COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (606)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (328)
  • eJournal-Artikel (260)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

607 Treffer, Seite 38 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Haftung des Datenschutzbeauftragten

    Dr. Frank Weller
    …Vorstandsmitgliedern (1) Sind Organmitglieder oder besondere Vertreter unentgeltlich tätig oder erhal- ten sie für ihre Tätigkeit eine Vergütung, die 720 Euro jährlich… …Fahrlässigkeit. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber den Mitgliedern des Vereins. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber denMitgliedern des Vereins.… (2)… …Sind Organmitglieder oder besondere Vertreter nach Absatz 1 Satz 1 einem anderen zum Ersatz eines Schadens verpflichtet, den sie bei der Wahrnehmung… …ihrer Pflichten verursacht haben, so können sie von dem Verein die Befreiung von der Verbindlichkeit verlangen. Satz 1 gilt nicht, wenn der Schaden… …vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. §31b BGB Haftung von Vereinsmitgliedern (1) Sind Vereinsmitglieder unentgeltlich für den Verein tätig oder… …der ihnen übertrage- nen satzungsgemäßen Vereinsaufgaben verursachen, nur bei Vorliegen von Vor- satz oder grober Fahrlässigkeit. § 31a Absatz 1 Satz 3… …ist entsprechend anzuwen- den. 118 15 Haftung des Datenschutzbeauftragten (2) Sind Vereinsmitglieder nach Absatz 1 Satz 1 einem anderen zum Ersatz… …Verein die Befreiung von der Verbindlichkeit verlangen. Satz 1 gilt nicht, wenn die Vereinsmitglieder den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Videoüberwachung

    Dr. Frank Weller
    …in aller Regel in Art. 6 (1) f) DSGVO (s. Kapitel 4). Demnach ist die Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …in seinen Absätzen 1 und 2 folgendes: (1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der… …technische und organisatorische Maßnahmen nicht unbedingt mit hohen Kosten einhergehen müssen. Diese Beispiele sind wie folgt zusammenzufassen: 1… …. 18.4.2 So gerne: Die richtige Mischung macht es 1. Verwendet werden sollte eine Mischung aus verschiedenen Zeichen-Grup- pen. Sichere Passwörter… …beinhalten – Buchstaben (Groß- und Kleinbuchstaben, z.B: A, B, C, D und a, b, c, d) Symbole (z.B. >, #, :, §, %, *) und – numerische Zahlen (z.B. 0, 1, 2, 3… …gespeichert zu werden oder auf einer der programmierbaren Funktionstasten abgelegt zu werden. 18.4.3 So bitte in der Praxis: Das sind sichere Passwörter 1… …DSGVO) „ein“ wird „1“. Dann noch Groß- und Kleinbuchstaben abwechseln und es entsteht: „Fu2SB@VeR1“. 3. Leicht zu merken dank Eselsbrücke. Wählen Sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Anhang

    Dr. Frank Weller
    …aussehen: 148 Anhang Muster für die Satzung §XYDatenschutz (1) Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder in automati- sierter und… …die Mitglieder Bescheid wissen. Auch ein anderes Gremium anstelle des Vorstandes könnte die DSO beschließen. Muster Datenschutzordnung (DSO) (1) Der… …beziehen, Artikel 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) in automa- tisierter und nicht-automatisierter Form. Hierbei handelt es sich insbesondere um… …Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO). (3) Von den in (1) genannten Daten sind Pflichtdaten: Familienname, Vorname, Geburtsdatum… …(1) a) DSGVO (Datenver- arbeitung aufgrund Einwilligung). 149 I.Datenschutzklausel in der Satzung oder Datenschutzordnung (4) Verantwortlich für… …die Datenverarbeitung ist der 1. Vorsitzende (E-Mail: vorsitzender@verein.de); sein Stellvertreter ist der 2. Vorsitzende (E-Mail… …ist Art. 6 (1) b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung des Mitgliedschaftsver- hältnisses). Sofern sich die Datenverarbeitung auf andere… …. 6 (1) a) DSGVO). (8) Im Zusammenhang mit seinen öffentlichen Veranstaltungen [z.B. je nach Verein: Konzerte, Auftritte, Lesungen, Ausstellungen… …nicht erfüllen kann. Die Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung/Übermittlung der vorgenannten Daten ist Art. 6 (1) b) DSGVO. (Mitgliedschaftsverhältnis)… …Interessen des Vereins (Datenverarbeitung zur Wahrung be- rechtigter Interessen des Vereins, Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f) DSGVO). Die Vorschriften der §§22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 8, vom 1. Januar 2020, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    In Search of Flexibility

    Risk, circumstances and context in interpreting the GDPR
    Dr. Jeroen de Jong
    …. Jeroen de Jong 1 Dr. Jeroen de Jong is a Counsellor of Legislation of the Ministry of Justice and Security of the Netherlands. He was lead negotiator for… …same result can be achieved. 1 I. Requirements for data processors in the GDPR – absoluteness and non-scalability The requirements the GDPR 2 lays on… …with either the basic principles (Art. 5), the lawfulness 1 Dr. Jeroen de Jong works as a ministerial counsellor of legislation at the Ministry of… …their data. II. Relevance - regulatory burden and compliance costs 1. Compliance costs Why is the interpretation of the GDPR a relevant question?… …right to object to in Art. 21, Para 1. 5 E. g. Docksey in: Kuner/Bygrave/Docksey, The EU General Data Protection Regulation, A Commentary, Oxford: Oxford… …14 . All figures, including those delivered by the European Commission 15 are, of course, controversial. 8 Art. 2, Paras 1 and 2, GDPR are in the… …GDPR by data controllers in general. This may lead to a more effective data protection for individuals. III. The risk-based approach 1. Risk as an… …. 17, Para 1, of the former Data Protection Directive (DPD) allowed data controllers to implement “appropriate” 16 technical and organisational measures… …. Internally, within the organisation of the controller, as Art. 5, Para 2, 24, Para 1, 30 and 37 require. Externally, towards data subjects and the Data… …Protection Authorities alike, as Art. 12 to 15 as well as 34 and Art. 5, Para 2, 24, Para 1, and 31 respectively, demonstrate. 4. Levels of risk in the GDPR a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Once upon a crisis in Belgium

    Manual and digital contact tracing of the coronavirus
    Franck Dumortier
    …index persons to identify the ones with whom they have had risky contacts 1 so that the necessary recommendations can also be given to them (get tested… …has 1 Criteria to determine such risky contacts are listed in a script used by the contact centers which is available at… …30 th . 19 On July 1 st , in the absence of legislative agreement, this text was finally replaced by Royal ­Decree of special powers n° 44, which is… …of 21 November 2003 on preventive health policy, the decree of the Parliament of the German-speaking Community of 1 June 2004 on health promotion and… …, 28 data about those who were tested but are not 20 Article 17 of Royal Decree n° 44. 21 Article 1 of Royal Decree n° 18. 22 Article 4 of the Law of 25… …February 2018 creating Sciensano, M. B., 21 March 2018, p. 27924. 23 Article 3, § 1, 2° of Royal Decree n° 18 and article 3, § 1, 4° of Royal Decree n° 44… …of the COVID-19 outbreak, adopted on 21 April 2020, p. 6. 25 DPA, Opinion n° 42/2020, p. 5. In the Royal Decree n° 44, article 3, § 1, 4° provides that… …on secondary use. 26 In the same vein, Article 3, § 1, 2° of Royal Decree n° 18. Article 10, § 3 of Royal Decree n° 44 provides that pseudonymized data… …corrected in Royal ­Decree n° 44 since that, according to its article 3, § 1, 2°, the purpose is “to carry out scientific or statistical studies on the… …2, § 2 of Royal Decree n° 18 and article 6, § 1 of Royal Decree n° 44. ­suspected to be infected by a doctor, 29 the retention of data about persons…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    EuGH-Urteil Schrems II

    Ein Abgesang auf den internationalen Datenverkehr?
    Dr. Jan-Philipp Günther
    …dem Empfänger im Drittland abgeschlossen werden. Als im Jahre 2015 der EuGH 1 den Safe Harbor Beschluss der Europäischen Kommission 2 für ungültig… …personenbezogenen Daten in ein Drittland zu beachten sind. Die von der Europäischen Kommission bisher beschlossenen Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 1 und… …Europäischen 1 EuGH, Urteil vom 6. Oktober 2015, Schrems (C‑362/14, EU:C:2015:650). 2 Entscheidung 2000/520/EG der Kommission vom 26. Juli 2000 gemäß der… …verfügbar: Set 1 – Entscheidung der Kommission vom 15. Juni 2001 hinsichtlich Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in… …verbundenen Einschränkung des Datenschutzes sah der EuGH als nicht vereinbar mit dem unionsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach Art. 52 Abs. 1 S… …. 46 Abs. 1 und Art. 46 Abs. 2 lit. c) ­DSGVO). Sie stellen einen weiteren Mechanismus dar, um personenbezogene Daten in ein Drittland zu übermitteln… …kurz zusammengefasst: 1. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit forderte datenverarbeitende Stellen in Berlin auf, in den USA… …Datenübermittlungen in ein Drittland in bestimmten Fällen zur Verfügung (Art. 49 DSGVO), wobei diese grundsätzlich eng auszulegen sind: 1. Zum einen ist eine… …Übermittlung möglich, wenn die betroffene Person in die Datenübermittlung ausdrücklich einge­willigt (Art. 49 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a) DSGVO), nachdem sie über… …, da es an der notwendigen Freiwilligkeit der Einwilligung fehlen kann. 2. Zu anderen erlaubt Art. 49 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b) und c) ­DSGVO eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Interoperability of contact tracing apps in EU and data protection law implications

    Olga Gkotsopoulou
    …data protection rules “do not hinder measures taken in the fight against the ­COVID-19 pandemic”. 1 On 24 March 2020, the Research Service of the… …via the Health Security Com- 1 European Data Protection Board, ‘Statement on the Processing of Personal Data in the Context of the COVID-19 Outbreak.’… …(2020) 1. 2 Christian Kurrer, ‘What If Smartphones Could Help Contain COVID-19?’ (European Parliamentary Research Service (EPRS) 2020). mittee. 3, 4 The… … accessed 1 July 2020. 22 European Data… …exposed, from 2 days before to 14 days after the confirmed case’s onset of illness, and has been within 1 meter for more than 15 minutes from the virus… …, ‘Ethical Considerations to Guide the Use of Digital Proximity Tracking Technologies for COVID-19 Contact Tracing - Interim Guidance’ (2020) 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Datenmündigkeit

    Zur Rechtsstellung von Kindern in der Datenschutz-Grundverordnung
    Thomas Kienle
    …Datenschutzrecht Kinder 1 verdienten, im Vergleich zu Erwachsenen, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten „besonderen Schutz“ 2 . Der Unionsgesetzgeber… …ließ sich dabei von der Erwägung leiten, * Der Autor dankt Dr. Jonas Botta und Quirin Weinzierl, LL. M. (Yale) für wertvolle Hinweise und Kritik. 1 Als… …. Roßnagel, ZD 2020, 88, 89. 2 ErwG. 38 S. 1 DSGVO; siehe auch ErwG. 29 S. 1 DSGVO-E, KOM(2012) 11 endgültig, S. 24; ErwG. 27 VO (EU) 2018/1725. dass die… …(ErwG. 38 S. 1 DSGVO). Wiewohl die Begründungserwägung gewollt defensiv bleibt („möglicherweise“), gibt sie den Kinderrechten in der Datenschutz-… …Anne Paschke beschreiben damit eine besondere Einwilligungssituation (Art. 8 Abs. 1 DSGVO) 14 , in der ein Kind nunmehr das 16. Lebensjahr vollendet: Mit… …. Dies gilt selbst für die ggf. typisierende Interessenabwägung i. R. d. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO: Das Kind oder die Kinder müssen jeweils… …„betroffene[…] Person[en]“ (Halbsatz 2) sein. Ein Gruppenbezug genügt nicht. 7 Siehe bspw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) Hs. 2 DSGVO; krit. zum mangelhaften… …Patterns Weinzierl, NVwZ-Extra 2020 (im Erscheinen). 12 Vgl. dazu die Diskussion um die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz, Art. 6 Abs. 1a S. 1… …betont. 14 Dazu unten III. 1. 15 Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 8 Rn. 30; a. A. European Data Protection Board… …Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG). Von dieser Grundrechtsfähigkeit ist die sog. Grundrechtsmündigkeit 17 zu unterscheiden. Sie umschreibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück