COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (666)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (342)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (119)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Rahmen interne Risikomanagements Unternehmen Instituts Kreditinstituten Analyse Grundlagen Anforderungen PS 980 Berichterstattung Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

667 Treffer, Seite 19 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …Veröffentlichung des IFRS 7 erheb- lich gekürzt und mit IAS 32 Financial Instruments: Presentation neu tituliert. Am 24. Juli 2014 publizierte das IASB nach einer… …Teilbereich nach einer separaten Ausarbeitung bereits für das Ge- schäftsjahr 1996 unter IAS 32 eine erstmalige Anwendung erfuhr. Vgl. hierzu Löw/Lorenz (2005)… …Sicherungsbeziehungen nach IAS 39. Das IASB entschied, diesen Regelungsinhalt isoliert vom IFRS 9- Projekt zu behandeln und publizierte im April 2014 das Discussion Paper… …Finanzinstrumenten nach IFRS 9 IFRS 13 Fair Value Measurement, der für das Geschäftsjahr 2013 erstmals eine obligatorische Anwendung fand.21 Der Standard… …Vorarbeiten zu IAS 39 veröffentlichte das International Accounting Standards Committee (IASC)24 im Jahr 1997 das Discussion Paper „Accounting for financial… …veröffentlichten Ergän- zungen an IFRS 9 auf das Geschäftsjahr 2018 fixiert. Eine vorzeitige Anwendung des gesamten Standards blieb derweil zulässig; eine teilweise… …abzugrenzen; vgl. Kuhn/Hachmeister (2015), E., Rn. 141. Dieser ist für das Umlaufver- mögen gerade dann zu bestimmen, wenn kein Börsen- oder Marktpreis… …Finanzinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 13 Abschnitt 2.2.2. 24 Das IASC war, als Vorgänger des IASB, mit der Ausarbeitung von internationalen… …Rechnungslegungsstan- dards, den IAS, betraut. Das IASB übernahm diese Aufgabe im Jahr 2001; symbolbehaftet betitelt es die fortan veröffentlichten Standards als IFRS… …. 1467. Beispielsweise unternahm das IASB im Jahr 2003 abermals einen Vorstoß und versuchte vergeblich, eine optionale Bilanzierung zum beizulegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …3 Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR 3.1 Von Basel I zu Basel IV Am 26. Juni… …1974 kollabierte das Kölner Privatbankhaus I.D. Herstatt und sorgte damit für den bis dahin größten Bankenkonkurs der deutschen Nachkriegszeit. Das… …Gegensteuern bemüht, kamen ausgewählte Industrienationen Ende 1974 in Basel zusammen und etablierten das Committee on Banking Regulations and Supervisory… …Practices, welches später in Basle Committee on Banking Supervision (BCBS) umbenannt wurde.180 Das Ziel war und ist bis heute eine enge Zusammenarbeit der… …beteiligten nationalen Aufsichtsbehörden und eine Stärkung der weltweiten Finanzmarktstabilität durch die Koordi- nation von Aufsichtsmaßnahmen.181 Das BCBS… …(2017), Rn. 1. 28 Das Baseler Regelwerk und die Mindestkapitalanforderungen gemäß der CRR Während das BCBS in seiner Anfangszeit eine möglichst… …risikogewichteten Positionswerten) das verlustausgleichsfähige Kapital (die Eigenmittel) gegenüber. Der so gebildete Quotient mit den risikogewichteten… …erste Amtshandlung das Papier Report to the Governors on the supervision of banks´ foreign establishments veröffentlicht; vgl. Kussin (2009), S. 130-… …Solvabilitätskoeffizienten für Kredit- institute. 189 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute vom 21. Dezember… …Gewinnrücklagen bestand, exis- tierte zusätzlich das Ergänzungskapital.194 Zu dem Ergänzungskapital konnten bestimmte stil- le Reserven und gegebenenfalls um 55 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …Ziele der Institute Die Ermittlung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten greift punktuell auf das Zahlenwerk der IFRS-Rechnungslegung zurück. Dabei… …Gesamtrisikobetrags zu beobachten.622 Betroffen sind vor allem das harte Kernkapital, wel- ches u.a. durch das bilanzielle Ergebnis tangiert wird, und das Kreditrisiko… …, bei dessen Ermitt- lung Positionswerte auf Basis von bilanziellen Buchwerten abgeleitet werden. Aber auch das operationelle Risiko fußt auf den… …dargestellt und die auf- sichtsrechtlichen Kapitalquoten in deren Kontext gesetzt werden.624 Bilanzpolitik wird verstanden als die durch das jeweilige… …Vergleichbarkeit von Jahresabschlussinformationen beeinträchtigen können.629 Auch das IASB scheint grundsätzlich der Meinung zu sein, dass Bilanzpolitik die… …lediglich in das Vorschriftenkorsett eines Rechnungslegungsregimes zwängen, welches dann aber auch stets Ermessensspielräumen Platz bietet.633 Zum anderen… …. Grundlagen der Bilanzpolitik 89 giert.637 Deshalb können Institute geneigt sein, im Sinne einer Ausschüttungsvermeidung das Gesamtergebnis als… …Ausschüttungsverboten640 bis zu Eingriffen in das operative Geschäft641 und ei- nem Entzug der Banklizenz642 reichen können.643 Mit einem Rückgang der aufsichtsrechtli- chen… …gezielte Einflussnahme auf das Adressatenverhalten verfolgt.646 Die öf- fentlich wahrgenommene Wirtschaftslage des Instituts soll positiv hervorgehoben… …Zielvorstellungen Jahresabschlusspolitik begründen können.649 Bei dieser wird zwischen einer offensiven Politik, welche einen über das Mindestmaß der gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung von aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik

    Felix Krauß
    …IFRS-Rechnungslegung hat die Bereitstellung von ent- scheidungsnützlichen Informationen zum Ziel.1210 Demgegenüber ist es das Ziel des Auf- sichtsrechts, das Risiko zu… …reduzieren, dem die Einleger der Institute ausgesetzt sind, und die Finanzmarktstabilität zu wahren.1211 Es soll das Ausscheiden von Instituten aus dem Markt… …Gramlich (2003), S. 353; BBk (2002), S. 46. Beispielsweise erachtet das BCBS Window Dressing zur Beeinflussung der Verschuldungsquote als inakzeptabel; vgl… …Bilanzpolitik allgemein aufgrund ihrer transparenzeinschränkenden Wirkung das Ziel der dritten Basel-Säule, Institute durch Publizitätsvorschriften einer… …. Vgl. beispielsweise EBA (2017b), S. 51 f. Gleichwohl zieht das BCBS hö- here Eigenmittelanforderungen auch im Rahmen der ersten Säule zur Bekämpfung von… …einer Komplexitätsreduktion, die oftmals an das IASB gerichtet wird, kann folglich auch an die für das Aufsichtsrecht relevanten gesetzge- benden… …zur Berech- nung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten noch hinausgeht, reduziert Transparenz und das Verständnis nicht nur der betroffenen Institute… …das bilanzielle Zahlenwerk; vgl. Neus/Riepe (2018), Rn. 59. Zudem kön- nen sie für die Bilanzierung beispielsweise Anwendungsleitlinien erarbeiten, die… …werden, da sich das Verlustdeckungs- potenzial des Instituts reduziert.1238 Die Tatsache, dass trotzdem eine verbesserte Solvabilität durch die… …Krauß (2019a), im Erscheinen. 1238 Relativierend sei erwähnt, dass sich grundsätzlich auch das Verlustpotenzial zu einem gewissen Grad redu- ziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Zusammenfassung

    Felix Krauß
    …entfernt werden. Realiter kann aber da- von ausgegangen werden, dass die Höhe des vorsichtigen Zeitwerts, deren Änderungen sehr wohl das harte Kernkapital… …Zeitwert und in der Folge das harte Kernkapital sein, da Bewertungsanpassungen, die mit der Wertermittlung zusammenhängen, geringer ausfallen. Somit kann… …das bilanzierende Unternehmen über die Qualität der Zeitwer- termittlung Einfluss auf das harte Kernkapital nehmen. Zu beachten ist hierbei, dass eine… …Verfügung stehenden Ermessensspiel- räume einhergeht und damit für gewöhnlich bilanzpolitische Ziele, die das Gesamtergebnis betreffen, negativ beeinflusst… …für das Gesamtergebnis in der Regel eine Verstetigung um einen bestimmten Trend anstreben, um Schwankungen zu reduzieren. Institute können ihre… …das bilanzierende Institut beeinflusst werden können. Eine Bewertung auf einer höheren Hie- rarchiestufe impliziert hierbei ein kleineres Intervall an… …IFRS- Zahlenwerk nur in den Vorschriften zur Berechnung des Kreditrisikos und des operationellen Risikos.1336 Das Kreditrisiko ist nur für… …Risikos ohne Relevanz. Da das Kreditrisiko für gewöhnlich den größten Anteil des Gesamtrisikobetrags ausmacht, erfolgt eine Fokussierung auf Risikopositi-… …onen des Anlagebuchs, sodass das operationelle Risiko dann aus der weiteren Betrachtung ausscheidet… …Auswirkungen auf die aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten; lediglich das Gesamtergebnis wird durch die Wertänderung tangiert.1338 Gleichwohl kann sich durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Befragungsstandards für Deutschland: für mehr System bei Befragungen und Vernehmungen

    …Ermittlung. Das ist dramatisch, hat man es doch im Umfeld von Befragungen und Vernehmungen mit höchst sensiblen Interaktionen zu tun, die sowohl den Befragten… …diesem Grund wurde das neue Forschungsprojekt BEST an der School GRC initiiert. Im Rahmen dieses Projekts werden die Befragungsstandards in Deutschland… …Polizeipräsidium Freiburg, der Polizeiakademie Hamburg und der Polizeiakademie Hann. Münden als assoziierte Partner. Gefördert wird das Projekt über 30 Monate lang… …Mitte März wurde das Forschungsziel noch einmal ganz klar definiert: Standards für Vernehmungen im polizeilichen und unternehmerischen Bereich zu finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud & Compliance Management

    …vorab sicher zu gestalten. Diese Aspekte werden durch das Sammelwerk strukturiert dargestellt.„Fraud & Compliance Management“ ist eine Schrift, die sich… …geben Einblick in ihre individuellen Fachbereiche aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Sammelwerk ist in fünf Teile untergliedert und orientiert sich… …an einem Qualitätsmanagementzyklus: Plan-Do-Check-Act. Die disziplinübergreifende Thematik „Fraud & Compliance Management“ kommt durch das Werk zur… …. So werden Deutsche Gesetze und internationale Regelungen miteinander verglichen, wie beispielsweise das deutsche Antikorruptionsrecht, der Foreign… …. Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen.Dr. Alexander Schuchter, Schuchter Management GmbH & Dozent sowie Alumnus der Universität St. Gallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

    …Bestechungsvorwürfe, illegale Beschäftigung und Preisabsprachen schaden der nationalen Wirtschaft – denn einerseits schädigen sie langfristig das…
  • Ethik-Defizite in der deutschen Unternehmenskultur

    …Prozent stimmen der Aussage zu, dass sich die Führungskräfte und das Management an die ethischen Erwartungen halten (Vorbildwirkung), 71 Prozent sind der… …Überzeugung, dass das Unternehmen die Beschäftigten mit Respekt behandele (Unterstützung) und 70,1 Prozent geben an, dass ethische Fragen und Probleme im… …besorgniserregend, denn in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt wird ein eigenverantwortliches Handeln von Mitarbeitern immer wichtiger. Wird das ethische… …Verhalten der Mitarbeiter – und insbesondere das der Führungskräfte – weder kontrolliert noch sanktioniert, besteht die Gefahr, dass Unternehmen zukünftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Jahrbuch Risikomanagement 2019
    978-3-503-18857-4
    Risk Management Association e. V., Risk Management Association e. V.
    …Wie kann das Risikomanagement im digitalen Zeitalter zusätzlichen Mehrwert liefern? Welche neuen Risiken oder auch ethischen Fragestellungen… …entstehen in einem immer internationaleren, zunehmend mobilen und digitalen Marktumfeld? Diese und weitere spannende Fragen nimmt das Expertenteam der Risk…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück