COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (207)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • News (41)
  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut Arbeitskreis Compliance Banken Deutschland Revision Anforderungen Ifrs Risikomanagement Instituts Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

213 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 6/18 • 245 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A: Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und… …Soll-Normen der Corporate Governance Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance… …Corporate Governance Reporting (CGR) zu entwickeln, die für börsennotierte Unternehmen in jüngerer Zeit präzisiert wurden 2 . Die Entscheidungsträger im… …Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–232; Freidank/ Ceschinski, Konzipierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance… …und Steuerungen im Rahmen des Transaktionsprozesses zu optimieren 8 . 3. Soll-Normen der Corporate Governance 3.1 Dualistischer Bezugsrahmen Die… …Abnahme von Anteilseignerkonzentrationen und -verflech­tungen wächst dem Outsider-System der externen Corporate Governance in jüngerer Zeit ein höherer… …i.V. mit § 315d HGB im jährlichen Turnus verpflichtet. 3.2 Corporate Governance Reporting als Informationsbasis für die Due Diligence 3.2.1… …Entnommen aus Freidank/Hinze, Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting, Controlling 2014 S. 453–462. 10 Vgl. Freidank/Ceschinski, WiSt 2018… …. (unternehmensverwaltungs-) interne Corporate Governance Nachhaltigkeitsreporting Unternehmensführung und -überwachung durch das Leitungs­organ interne Überwachung und Beratung… …durch das Aufsichtsorgan Financial Accounting Corporate Governance Reporting Value Reporting (i. e. S.) Integrated Reporting Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019

    …Alle Stakeholder sind eingeladen, sich an der Konsultation zum Entwurf eines grundlegend überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex zu… …, Investoren, Gesellschaft Bestmögliche Beurteilung der konkreten Corporate Governance durch sinnvolle, umfassende Transparenz Deutsches Corporate Governance… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/18 60 Nachhaltigkeit | Corporate Governance | Familienunternehmen | Socioemotional Wealth Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance… …Corporate Governance des Unternehmens verknüpfen. Familienunternehmen wird im Allgemeinen per se eine höhere Nachhaltigkeit als Großunternehmen attestiert… …. Der vorliegende Beitrag analysiert die Ausprägung des Komplexes von Nachhaltigkeit und Corporate Governance in Familienunternehmen und… …an sich unterschieden werden kann. 1 Hierunter sind unter anderem Corporate Governance, Compliance, 2 Corporate Social Responsibility (CSR), 3… …Corporate Citizenship (CC), 4 Sustainability, 5 Corporate Shared Value (CSV) 6 und auch der im Kontext der genannten angloamerikanischen Begriffe fast schon… …, Entwicklungen, Stuttgart 2015, S. 705 ff. 2 Vgl. Behringer, S., Compliance kompakt, Berlin 2013, S. 1 ff. 3 Vgl. Hanisch, S., Corporate Social Responsibility aus… …goals, corporate citizenship behaviour and firm performance: disentangling the connections. International Journal of Management and Enterprise Development… …ff. 8 Vgl. Bassen, A. / Jastram, S. / Meyer, K., Corporate Social Responsibility – eine Begriffserläuterung, Zeitschrift für Wirtschafts- und… …Unternehmensethik, 2005 S. 231 ff.; Horrigan, B., Corporate Social Responsibility in the 21st Century, Cheltenham, 2010, S. 3 ff. 9 Vgl. Jüdes, U., Nachhaltige… …Sprachverwirrung, Politische Ökologie, 1997 S. 26 ff. Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance ZRFC 2/18 61 Bedürfnisse der heutigen Generation unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …237 Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities Prof. Dr… …. Pia Montag und Lennart Ender 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe 2 Objective and Methodology… …Discussion of Findings 4 Summary and Outlook – The Relevance of CSR Disclosure for Corporate Governance in Europe Pia Montag und Lennart Ender… …238 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe Within the last decade non-financial corporate… …information has experienced an im- mense increase of attention. Not only shareholders, but regulators and scientists as well, focus reporting of Corporate… …. Transparency concerning any kind of management decisions and corporate activity including those impacts on society reduces asymmetries in the availability of… …information between management and shareholders and therefore is both main characteristic and fundamental condition of good corporate govern- ance.3… …Corporate disclosure on social responsibility in general – and comparable to the intentions of risk disclosure – serves two main purposes which exceed the… …standardize and specify the contents. We therefore analyse the state of the art and the determinants of corporate disclosure on CSR matters in management… …differences in the quantity of corporate disclosure practices are in many cases expected and determined by varying size, risk, and cor- porate governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …Doktorandin tätig. 1 Vgl. Clemente/Gabbioneta, How does the media frame corporate scandals?, The case of German newspapers and the Volkswagen diesel scandal… …Gefahr sind Attacken von Cyber-Kriminellen 17 . Diese Cyberattacken stellen erhöhte Anforderungen an die Corporate Governance von Unternehmen und hier… …Unternehmensführung (AAUF) 2017 eine empirische Studie zum Status Quo der Corporate Governance in Deutschland durchgeführt. In Abschn. 2 werden Methodik und Stichprobe… …Ausfüllen des Fragebogens ca. 20 Minuten dauern würde. Da kleinere Firmen nicht alle strukturellen Themen der Corporate Governance beantworten können, wurde… …festgelegt, weil Corporate Governance eher ein Thema ist, das von jedem Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße berücksichtigt werden sollte. In der… …kompliziert erscheinende Thema und die Tatsache sein, dass sich nicht jedes Unternehmen ausführlich mit der Umsetzung von Corporate Governance beschäftigt… …. Darüber hinaus befasst sich die Corporate Governance mit der Offenlegung und heiklen Fragen der Unternehmensstruktur und des Unternehmenserfolgs, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Grundlage für juristisch korrektes Verhalten bieten verschiedene Organisatio- nen einen Kodex an. In Deutschland sind die wichtigen der Deutsche Corporate… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 7. Februar 2017 erneut Änderungen des DCGK beschlossen. Die Änderungen fol- gen auf die 2015… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …aktuelle Kodex und zugehörige Materialien sind abrufbar unter www.dcgk.de. 56 Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex aus der Plenarsitzung vom 13. Oktober 2016, S. 1, www.dcgk.de. 58 Makowicz, B.: Governance und Compliance… …, Comply 3/2017, S. 13. Compliance und Corporate Governance 51 sen kann. Will man ein Unternehmen ordentlich führen, sind typischerweise kon- krete… …___________________ 61 Vgl. Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der Änderun- gen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …278 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Berichtszeitraum 2017 Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Das Corporate Governance Reporting (CGR) und dessen… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …von CG-Informationen zur nach unterschiedlichen Gesetzen (z. B. AktG, HGB, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen dabei zu… …. Änderungen publikationsre­levanter Normen zum Corporate Governance Reporting Im Folgenden wird eine Auswahl der jüngsten Kodex-Anpassungen durch die… …. Claus Buhleier ist u. a. einer der Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …Hamburg (E-Mail: carl-christian.freidank@.unihamburg.de). 1 Vgl. Hillmer, Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen, ZCG 2018 S. 88. 2 Vgl… …. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–237. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex i. d. F. v. 7. 2. 2017, abrufbar unter https://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …178 • ZCG 4/18 • Prüfung Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der… …ergreifen zu können, muss dies ebenso in der gesamten Corporate Governance verinnerlicht und entsprechend gelebt werden. Daher erscheint es sehr interessant… …, wie die Unternehmen des öffentlichen Interesses mit dieser neuen Berichtspflicht umgehen. 1. Einführung Der Begriff Corporate Governance ist derzeit… …Corporate Governance bereits auf eine lange Historie und mittlerweile auch auf eine enorme Anzahl an Regelwerken zurückblicken, welche sich intensiv den… …mit Unternehmenskrisen und -skandalen regelmäßig Reformen angestoßen, welche auf eine Verbesserung der Corporate Governance abzielten 2 . In diesem… …Kontext hat sich insbesondere der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 3 bewährt, welcher nunmehr seit 15 Jahren existiert und das Ziel verfolgt… …, Investoren über die Grundsätze der unternehmerischen Corporate Governance zu informieren und den Unternehmen anerkannte Corporate-Governance-­ Standards… …Mitarbeitern nunmehr verpflichtet, für das Geschäftsjahr 2017 eine sog. „nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung“ zu veröffentlichen 8 . Im Kontext der Corporate… …zu Aspekten der Corporate Governance sowie der Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage stellt. Prüfung von CSR-Berichtspflichten Prüfung • ZCG 4/18 •… …nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte im Rahmen der Corporate Governance sowie einer kurzen Darlegung der neuen Berichtspflicht herausgearbeitet werden, inwieweit Indizien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Management • ZCG 4/18 • 149 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine… …zur Stärkung der Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance durchgeführt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in… …und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis abgeleitet. der Corporate Governance werden in jüngerer Zeit auch individuelle… …der Corporate-­ Governance-Forschung diskutiert: CCSelbst­überschätzung (Overconfidence) und CCSelbstverliebtheit (Narzissmus). Der Narzissmus-Begriff… …Corporate Governance wird aus regulatorischer Sicht seit der Finanzkrise 2008/2009 ein überragender Stellenwert beigemessen 1 . Hiervon zeugt die Vielzahl an… …der externen Corporate Governance, u. a. durch die EUweite Einführung des Vergütungsberichts und eines zweifachen Votums zur Managementvergütung durch… …2017 S. 489. 4 Hiervon zeugt auch die steigende Anzahl von quantitativen Meta-Analysen zur Corporate Governance. Vgl. zu einer Bestandsaufnahme Velte… …Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance auswirkt. Der Gang der vorliegenden Untersuchung gliedert sich wie folgt: Im zweiten Abschnitt erfolgt… …narzisstischen CEOs auf die Qualität der Corporate Governance (Abschn. 3). Die Ergebnisse stellen bislang ausschließlich auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt ab… …, Prüfungs- und Corporate-­ Governance-Forschung übertragen wurde, liegen noch keine detaillierten Literaturübersichten vor 20 . Vor diesem Hintergrund wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …189 Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und… …IKS 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance 5 Zusammenfassung und Ausblick… …IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d.h. der Führung und Überwachung eines Unternehmens – ist dabei von großer nationaler und… …mit dem Thema Risikomanagementsystem von großer Bedeutung. 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance… …Schon in der offiziellen Definition der Internen Revision verankert und in den Standards weiter ausgeführt, wird der Dreiklang von Corporate Governance… …Strafvermeidung für Corporate Compliance. Hrsg. F. Romeike. Berlin 2008, S. 71-99. 40 Vgl. Merkl, G.: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Rechnungslegung… …. Karlsruhe 2001 sowie Lück, W. (Hrsg): Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in… …Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanage- ments. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance (d.h. der Führung… …, Verwaltung und Überwachung) eines Unterneh- mens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem unternehmensweiten Risiko- management und der Corporate Governance eines… …Unternehmens werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst:43 Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück