COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2441)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3087)
  • eBook-Kapitel (1921)
  • News (972)
  • eJournals (296)
  • eBooks (183)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (222)
  • 2024 (280)
  • 2023 (277)
  • 2022 (295)
  • 2021 (312)
  • 2020 (381)
  • 2019 (343)
  • 2018 (304)
  • 2017 (323)
  • 2016 (301)
  • 2015 (461)
  • 2014 (496)
  • 2013 (404)
  • 2012 (404)
  • 2011 (336)
  • 2010 (411)
  • 2009 (467)
  • 2008 (131)
  • 2007 (142)
  • 2006 (87)
  • 2005 (41)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Institut interne Banken Governance Risikomanagements Bedeutung Management Revision internen Kreditinstituten Rahmen Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6469 Treffer, Seite 31 von 647, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …und Heimat die Digitalisierung zu einem der TOP-Themen in der aktuellen Legis- laturperiode erklärt.1 Durch den umfassenden Einsatz von IT in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Managed Security Services

    Mark Sunner, Reinhard Bertram
    …eigenständige Kategorie von IT-Dienstleistungen dar. Aus den inzwischen klassischen Managed IT-Services „machen“ sie Secure Managed (IT) Services. Die heutige… …IT-Betriebsprozesse inte- griert hat. Managed Security Services 129 Abbildung 1: Evolution von Managed IT Services zu Secure Managed Services Unter dem deutschen… …messbar zu „Managed Information Security“ zu machen. Nur wenn der Dienst- Global network of innovation MSS und Managed IT verschmelzen zu Secure Managed… …Services Managed Security Services Managed IT Services Secure Managed Services Reinhard Bertram und Mark Sunner 130 nehmer seine Anforderungen und… …orientieren. Die Ergebnisse der systemnahen Sicherheits-Checks lassen sich häufig einfach im Rahmen der IT Systemadministration umsetzen, wogegen die… …Herausforderungen an eine Organisation immer größer und können durch einen „normalen“ IT- Betrieb kaum noch geleistet werden. Eine Organisation, die solches leisten… …der IT Sicherheit. Der Prozesscharakter von Sicher- heit macht es nötig, dass sich Dienstnehmer und Dienstleister von Managed Security Services neben… …muss deshalb entweder eine Vollmacht zur (Handlungs-)Entscheidung im konkreten Einzelfall erteilt werden oder er fungiert als Berater der IT Organisation… …Schwachstellen automatisiert durch das Tool behoben werden. Dadurch kann kurzfristig und nachvollziehber auf neue Gefahren in der IT- Welt reagiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datensicherheit für kleine Unternehmen

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    The EDPB’s guidelines 02/2019 on Art. 6(1)(b) GDPR

    – a critical review –
    Dr. Malte Engeler
    …understanding of “necessary for the fulfillment of a contract” within Art. 6(1)(b) GDPR (1) and evaluates the legal reasoning behind it (2). It will then try to… …given for this is insufficient (3). It will further demonstrate how the EDPB’s guidelines may lead to undue legal uncertainty (4) and why they were likely… …existing contractual law and will try to show the merits of such an understanding while applying it to the examples given by the EDPB (6). 1. “necessary for… …performance of a contract. Instead, the EDPB requires to go ­beyond the actual terms and demands to identify something that it calls the “objective purpose”… …, the “genuinely necessary” or the “core of the service”. It wants to differentiate these from “artificial expansions” 1 Online available under… …processing is based on the performance of a contract with the data subject, it is ­important to assess what is objectively necessary to perform the contract… …suggested that when it comes to e. g. a mobile photo editing application “neither geo-localisation or online behavioural advertising are necessary for the… …genuine purpose of the contract. Based on this classification of what it deems genuine the EDPB then ­applies its “necessity-test” which – as stated in… …recital 25 – is supposed to be achieved by “a combined, fact-based assessment of the processing for the objective pursued and of whether it is less… …processing in question. Although the controller may consider that the processing is necessary for the contractual purpose, it is important that they examine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Defining personal data transfers for the context of the General Data Protection Regulation

    A critical perspective on the Guidelines 5/2021 of the European Data Protection Board
    Laura Drechsler
    …involved are important, thus it is only a transfer if data are exchanged between a (joint) controller or processor within the EU and a (joint) controller or… …processor outside of it. It however fails to specify which processing acts qualify as such an exchange of personal data and especially whether there is a need… …a number of questions when it comes to the protection of the fundamental rights of data subjects, notably with regards to transparency of transfers… …involving actors outside the EU. 9 One of the innovations of the GDPR is that its territorial scope of application is so broad that it also includes… …EDPB rejected an approach towards transfers depending entirely on Article 3 GDPR, 18 it offered less clarity on the notion of transfer as such. It… …it is only a transfer for the GDPR if data are exchanged between a (joint) ­controller or processor within the EU and a (joint) controller or processor… …outside of it. 19 Moreover, the approach proposed by the EDPB leads to a number of questions when it comes to the protection of the rights and interests of… …proposed by the EDPB. Afterwards, section III ­assesses whether the guidance achieves the two ob­jectives it set itself, namely the clarification of the… …in a third country or is an international organisation’. 34 This refers to the geographic location of the importer. 35 In this context, it is… …Chapter V GDPR By stating that it is irrelevant whether the data importer is also in the scope of Article 3 GDPR, 42 the EDPB clearly rejected an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angriffsflächen schützen, Sicherheitslücken schließen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück