusammen. Er ist zusammen mit dem Europäischen Parlament das Hauptbeschlussorgan der EU und nicht zu verwechseln mit dem ­Europäischen Rat und dem… …Europarat. II. Die Entwicklung und der aktuelle gesetzgeberische Stand Der amtliche Kommissionsentwurf wurde am 10. 01. 2017 veröffentlicht, 3 nachdem die… …belgische Wochenzeitung Politico Europe im Dezember 2016 eine inoffizielle Version verbreitet hatte. 4 Er wurde äußerst ambivalent aufgenommen und stieß… …Branchen- und Verbandsstellungnahmen regulatorisches Übermaß und innovationshemmende Tendenz vorgeworfen. 6 Die juristische Literatur befasste sich ebenfalls… …vorrangig kritisch mit Einzelfragen des Entwurfs und vermisste etwa Regelungen zur Einbindung Dritter bei der Verwendung von Reichweitenanalysen, 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Aufsicht als Rat?

    …schlagen” und somit ihren Ruf zu ruinieren: „… it appears that that the culture in most supervisory boards in Germany is characterized by a strong desire to… …Vertrauen und wird auch langfristig mit unternehmerischem Erfolg belohnt. Wie sich dabei ganz bestimmte Regeln und Tugenden im Geschäftsleben als Leitlinien… …stellen, bieten aber auch große Chancen, neue Produkte zu entwickeln und Märkte zu erschließen. Die Unternehmensführung ist daher besonders gefordert… …, Strategien zu überdenken, das Geschäftsmodell anzupassen und die Unternehmenskultur zu fördern. Ungenügende Qualifikation In den durchgeführten Interviews… …Überwachungsfunktion emsig nachkommen, ihre Erfüllung der Beratungspflicht allerdings häufig unzureichend und belanglos sei. Die mangelnde Fähigkeit deutscher… …Aufsichtsräte hierzu sehen die Autoren der Studie sowohl in der Fähigkeit der Aufsichtsräte, ihrer Motivation und der geeigneten strukturellen Gelegenheit… …. Mangelnde Fähigkeiten Die Autoren bemängeln in der Studie, dass in deutschen Aufsichtsräten zu viele Finanz- und Rechtsexperten sitzen. Im Januar 2018… …besaßen ca. 40 Prozent der Aufsichtsräte in DAX und M-DAX-Unternehmen eine solche Qualifikation. Dadurch gebe es Defizite, Geschäftsmodelle zu… …identifizieren und zu nutzen. Auch seien die Mitglieder im Durchschnitt zu alt, untätig und losgelöst von ihrer Umwelt, so die Kritik. Als Grund für das… …Aufsichtsräten dafür, dass diese behutsamer und bedächtiger ihr Mandat ausüben als gewollt. Und letztlich gebe es viele, die Angst davor hätten, „zu hohe Wellen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …herauszustellen, die ihnen und dem Ruf des Berufsstandes in diesen Zeiten anhaltender schwieriger finanzieller Probleme zu Gute kommen: Fairness, Objektivität… …Institute of Internal Auditors (IIA) als Herausgeber internationaler Regelungen 33 2. Relevante nationale und internationale Regelungen für… …Interne Revision e. V. (DIIR) als „IIA Germany“ wahrgenommen. Das DIIR ist ein gemein- nütziges Institut zur Förderung und Weiterentwicklung der Internen… …Revision in Deutschland. Es wurde 1958 gegründet und hat mittlerweile über 2.000 Mitglieder (Stand: Dezember 2016) aus allen Bereichen der Wirtschaft… …, Wissenschaft und Ver- waltung. Die Aufgabe des IIA ist es, eine dynamische Führungsrolle für den weltweiten Be- rufsverband der Internen Revision wahrzunehmen… …. Die Aktivitäten dazu umfassen insbesondere: – Förderung des Berufsstandes der Internen Revision durch Kontakte zu Regulato- ren, Gesetzgebern und… …Standardsetzern. – Bereitstellung umfassender professioneller Fortbildungs- und Entwicklungsmög- lichkeiten, Standards und professioneller… …Zertifizierungsprogramme. – Erforschung, Verbreitung und Förderung des Wissens über die Interne Revision und ihre angemessene Rolle bei der Kontrolle, dem… …Risikomanagement und der Governance. Zusammenführung von Internen Revisoren aus allen Ländern, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen… …. 35 IIA, 2016 Annual Report, 2016. Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen 34 2.2 Aufbau und Inhalte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …sinkenden eigenen Repu- tation und bilden die Gefahr, die dem Ruf des Unternehmens und der Marke bei den Stakeholdern schaden kann . Da die Grundlage einer… …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein Die Begrifflichkeiten bzw . Definitionen sowie die Rahmenbedingungen bilden eine wichtige Grundlage zur… …Vernetzung von Controlling und Risikomanagement . Es bie- tet sich förmlich an, diese auch als Grundlage für die unternehmensinternen Doku- mentationen zu… …die Unternehmenssteuerung aus Sicht von Controlling und Risikomanage- ment haben . Diese sind – sofern sich aufsichtsrechtliche, gesetzliche oder… …konzern- interne Rahmenbedingungen ändern – in die Strukturen und Prozesse sowie Doku- mentationen und die operative Umsetzung des Controllings und… …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …be- stimmt von der Führung in den jeweiligen Bereichen . GRC steuert und unterstützt eine Vielzahl Aktivitäten . Ziele der GRC sind gesteigerte… …Effektivität und Effizienz sowie ein vorbildliches ethisches Verhalten . Das Risikomanagement spaltet sich da- rin auf in das Interne Kontrollsystem (IKS), das… …Business Continuity Management (BCM) und das Outsourcingmanagement . Dabei wird Risiko- und Chancenmanagement als ein ganzheitlicher, integrativer An- satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück